• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

RostLAUBE mit Holzbackofen

RostLAUBE

Militanter Veganer
Hallo zusammen,

ich tummele mich schon geraume Zeit als "(Nur)Leser" im Forum und habe mit Begeisterung diverse andere Bau-Projekte verfolgt.

Nun ist es endlich soweit: Meine eigene Holzbackofen-Grill-Kombination soll entstehen. Hier mal mein erster (sicherlich noch hier und da verbesserungsbedürftiger) Entwurf:

RostLAUBE-Bauplan.jpg


Die Farbe der Klinker steht schon fest. Habe nämlich noch reichlich übrig von meinem (fast fertigen) Projekt "gemauerte Küche"...

Mit Sicherheit werde ich hier und da Tipps bei der Umsetzung benötigen... Freue mich jetzt schon auf die wertvollen Hinweise der Grill-Community !

Zu Anfang gleich einmal eine Frage zu einem Detail, auf die ich trotz längerer Suche noch keine passende Lösung gefunden habe: Ich möchte den Grillrost gern fest verbauen. Dennoch möchte ich den Abstand zwischen Rost und Feuerbox variabel (d.h. höhenverstellbar) gestalten. Eine "Kurbel"-Lösung für die Feuerbox fände ich - der Optik wegen - am besten. Allerdings bin ich hierfür noch auf der Suche nach einem passenden Bauteil. Die Lösung "Scherenwagenheber" scheidet aus meiner Sicht aus, weil sich hier die Kurbel beim Hub mit nach oben bewegt und deshalb ein fester Einbau in der Klinkerwand ausscheidet... (Hoffe, ich konnte mich verständlich machen ..:eek:).

Vielleicht hat ja jemand eine passende Idee ?!

Herzliche Grüße !
 

Anhänge

  • RostLAUBE-Bauplan.jpg
    RostLAUBE-Bauplan.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 3.090
Hallo RostLAUBE,
erstmal herzlich Willkommen bei uns im GSV, na der Grundentwurf von Dir sieht ja schonmal mega klasse aus, das wird ein sehr sehr schönes Projekt, echt klasse und ich freu mich schon auf den Baubeginn und die ersten Bilder.
Jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß bei der Umsetzung deines tollen Projektes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Maze, Hallo styria9,

Vielen Dank zunächst für die freundliche Begrüßung !

Auch ich freue mich schon auf den ersten Spatenstich. Aber vor die Arbeit hat der Liebe Gott - zumindest hierzulande - bekanntlich die Formulare gestellt. Also habe ich heute mal die BauO-LSA und das Nachbarschaftsgesetz-LSA gewälzt (Abstandsflächen usw. sollten schon mal kein Problem sein) und soeben eine kleine E-Mail an meinen Bezirksschornsteinfegermeister geschrieben. Morgen früh werde ich sicherheitshalber noch beim zuständigen Bauamt vorbeischauen und dort die Zeichnungen vorlegen.

Vielleicht kann's dann schon bald los gehen.

Herzliche Grüße
 
Sieht sehr geil aus dein Entwurf!
Ich frag mich immer wieder was die Leute hier alles gelernt haben, dass sie solche Projekte umsetzen können? Gibt es hier nur Maurer und Architekten oder sind es einfach nur begabte Heimwerker?

Zum Thema anheben und senken würde mir spontan eine Hydraulik oder ein Elektromotor einfallen. Das würde das ganze auch recht komfortabel machen denke ich. Bin aber nur Laie deshalb bitte nicht :rotfl: wenn die Idee :patsch: war.
 
Hallo
Die Zeichnung sieht ja schon mal wirklich gut aus.

Feuerstelle würde ich von oben hochziehen, ich mag es halt was altertümlichen.

Und von oben mit Drahtseilzug hat den Vorteil das du immer dran kommst

Gruß Aetschi
 
Hab mir nochmal die Zeichnung in Ruhe angesehen.

Um so länger ich drauf schaue, um so mehr finde ich die Idee mit der verstellbaren Feuerstelle nicht so gut.

Wenn ich das richtig sehe , soll der rechte Teil der Grill werden und links Arbeitsfläche.

Die Grillbreite schätze ich jetzt mal aus 1,2 -1,5 Meter.

Also bräuchtest du ja auch eine Feuerstelle in der Größe und ich glaub das wird schon ein richtiges Problem mit dem Hitzeverzug.

Dadurch musst du eine sehr stabile Feuerstelle bauen und um so scherer wird die Verstellung.

Ich würde die Feuerstelle mit mauern und schöne Gußklappen davor machen.

Schön zum nachlegen und reinigen und das Grillrost selber dann verstellbar machen.

Du willst sicher eine richt aufgeräumte und saubere Optik, aber achte auf die Funktion.

Das Projekt ist richtig gut und ich besorge mir jetzt einen Kiste Wein setzt mich auf die Bank und schau zu was raus wird.

Gruß

Aetschi
 
HI
Wie wäre es denn wenn die Verstellschraube für den Scherenhubtisch von vorne kommt.

Wenn der Fuß an einer Mutter angebracht wird, kann die Gewindestange in der Länge gleich bleiben (Kugelrollspindel)

Berichte mal weiter
Guido
 
sehr schönes Projekt, da bleib ich mal dran!!

hatse mal nen bild für mich von deiner gemauerten Küche?? wäre ich sehr dran interressiert, da sowas für die kommende dunkle Jahreszeit bei mir geplant ist!!
 
Hallo zusammen !

hatse mal nen bild für mich von deiner gemauerten Küche?? wäre ich sehr dran interressiert, da sowas für die kommende dunkle Jahreszeit bei mir geplant ist!!

Hier ein paar Bilder von meiner "gemauerten Küche". Ist - wie gesagt - noch nicht ganz fertig: der Einbau-Dampfgarer und ein paar Fronten fehlen noch, auch die Deckplatte auf dem Kühlschrank ist noch zu machen. Dann noch ein paar "Kleinigkeiten": Zuschaltbare Steckdosen auf der Kochinsel für Mixer u.ä. (Kommt aber auch erst im nächsten Winter). Aber man kann jedenfalls schon sehen, wo die Reise hingehen soll: ;)

Küche-gemauert.jpg


Und hier noch ein paar Bilder zum Baufortschritt der Ofen-Schubladen-Kombi (ist gerade letzte Woche fertig geworden):

Küche-gemauert2.jpg



Zurück zur "Rost-Laube mit Holzbackofen":

War gestern beim Bauamt, beim Umweltamt und habe mit dem Schornsteinfeger telefoniert:

  • Bauamt sagt: "nicht genehmigungspflichtig, weil bloßer Unterstand mit weniger als 10 Quadratmetern"
  • Umweltamt sagt: "kein Problem"
  • Schornsteinfeger sagt: "Kriegen wir hin !":thumb1:

Problematisch schien (auf den ersten Blick) allein der Abstand des Backofens zu den umliegenden Gebäuden (auch zum eigenen): Denn nach § 19 Abs. 1 Nr. 2 1. BImSchV muss "die Austrittsöffnung von Schornsteinen bei Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe [...] in einem Umkreis von 15 Metern die Oberkante von Lüftungsöffnungen, Fenstern oder Türen um mindestens 1 Meter überragen". (Das hätten wir nicht ganz geschafft...)

Die Lösung des Problems findet sich aber in § 1 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. b) 1. BImSchV. Danach gelten die §§ 4 bis 20 (also auch § 19) nicht für "Feuerungsanlagen, die dazu bestimmt sind, Speisen durch unmittelbare Berührung mit heißen Abgasen zu backen oder in ähnlicher Weise zuzubereiten".
:clap2:

Also steht der "Laube" eigentlich nichts mehr im Wege.....

Ganz Vielen Dank übrigens für die vielen Anregungen. Ich werde die Tage mal meine Detail-Zeichnungen vom Grill posten... Das Teil was ich gesucht habe ist offenbar eine "selbsthemmende Zahnstangenwinde mit Schneckengetriebe"....

Herzliche Grüße
 

Anhänge

  • Küche-gemauert.jpg
    Küche-gemauert.jpg
    69 KB · Aufrufe: 4.149
  • Küche-gemauert2.jpg
    Küche-gemauert2.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 1.650
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

so (oder so ähnlich) wollte ich eigentlich die Höhenverstellung der Grillkohlebox lösen:

Grill-höhenvariabel.jpg


Die Lochbleche sollen übrigens nach vorn aus der Mauer gezogen werden können (wg. Reinigung).

Herzliche Grüße
 

Anhänge

  • Grill-höhenvariabel.jpg
    Grill-höhenvariabel.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 1.829
Danke für die flotte Antwort!! Tolle Geschichte, sieht echt Klasse aus!! Weiterhin viel Erfolg bei deinem Outdoorprojekt, der Amtsschimmel scheint ja schon mal besiegt!!
 
Zurück
Oben Unten