• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Spiegeleiform: Edelstahl oder Silikon?

Material für Spiegeleiform?

  • Edelstahl

    Stimmen: 14 100,0%
  • Silikon

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    14

gerschi

Vegetarier
Hallo

ganz kurz und knackig gefragt: Würdet ihr um Spiegelei auf einer Gussplatte zu machen eine Spiegeleiform aus Edelstahl oder Silikon nutzen?

Bei Edelstahl soll man wohl mit relativ viel Öl arbeiten müssen um ein Kleben zu verhindern.
Silikon ist nicht ganz so temperaturbeständig.
 
Am oder im Grill gibt es ganz andere Temperaturen wie im Backofen, deswegen nur Edelstahl als Form.
 
@Anteater, wie heiß wird eine Gußplatte auf dem Grill?
 
Meiner Meinung nach KANN eine Gussplatte sehr heiß werden (dafür gibt es auch leckere Steaks), wird es aber bei englischem Frühstück nicht - dann wäre ja ruckzuck alles verbrannt. Auf der anderen Seite habe ich die Befürchtung, dass die Temperatur doch schneller als man gucken kann über die Grenztemperatur von Silikon steigt.
 
Nach weiterer Überlegung und der Tatsache, dass ich hauptsächlich (wirklich wenig) raffiniertes Rapsöl / Sonnenblumenöl verwende, wenn die Platte eingeölt werden muss und ich möglichst unterhalb des Rauchpunktes bleibe - der bei ca. 220 °C liegt - ist auch der Schmelzpunkt der Silikonförmchen nicht in Gefahr. Meine Schlussfolgerung: Silikon ist kein Problem aufgrund der Temperatur und benötigt wahrscheinlich weniger Öl.
 
Vielleicht hast du Recht und weißt es besser als andere, aber meiner Meinung nach haben beide Vorteile und Nachteile. Obwohl 100% Silikon ist nicht haftend und auch hitzebeständig über 300 Grad Celsius. Das Silikon-Kochgeschirr heizt sich sehr langsam auf, was bedeutet, dass die Oberteile und die Oberfläche der Küche vor Brandflecken geschützt sind, ebenso wie der Benutzer und der ansonsten aus einer Legierung mit Chrom und Nickel hergestellte Edelstahl. Das Kochen in Kochgeschirr aus rostfreiem Stahl kann länger dauern mit der ungleichmßigen Wärmeverteilung, die einer solchen Kochmethode innewohnt.
 
Velleicht bin ich da etwas übervorsichtig, aber ich habe immer Probleme damit, wenn Kunststoffe (Silikon gehört für mich zu dieser Familie) erhitzt werden. Egal ob das jetzt ein Pfannenwender ist oder eine Backform. Grund für meine Vorsicht war mal ein Gespräch mit einer Chemikerin aus der Nachbarschaft, die meinte, dass Kunststoffe in der Küche nix verloren haben. Egal wie sie heißen. Dabei ist sie alles aber keine Ökotante. ^^

Edelstahl ist da völlig unbedenklich. Wäre also meine Wahl

Hier noch ein Link zu einem Test hinsichtlich der Inhaltsstoffe von Silikonbackformen: https://www.nachhaltigleben.ch/living/silikonbackformen-test-wie-gefaehrlich-sind-sie-fuer-die-gesundheit-2627
 
Edelstahl ganz klar, ich hab schon Alu aussortiert wo es geht. Meine Stahlpfannen halten schon zig Jahre unter hartem Einsatz :) aber das war ja nicht das Thema. War auch grad auf der Suche nach Speiseringen für buns. Für Eier weiss ich nicht...brauch ich das? Mag einen leicht krossen Rand bei Spiegeleiern...wenn dann wohl nur um die Eier vom Gemüse und dem Bacon irgendwie besser zu trennen...
 
Absolut Edelstahl. Ich habe auch mit Silikon angefangen, aber wenn es doch mal heisser wird und länger genutzt wird, sieht man den deutlichen Verschleiss.
 
Zurück
Oben Unten