Wie versprochen kommt hier das Rezept für die Leinöl-Graphit Farbe. Wurde von mir getestet und für gut befunden.
Die Zutaten:
200g Leinöl-Firnis
150g Graphit-Schwarzpuder
ca. 50 ml Terpentin-Ersatz
In ein leeres Gefäß zuerst das Graphit (2) rein, dann das Leinöl (1) drauf.
Ohne Umrühren über Nacht stehen lassen. Man nennt das �Einsumpfen�. Damit benetzt sich das Pigment, hier das Graphit, besser mit dem Bindemittel, hier das Leinöl. (3)
Am nächsten Tag schauts ungefähr so aus (Foto 4). Jetzt gut umrühren, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist. (Ist richtig dicke Pampe) Nun das Terpentin Ersatz dazu, ca. 75ml. Ich hab nach �Gefühl� reingeschüttet, bis eine streichfähige Konsistenz erreicht ist.
Achtung Probleme mit dem Rezept: Das Problem und die Lösung findet Ihr
Mit Pinsel und/oder Rolle auf den rostfreien, blanken und fettfreien Stahl auftragen. (Mit Universalverdünnung noch mal gründlich abreiben). Es sollte nicht unter 15°C haben, sonst wird die Mischung ziemlich zäh. (Untergrund- und Lufttemp.) Je nach Temperatur und Luftfeuchte braucht die Farbe 2- 4 Tage bis sie trocknet. Leinöl trocknet durch die Aufnahme von Sauerstoff, und da wir keine Trockungsbeschleuniger reintun, dauerst halt.
Wenns trocken ist, bzw. nur noch leicht klebt, einheizen. Langsam die Temperatur steigern. Ich hab auf über 300°C Oberflächentemp. aufgeheizt und ist nichts aufgebrannt oder sind Blasen entstanden.

Für meinen Smoker (1m Pit, 0,5m SFB, 0,40 Durchmesser) habe ich 300g Farbe gemischt. Ist sogar was übriggeblieben.
(der hier: [url]http://www.grillsportverein.de/forum/threads/ein-smoker-fuer-popetown-finish.109151/ )
Geht natürlich auch für UDS, Räucheröfen und alles was nicht "glühend heiss" wird.
So nun noch bisserl Klugscheiss zum Graphit:
Pigmente:
......., Erste Anwendung von Graphit als Pigment war die Schwärzung eiserner Öfen ("Ofenschwarz"). Die Lackindustrie benutzt für Rostschutzanstriche feinkörnige, jedoch deutlich kristalline Graphit-Varietäten, überwiegend als Deckanstrich mit Öl als Bindemittel. Die Kristallite ordnen sich beim Anstrich ± parallel zur Unterlage an.
Graphitanstriche sind gegenüber Licht und der Atmosphäre absolut stabil.
.........
Quelle: http://www.kremer-pigmente.de/shopint/PublishedFiles/47700-47710.pdf
Die Zutaten:
200g Leinöl-Firnis
150g Graphit-Schwarzpuder
ca. 50 ml Terpentin-Ersatz

In ein leeres Gefäß zuerst das Graphit (2) rein, dann das Leinöl (1) drauf.
Ohne Umrühren über Nacht stehen lassen. Man nennt das �Einsumpfen�. Damit benetzt sich das Pigment, hier das Graphit, besser mit dem Bindemittel, hier das Leinöl. (3)
Am nächsten Tag schauts ungefähr so aus (Foto 4). Jetzt gut umrühren, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist. (Ist richtig dicke Pampe) Nun das Terpentin Ersatz dazu, ca. 75ml. Ich hab nach �Gefühl� reingeschüttet, bis eine streichfähige Konsistenz erreicht ist.
Achtung Probleme mit dem Rezept: Das Problem und die Lösung findet Ihr
Mit Pinsel und/oder Rolle auf den rostfreien, blanken und fettfreien Stahl auftragen. (Mit Universalverdünnung noch mal gründlich abreiben). Es sollte nicht unter 15°C haben, sonst wird die Mischung ziemlich zäh. (Untergrund- und Lufttemp.) Je nach Temperatur und Luftfeuchte braucht die Farbe 2- 4 Tage bis sie trocknet. Leinöl trocknet durch die Aufnahme von Sauerstoff, und da wir keine Trockungsbeschleuniger reintun, dauerst halt.
Wenns trocken ist, bzw. nur noch leicht klebt, einheizen. Langsam die Temperatur steigern. Ich hab auf über 300°C Oberflächentemp. aufgeheizt und ist nichts aufgebrannt oder sind Blasen entstanden.

Für meinen Smoker (1m Pit, 0,5m SFB, 0,40 Durchmesser) habe ich 300g Farbe gemischt. Ist sogar was übriggeblieben.
(der hier: [url]http://www.grillsportverein.de/forum/threads/ein-smoker-fuer-popetown-finish.109151/ )
Geht natürlich auch für UDS, Räucheröfen und alles was nicht "glühend heiss" wird.
So nun noch bisserl Klugscheiss zum Graphit:
Pigmente:
......., Erste Anwendung von Graphit als Pigment war die Schwärzung eiserner Öfen ("Ofenschwarz"). Die Lackindustrie benutzt für Rostschutzanstriche feinkörnige, jedoch deutlich kristalline Graphit-Varietäten, überwiegend als Deckanstrich mit Öl als Bindemittel. Die Kristallite ordnen sich beim Anstrich ± parallel zur Unterlage an.
Graphitanstriche sind gegenüber Licht und der Atmosphäre absolut stabil.
.........
Quelle: http://www.kremer-pigmente.de/shopint/PublishedFiles/47700-47710.pdf