• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Reverse-Flow Smoker oder doch die normale Bauart?

Janik

Militanter Veganer
Hallo zusammen,

ich möchte in den nächsten Tagen / Wochen mit dem Bau meines Smokers beginnen.

Klöpperböden mit 500mm Durchmesser bekomme ich von der Arbeit, die Röhren für Garkammer und Feuerbox werde ich mir nächste Woche walzen.

Einen konkreten Plan habe ich noch nicht, die Grundidee schwirrt in meinem Kopf herum und der Rest ergibt sich beim Bau.
Zwei Fragen beschäftigen mich aber seit ein paar Tagen.

1.) Für die Röhren hatte ich 5mm Blech geplant, die Tafeln sind mit etwa 240 Euro schon teuer genug.
6mm Blech wäre ca. 50 Euro teurer. Von der Verarbeitung ist es egal aber lohnt sich der Aufpreis wirklich? Ist der Unterschied bezüglich der Temperaturregelung wirklich so gravierend?
Der kostengünstige Bau wäre natürlich das Ziel aber ich will nicht am falschen Ende sparen.
Was ratet ihr?

2.) Ursprünglich wollte ich einen ganz normalen Smoker bauen (Feuerbox, Garkammer, Schornstein, fertig) Jetzt habe ich gesehen, dass es auch Reverse-Flow Smoker gibt.
Den Arbeitsaufwand schätze ich bei beiden Varianten etwa gleich ein, das wäre also nicht das Problem.
Mir stellt sich jetzt die Frage, welcher Typ ist alltagstauglicher?
Ich möchte einen möglichst universellen Smoker der möglichst viel abdeckt (PP, Spareribs, "Alltagsfleisch" aber auch ein Spanferkel wäre mal klasse)
Welche Variante bietet sich da am besten an?
Wird der Hotspot beim klassischen Smoker für irgend eine Zubereitungsart benötigt?

Ich freue mich über eure Antworten :)

Danke

Gruß Janik
 
In der HalbzeitPause
 
Genau erstmal Fußball;)
Also wir hatten oder haben einen Ebaysmoker. Da kann man nix regeln. Bedeutet vorn heiß hinten kühler. Man könnte damit schon schöne Sachen zubereiten. Jetzt bauen wir einen Smoker mit Räucherturm. Allerdings haben wir uns dann gesagt, wo ist jetzt das was den Smoker vom Ebaysmoker unterscheidet?!
Also ging es an den Einbau von Klappen, Wassersystem und einer *steuerung* für den Hotspot. Sicher macht das Sinn, man kann alles definiert zuschalten. Wir haben uns gesagt, wir bauen einmal so ein Teil, also machen wir es richtig und besonders. Wir haben 6mm Stahlrohr, die kleine Probefeuerung hat gezeigt, das hält schon ganz schön Wärme! 1mm für 50 Euro, würde ich vlt machen.

http://www.grillsportverein.de/forum/threads/mueller-farmhouse-3000.204023/
 
Hallo Janik,
da wir uns nicht entscheiden konnten,beginnen wir am Samstag mit einem Zwitter
http://www.grillsportverein.de/forum/index.php?threads/204567/
Die Alltagstauglichkeit....Schwierige Frage.
Wenn ich größere Mengen einer Sorte Fleisch machen möchte,bspw. PP,wäre mir der RFS lieber.Benötige ich unterschiedliche Temperaturzonen,sprich verschiedene Gerichte,wird der "Standartsmoker" wohl die bessere Wahl sein.
Viele hier arbeiten mit Hitzeleitblechen und erzeugen so einen recht geringen Temperaturunterschied.
 
Hallo,

Klöpperböden mit 500mm Durchmesser bekomme ich von der Arbeit, die Röhren für Garkammer und Feuerbox werde ich mir nächste Woche walzen.

Hey, keine Druckbehälter bauen. Einfach Blechdeckel drauf und Gut. Sieht m.E. auch besser aus.


Einen konkreten Plan habe ich noch nicht, die Grundidee schwirrt in meinem Kopf herum und der Rest ergibt sich beim Bau.
Zwei Fragen beschäftigen mich aber seit ein paar Tagen.


1.) Für die Röhren hatte ich 5mm Blech geplant, die Tafeln sind mit etwa 240 Euro schon teuer genug.
6mm Blech wäre ca. 50 Euro teurer. Von der Verarbeitung ist es egal aber lohnt sich der Aufpreis wirklich? Ist der Unterschied bezüglich der Temperaturregelung wirklich so gravierend?
Der kostengünstige Bau wäre natürlich das Ziel aber ich will nicht am falschen Ende sparen.
Was ratet ihr?


Die 50 Mücken sind gut angelegtes Geld. Ich habe meine 5mm Wandstärke durch 10mm Hitzeleitblech auf über 6mm getrieben. Sozusagen

2.) Ursprünglich wollte ich einen ganz normalen Smoker bauen (Feuerbox, Garkammer, Schornstein, fertig) Jetzt habe ich gesehen, dass es auch Reverse-Flow Smoker gibt.
Den Arbeitsaufwand schätze ich bei beiden Varianten etwa gleich ein, das wäre also nicht das Problem.
Mir stellt sich jetzt die Frage, welcher Typ ist alltagstauglicher?
Ich möchte einen möglichst universellen Smoker der möglichst viel abdeckt (
PP, Spareribs, "Alltagsfleisch" aber auch ein Spanferkel wäre mal klasse)
Welche Variante bietet sich da am besten an?


Ich finde universell ist mit Querstrom mit Turm und Tuning Plates oder Hitzeleitblech. Das kannst aber einen Zwitter bauen. Durch Klappen auf / zu entweder Reverse-Flow oder nicht. Mit oder ohne Turm. Mal die Selbstbau Freds durchforsten. Gab es schon hier.


Wird der Hotspot beim klassischen Smoker für irgend eine Zubereitungsart benötigt?

Ja normales FlachGrillen (>300°C) mit Heißluft direkt mit seitlichen reinschlagenden Flammen sozusagen. Reicht für Kotelett und Neon Fleisch aber nur schwer für Würstchen. etc. Ansonsten ist der Hotspot eher unerwünscht. Bei mir durch die Mischkammer nicht so hot wenn ich das nicht will.

Alles klar?

ups... Fußball geht weiter

Grüße

Christian
 
War Doppelt
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe heute ein paar Entscheidungen getroffen, denn ich will nächste Woche die Bleche schneiden und walzen und da sollte man ja schon einen groben Plan haben :D

1.) Ich habe mich doch für das 5mm Blech entschieden, das gesparte Geld investiere ich in andere Sachen beim Smoker.

2.) Ich lass die Klöpperböden weg. Würde mir von der Optik zwar schon zusagen aber sie haben keinen weiteren Vorteil und machen die Konstruktion sonst nur unnötig kompliziert.

3.) Da ich mich nicht zwischen normalem und Reverse-Flow Smoker entscheiden kann bzw. auch gar nicht will, werde ich einen Zwitter bauen, der beides kann.
Das Umlenkblech werde ich zum Rausnehmen einbauen, je nach dem welcher Schornstein dann auf Zug gestellt ist, hat man entweder den einen oder den anderen Smokertyp.
Und zwei Schornsteine stehen dem Ding bestimmt gut :DS:

Der Rest ergibt sich dann beim Bau mit dem Material, was mir in die Finger fällt ;)

Gibts vielleicht irgendwo eine grobe Übersicht, welche Maße man z.B. bei den Querschnitten der Züge, Schornsteine, usw. einhalten sollte, damit das Ding nachher auch richtig zieht?

Danke :-)
 
Dicker Daumen, goldener Schnitt und hier lesen.

Grüße

Christian
 
2.) Ich lass die Klöpperböden weg. Würde mir von der Optik zwar schon zusagen aber sie haben keinen weiteren Vorteil :-)
Naja ganz so is es nich, gerade im Rauchturm oben als Deckel hat ein Klöpperboden natürlich schon Vorteile da irrst Du Dich mit Deiner Aussage, weil der Boden ja gewölbt ist läuft Dir das Kondensat an den Turmwänden herunter was ein Vorteil ist weil es im Vergleich zu nem geraden Deckel dann nicht von der Decke und auf`s Fleisch tropfen kann.
 
Naja ganz so is es nich, gerade im Rauchturm oben als Deckel hat ein Klöpperboden natürlich schon Vorteile da irrst Du Dich mit Deiner Aussage, weil der Boden ja gewölbt ist läuft Dir das Kondensat an den Turmwänden herunter was ein Vorteil ist weil es im Vergleich zu nem geraden Deckel dann nicht von der Decke und auf`s Fleisch tropfen kann.

Morgähn.... Maze! Das stimmt natürlich. Habe aber bei mir die Erfahrung gemacht, dass das Tropfen mit der Zeit aufhört. Mal bei nächsten Mal beobachten. Liegt bei mir aber vielleicht daran, dass der Wassertank oben dann 65°C hat.

Würde aber den Klöpper ins Rohr schweißen und nen geraden Deckel drüber. Wegen der Optik.

Grüße

Christian
 
Das sehe ich genau so wie Maze. Wenn man die Möglichkeit hat die Klöpperböden zu bekommen würde ich sie auf jeden Fall verwenden!
Das schöne am Eigenbau ist doch das man etwas Besonderes machen kann, was nicht jeder so einfach hin bekommt, als Vergleich auch der Smoker von DerHoss :D
Außerdem ist es vom Kondenswasser wesentlich besser, gerade im Räucherturm. Wäre schade wenn du die Möglichkeit nicht nutzen würdest.
Das schau ich mir jedenfalls weiter an. Viel Spaß und Erfolg weiterhin :anstoޥn:
 
Gerade wegen der Optik würde ich die Klöpperböden nehmen :P

Geschmäcker sind verschieden. Ich finde die kantige Optik besser. Keine Druckbehälter. Aber Maßnahmen gegen Regen im Smoker sind wichtig.

:-)

Christian
 
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.

Der Smoker selbst bekommt jetzt keine Klöpperböden. Für die Zukunft möchte ich mir noch einen kleinen Räucherturm bauen, den ich auf eines der Abgasrohre anflanschen kann. Da werde ich dann die Klöpperböden verwenden, damit mir keine Flüssigkeit auf das Fleisch / den Fisch tropft.

Garkammer und Feuerbox wollte ich 1/3 überlappen lassen (bei 500mm Durchmesser), als Abgasrohr irgendwas mit um die 150mm Durchmesser, eins auf jeder Seite, wobei ja immer nur eins in Betrieb ist.
Jetzt habe ich bei den Reverse-Flow Eigenbauten des öfteren gesehen, dass der Querschnitt der Überlappung durch ein schräg nach unten angebrachtes Blech in der Garkammer wieder verengt wird und es von da dann auf das Abgasleitblech über geht. Hier in der letzten Skizze gut zu sehen http://www.grillsportverein.de/forum/threads/und-am-anfang-war-das-rohr.206801/#post-1798473 = klick

Ist es sinnvoll den Querschnitt dort zu verengen oder kann man das Abgasleitblech auch direkt auf 1/3 Höhe setzen?
Nicht dass ich das Blech nicht da hin bekommen würde aber ich möchte den Smoker ja auch als Smoker ohne Reverse-Flow nutzen können und bin mir daher unsicher, ob es dann nicht stört.

Ansonsten fang ich demnächst einfach mal an :-)

Danke

Gruß Janik
 
Zurück
Oben Unten