• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Shoot-Out: Napoleon 450 vs. Weber Summit 450

King of Grills

Grillkaiser
15+ Jahre im GSV
Servus Leute,

wie Ihr wißt, habe ich mir ja letztes Jahr eine "Chinabüchse" gekauft und bin nach intensiven Tests zu dem Ergebnis gekommen, das Teil wieder zu verkaufen und mir wieder einen Qualitiätsgrill zu gönnen (und bitte jetzt keine blöden Sprüche, ja, manchmal muß man wirklich 2x kaufen, bis man das für sich geeignte Model findet... :D).

So, die letzte Zeit habe ich mich intensiv mit den Napoleon-Grills beschäftigt, insbesondere mit jenen, die das "Sizzle-Zone" Feature haben.
Letztendlich bin ich beim Prestige II-Model PT450RBIBSS hängengeblieben, da der das für mich beste "Gesamtpackage" sowohl inhaltlich als auch vom Design her bietet (das Auge grillt doch irgendwie mit). http://www.napoleongrills.nl/DPT450RBIPSS.html

Lege ich jetzt den aktuellen Listenpreis zugrunde und ergänze das Ganze um den optional erhältlichen Seitenbrenner bin ich bei 2.300¤, das heißt im Klartext, ich bin preistechnisch auf dem selben Niveau wie dem Weber Summit 450, wobei sich jetzt letztendlich die Frage stellt, welches der beiden Grillgeräte den besseren Kosten/Nutzenfaktor hat.

Eine kleine Gegenüberstellung mit Pro/Contras meinerseits bringt nämlich auch nicht das für mich überzeugende ausschlaggebende Kaufsargument.

Hier ein paar gegenübergestellte Features im Einzelnen:

Brenner:
Napoleon: 2x Hauptbrenner, 1x Sizzle-Zone, 1x Backburner
Weber: 4x Hauptbrenner, 1x Räucherkammer, 1x Backburner
Vorteil: Weber (Weber hat mehr Brenner, aber Napoleon dieses geile Sizzle-Zone Feature, bei Wohlwollen könnte man auch auf Unentschieden plädieren)

Leistung:
Napoleon: 22kW
Weber: 14,3kW
Vorteil: Napoleon

Grillfläche:
Napoleon: 4.300 cm²
Weber: 3.811 cm²
Vorteil: Napoleon

Brenner:
Napoleon: Edelstahl
Weber: Edelstahl
Vorteil: Unentschieden

Verarbeitung:
Napoleon: Edelstahl
Weber: Edelstahl
Vorteil: Weber (ehrlich gesagt, kommt mir beim Napoleon das Edelstahlblech bei den Drehknöpfen sehr dünn vor, vielleicht täusche ich mich auch; Weber scheint mir hier grundsätzlich eine besser Verarbeitung zu bieten)


In diesem von mir genannten Disziplinen komme ich auf ein Unentschieden, bei den Brennern könnte man drüber streiten, ob 4 Brenner beim Weber mit weniger Leistung nicht dem Napoleon mit 2 Brennern, der Sizzle-Zone und mehr kW unterlegen sind.....

Und genau hier hoffe ich auf Eure Hilfe.
Wie sehen die Gasexperten den Napoleon-Weber Vergleich bei diesem Model?
Ist die Sizzle-Zone mit Infrarotbrenner ein "nice to have" oder ein gewaltiges Pro für den Napoleon?
Was mich von diesem Napoleon-Model bisher "abschreckt" ist, daß ich nur 2 "normale" Brenner zu der Sizzle-Zone habe. Genügt das im Regelfall für 6-10 köpfiges Grillen?
Und was hat es mit diesen welligen Grillstäben auf sich, was bringt das genau für Vorteile gegenüber normalen geraden und wie ist in der Praxis der Nutzen?

Der Summit von Weber ist mit Sicherheit eines der besten Gasgeräte auf dem Markt, dort stimmt fast alles (gell, Bulli?!?), bis halt auf den Preis, aber diese "verdammte" Sizzle-Zone würde ich auch schon tierisch jucken, der Weber hat aber für mich auch seine genannten Reize. Letztendlich ist aber auch alles eine Preisfrage.....

Wie gesagt, derzeit sind das alles nur Gedankenspiele und ich bin eigentlich "nur" wg. des Preises vom Napoleon wieder auf den Weber Summit gekommen.....
Vielleicht entscheide ich mich grundsätzlich auch für ein kleineres Model, etwa der kleineren Napoleon Version mit der Sizzle-Zone (Ultra Chef 405, also den den Dodge hat nur eben mit SS-Z), da müßte dann ein Shoot-out mit dem Weber Genesis S320 gemacht werden.....

Auf alle Fälle bedanke ich mich schon mal, daß Ihr so tapfer bis zum Schluß durchgelesen habt und hoffe auf Eure Meinung/Anregungen/Erfahrungsberichte!

Viele Grüße
KoG
 
:D :D

....der Prestige 2 ist'n Hammergerät.......nur die Beschreibung lügt !

2 Hauptbrenner, 1 Sizzling-Brenner und 1 Backburner.......nicht 3 Hauptbrenner......

Selbst wenn du die S-Zone nicht benutzt kannst Du in dem Bereich sehr gut indirekt grillen.

Die Grillfläche ist riesig......deutlich grösser wie bei meinem !

......schau Dir die Dinger mal life an........

Schon mal über sowas nachgedacht ? http://www.napoleongrills.nl/DBIPT750RBI.html oder http://www.napoleongrills.nl/DBIPT600RBIPSS.html

Ich finde die Einbaugeräte schon klasse.......Du sparst'n haufen Geld bei der Anschaffung und der Aufbau ist relativ easy......Gasbeton und Fertigputz......Öpfel ! ( Wenn mann's platzmässig arrangieren kann ), der DBIPT600RBIPSS .... sollte nicht viel mehr kosten als der Prestige2, hat aber 3 Hauptbrenner + Sizzling-Z........der Seitenbrenner iss ( meiner Meinung nach ) überflüssig.....lieber'n Hockerkocher zukaufen, mehr Leistung und vielseitiger.....

.....hmm, die Sizzling-Zone hätte ich schon gerne, auf einen Schlag ohne vorwärmen 600-800 Grad.......das kommt schon sehr an voll glühende Brekkie's ran ! Aber Stocki weis da sicher mehr zu berichten :-? :)
 
Servus Dodge,

merci für Deine Antwort!

Mit der fehlerhaften Brennerbeschreibung hast Du recht, ich habe das auch bemerkt und in meinem obigen Thread schon berücksichtigt...:D

Leider habe ich den Napoleon noch nie live gesehen, bevor ich mich für einen Kauf entscheide, werde ich das aber definitiv machen.
Meines Wissens gibt es in München und Umgebung kein Geschäft, das den Napi anbietet.
Ich werde mich daher mal nach Stuttgart auf den Weg machen, ich habe diesbezüglich schon mal mit dem bbqer gesprochen, der mir freundlicherweise auch schon Fotos vom "Innenleben" des Prestige II 450 geschickt hat.
Du meinst, über der S-Zone kann man gut indirekt grillen? Hm, aber nur wenn man was unter den Gitterrost stellt, ich denke sonst wird die S-Zone mit der Zeit sauber "versiffen"....

Desweiteren bin ich auch sehr auf Stocki´s Erfahrungsbericht mit dem Napoleon gespannt, ich habe mit großem Interesse seinen Reise-Thread gelesen.

Die von Dir geposteten Einbaugeräte sind alle endgeil, sprengen aber meinen Rahmen, bei max. 2.300€ ist bei mir Schluß.
Außerdem brauche ich sowieso einen bewegbaren Grill, da ich den von der Küchenterasse zur Wohnzimmerterasse hin- und herfahren möchte, ganz nach Bedarf.

Wie bist Du denn grundsätzlich mit Deinem zufrieden?
Wie sind die welligen Grillstäbe denn in der Praxis in Bezug auf Handling und Nutzen?
 
Mal abgesehen von dem ganzen Kram, bleibt Dein Grill ortsfest stehen?
Da würde mich dieses dünne Rädchen unten links tierisch abschrecken.
Zweimal über's Hofpflaster fahren und das Teil fliegt ab.

PT450RBIPSS.jpg


:prost:
 
Cruiser schrieb:
Mal abgesehen von dem ganzen Kram, bleibt Dein Grill ortsfest stehen?
Da würde mich dieses dünne Rädchen unten links tierisch abschrecken.
Zweimal über's Hofpflaster fahren und das Teil fliegt ab.

:prost:

Über Hofpflaster nimmt man den Grill auf der linken Seite hoch und fährt in wie einen Schubkarren. Die kleinen Rädchen kommen erst beim einparken zum tragen.

:prost:
 
stocki schrieb:
Cruiser schrieb:
Mal abgesehen von dem ganzen Kram, bleibt Dein Grill ortsfest stehen?
Da würde mich dieses dünne Rädchen unten links tierisch abschrecken.
Zweimal über's Hofpflaster fahren und das Teil fliegt ab.

:prost:

Über Hofpflaster nimmt man den Grill auf der linken Seite hoch und fährt in wie einen Schubkarren. Die kleinen Rädchen kommen erst beim einparken zum tragen.

:prost:

jetzt weiss ich warum du dir ein anwesen auf mallorca leisten kannst, du hast nebenher auch noch eine grill-fahrschule :D

" und jetzt bitte links an der gasflasche vorbei und anhalten "

gruss BBQer :prost:
 
:[/quote]Nur keinen Dummen an die Deichsel :prost:[/quote]

versteh ich nicht, ist nicht schwäbisch oder..

gruss BBQer :prost:
 
Sorry, das Sprichwort ist wohl nur im Stuttgarter Norden bekannt :prost:[/quote]

da fahr ich jetzt aber nicht extra hin.... :D stauwarnungen ohne ende

gruss BBQer :prost:
 
:whip:
Männer, ich muß Euch jetzt ein bißchen züchtigen, das wird jetzt zu OT..... :cool:

bbquer, wie ist denn Deine geneigte Meinung zu dem Thema? :roll:
 
king, welchen summit meinst du genau... den mit backburner oder den ohne

den S 420 für 1950.- ¤ oder den S 450 für 2250.- ¤...

ich bin der meinung das der summit 450 und der prestige 450 beide in der oberliga mitspielen, aber die letzendliche entscheidung solltest du selbst treffen, in dem du vor beiden stehst und dann deine eindrücke wirken lässt. auch denke ich, wirst du dann erkennen was du brauchst und was vielleicht nie zum nutzen kommt. den anreiz hat natürlich schon die sizzle zone... aber der preis ist heiss und du kaufst das ding ja nicht für die nächsten jahre, sondern für mindestens nen 10er. und das muss überlegt sein.

ich würde es so machen wie geschrieben und dann bist du wesentlich weiter als nur von dem gelesenen...

apropo, die wave roste sind ein markenzeichen von napoleon und tragen nur rein zum muster der brandings bei... ansonsten nischt

gruss BBQer :prost:
 
Hallo King of Grills,

super recherchiert. Das ist jetzt eine ganz persönlich Entscheidung.
Da kann man noch den Wiederverkaufswert bewerten, Ersatzteilservice
ist noch wichtig. Gewährleistung und Garantie wohl noch. Tempo der
Modelländerung und so weiter. Ich denke, daß Du bei einem guten Getränk
oder auch mehreren eine Entscheidung treffen kannst die Dir und Deiner Fam.
gefällt. Viel Glück dabei.
Gruss
Pieten :prost: :prost: :prost:
 
Was anderes?

Servus King,

vieleicht hast Du ja einen Grund nach Köln zu fahren, ich habe mir dort bei

Giardino
Schlosserstr. 33
51789 Lindlar
Tel. +49 (0) 2266 4735-830
Fax +49 (0) 2266 4735-849

einen (anderen) Grill gekauft, und die hatten da auch noch einen Summit Platinum D6, also von 2006, für 2.000 ¤ stehen. Der hat an sich alles und noch mehr.
Googlen kannst Du wahrscheinlich selbst, trotzdem:
http://bbq.about.com/od/gasgrillreviews/gr/aapr042505f.htm
http://www.weber.com/bbq/pub/grill/2005/gas/gg_sum_pd6.aspx

Kleiner M
 
Zurück
Oben Unten