Servus Leute,
wie Ihr wißt, habe ich mir ja letztes Jahr eine "Chinabüchse" gekauft und bin nach intensiven Tests zu dem Ergebnis gekommen, das Teil wieder zu verkaufen und mir wieder einen Qualitiätsgrill zu gönnen (und bitte jetzt keine blöden Sprüche, ja, manchmal muß man wirklich 2x kaufen, bis man das für sich geeignte Model findet...
).
So, die letzte Zeit habe ich mich intensiv mit den Napoleon-Grills beschäftigt, insbesondere mit jenen, die das "Sizzle-Zone" Feature haben.
Letztendlich bin ich beim Prestige II-Model PT450RBIBSS hängengeblieben, da der das für mich beste "Gesamtpackage" sowohl inhaltlich als auch vom Design her bietet (das Auge grillt doch irgendwie mit). http://www.napoleongrills.nl/DPT450RBIPSS.html
Lege ich jetzt den aktuellen Listenpreis zugrunde und ergänze das Ganze um den optional erhältlichen Seitenbrenner bin ich bei 2.300¤, das heißt im Klartext, ich bin preistechnisch auf dem selben Niveau wie dem Weber Summit 450, wobei sich jetzt letztendlich die Frage stellt, welches der beiden Grillgeräte den besseren Kosten/Nutzenfaktor hat.
Eine kleine Gegenüberstellung mit Pro/Contras meinerseits bringt nämlich auch nicht das für mich überzeugende ausschlaggebende Kaufsargument.
Hier ein paar gegenübergestellte Features im Einzelnen:
Brenner:
Napoleon: 2x Hauptbrenner, 1x Sizzle-Zone, 1x Backburner
Weber: 4x Hauptbrenner, 1x Räucherkammer, 1x Backburner
Vorteil: Weber (Weber hat mehr Brenner, aber Napoleon dieses geile Sizzle-Zone Feature, bei Wohlwollen könnte man auch auf Unentschieden plädieren)
Leistung:
Napoleon: 22kW
Weber: 14,3kW
Vorteil: Napoleon
Grillfläche:
Napoleon: 4.300 cm²
Weber: 3.811 cm²
Vorteil: Napoleon
Brenner:
Napoleon: Edelstahl
Weber: Edelstahl
Vorteil: Unentschieden
Verarbeitung:
Napoleon: Edelstahl
Weber: Edelstahl
Vorteil: Weber (ehrlich gesagt, kommt mir beim Napoleon das Edelstahlblech bei den Drehknöpfen sehr dünn vor, vielleicht täusche ich mich auch; Weber scheint mir hier grundsätzlich eine besser Verarbeitung zu bieten)
In diesem von mir genannten Disziplinen komme ich auf ein Unentschieden, bei den Brennern könnte man drüber streiten, ob 4 Brenner beim Weber mit weniger Leistung nicht dem Napoleon mit 2 Brennern, der Sizzle-Zone und mehr kW unterlegen sind.....
Und genau hier hoffe ich auf Eure Hilfe.
Wie sehen die Gasexperten den Napoleon-Weber Vergleich bei diesem Model?
Ist die Sizzle-Zone mit Infrarotbrenner ein "nice to have" oder ein gewaltiges Pro für den Napoleon?
Was mich von diesem Napoleon-Model bisher "abschreckt" ist, daß ich nur 2 "normale" Brenner zu der Sizzle-Zone habe. Genügt das im Regelfall für 6-10 köpfiges Grillen?
Und was hat es mit diesen welligen Grillstäben auf sich, was bringt das genau für Vorteile gegenüber normalen geraden und wie ist in der Praxis der Nutzen?
Der Summit von Weber ist mit Sicherheit eines der besten Gasgeräte auf dem Markt, dort stimmt fast alles (gell, Bulli?!?), bis halt auf den Preis, aber diese "verdammte" Sizzle-Zone würde ich auch schon tierisch jucken, der Weber hat aber für mich auch seine genannten Reize. Letztendlich ist aber auch alles eine Preisfrage.....
Wie gesagt, derzeit sind das alles nur Gedankenspiele und ich bin eigentlich "nur" wg. des Preises vom Napoleon wieder auf den Weber Summit gekommen.....
Vielleicht entscheide ich mich grundsätzlich auch für ein kleineres Model, etwa der kleineren Napoleon Version mit der Sizzle-Zone (Ultra Chef 405, also den den Dodge hat nur eben mit SS-Z), da müßte dann ein Shoot-out mit dem Weber Genesis S320 gemacht werden.....
Auf alle Fälle bedanke ich mich schon mal, daß Ihr so tapfer bis zum Schluß durchgelesen habt und hoffe auf Eure Meinung/Anregungen/Erfahrungsberichte!
Viele Grüße
KoG
wie Ihr wißt, habe ich mir ja letztes Jahr eine "Chinabüchse" gekauft und bin nach intensiven Tests zu dem Ergebnis gekommen, das Teil wieder zu verkaufen und mir wieder einen Qualitiätsgrill zu gönnen (und bitte jetzt keine blöden Sprüche, ja, manchmal muß man wirklich 2x kaufen, bis man das für sich geeignte Model findet...

So, die letzte Zeit habe ich mich intensiv mit den Napoleon-Grills beschäftigt, insbesondere mit jenen, die das "Sizzle-Zone" Feature haben.
Letztendlich bin ich beim Prestige II-Model PT450RBIBSS hängengeblieben, da der das für mich beste "Gesamtpackage" sowohl inhaltlich als auch vom Design her bietet (das Auge grillt doch irgendwie mit). http://www.napoleongrills.nl/DPT450RBIPSS.html
Lege ich jetzt den aktuellen Listenpreis zugrunde und ergänze das Ganze um den optional erhältlichen Seitenbrenner bin ich bei 2.300¤, das heißt im Klartext, ich bin preistechnisch auf dem selben Niveau wie dem Weber Summit 450, wobei sich jetzt letztendlich die Frage stellt, welches der beiden Grillgeräte den besseren Kosten/Nutzenfaktor hat.
Eine kleine Gegenüberstellung mit Pro/Contras meinerseits bringt nämlich auch nicht das für mich überzeugende ausschlaggebende Kaufsargument.
Hier ein paar gegenübergestellte Features im Einzelnen:
Brenner:
Napoleon: 2x Hauptbrenner, 1x Sizzle-Zone, 1x Backburner
Weber: 4x Hauptbrenner, 1x Räucherkammer, 1x Backburner
Vorteil: Weber (Weber hat mehr Brenner, aber Napoleon dieses geile Sizzle-Zone Feature, bei Wohlwollen könnte man auch auf Unentschieden plädieren)
Leistung:
Napoleon: 22kW
Weber: 14,3kW
Vorteil: Napoleon
Grillfläche:
Napoleon: 4.300 cm²
Weber: 3.811 cm²
Vorteil: Napoleon
Brenner:
Napoleon: Edelstahl
Weber: Edelstahl
Vorteil: Unentschieden
Verarbeitung:
Napoleon: Edelstahl
Weber: Edelstahl
Vorteil: Weber (ehrlich gesagt, kommt mir beim Napoleon das Edelstahlblech bei den Drehknöpfen sehr dünn vor, vielleicht täusche ich mich auch; Weber scheint mir hier grundsätzlich eine besser Verarbeitung zu bieten)
In diesem von mir genannten Disziplinen komme ich auf ein Unentschieden, bei den Brennern könnte man drüber streiten, ob 4 Brenner beim Weber mit weniger Leistung nicht dem Napoleon mit 2 Brennern, der Sizzle-Zone und mehr kW unterlegen sind.....
Und genau hier hoffe ich auf Eure Hilfe.
Wie sehen die Gasexperten den Napoleon-Weber Vergleich bei diesem Model?
Ist die Sizzle-Zone mit Infrarotbrenner ein "nice to have" oder ein gewaltiges Pro für den Napoleon?
Was mich von diesem Napoleon-Model bisher "abschreckt" ist, daß ich nur 2 "normale" Brenner zu der Sizzle-Zone habe. Genügt das im Regelfall für 6-10 köpfiges Grillen?
Und was hat es mit diesen welligen Grillstäben auf sich, was bringt das genau für Vorteile gegenüber normalen geraden und wie ist in der Praxis der Nutzen?
Der Summit von Weber ist mit Sicherheit eines der besten Gasgeräte auf dem Markt, dort stimmt fast alles (gell, Bulli?!?), bis halt auf den Preis, aber diese "verdammte" Sizzle-Zone würde ich auch schon tierisch jucken, der Weber hat aber für mich auch seine genannten Reize. Letztendlich ist aber auch alles eine Preisfrage.....
Wie gesagt, derzeit sind das alles nur Gedankenspiele und ich bin eigentlich "nur" wg. des Preises vom Napoleon wieder auf den Weber Summit gekommen.....
Vielleicht entscheide ich mich grundsätzlich auch für ein kleineres Model, etwa der kleineren Napoleon Version mit der Sizzle-Zone (Ultra Chef 405, also den den Dodge hat nur eben mit SS-Z), da müßte dann ein Shoot-out mit dem Weber Genesis S320 gemacht werden.....
Auf alle Fälle bedanke ich mich schon mal, daß Ihr so tapfer bis zum Schluß durchgelesen habt und hoffe auf Eure Meinung/Anregungen/Erfahrungsberichte!
Viele Grüße
KoG