• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Tefal Oleoclean FR8040 - undicht?

Tortilla

Fleischzerleger
10+ Jahre im GSV
Hallo!

Ich hab mir eine Tefal Oleoclean FR8040 Kaltzonenfritteuse geholt und heute das zweite Mal in Betrieb gehabt.
Das Frittierergebnis ist einwandfrei, selbst gemachte Pommes 2x frittiert werden definitiv besser als gekaufte.

IMG_2341.JPG


Aber wie beim letzten Mal auch hat das Gerät beim Ablassen eine kleine Sauerei hinterlassen.
Wo genau das Öl austritt, kann ich nicht sagen, der Behälter ist dicht. Kann eigentlich nur beim Übergang vom Sieb zum Behälter sein.
Eine Reklamationsmail an Tefal hab ich schon abgeschickt, aber bis ich dort zufriedenstellende Antworten erhalte, frag ich lieber hier nach ;)

Zuviel Öl kanns eigentlich nicht sein, das Öl steht unter der Max-markierung und im Behälter selbst ist auch noch genug Luft.
Ich warte, bis das Öl auf ca. 60 Grad abgekühlt ist, erst dann lasse ich es ab.
Könnte es sein, dass (wie hier schon jemand angemerkt hat) das Öl noch zu dünn ist, zu schnell abfließt und deshalb diese Sauerei hinterlässt?
Andererseits lassen andere das Öl sofort ab....

So siehts unter der Fritteuse aus:
IMG_2343.JPG


Der Boden der Fritteuse, wo der Behälter aufliegt:
IMG_2344.JPG


IMG_2345.JPG


Füllstand nach dem Ablassen:
IMG_2347.JPG


Alles ölig, sollte meiner Meinung nach aber trocken und sauber sein:
IMG_2348.JPG


Was meint ihr dazu?
 
Die Pommes sehen Mega aus, würde mich über ein kurzes how to freuen. Die Fritteuse hab ich auch, hatte das Problem am Anfang auch mal, konnte es nicht lokalisieren. Seit ich peinlich genau drauf achte dass der Behälter richtig eingerastet ist ist es aber nicht mehr vorgekommen. Viele Grüße
 
Der Behälter ist sicher eingerastet, denke ich. Da kann man eigentlich nichts falsch machen.

Howto Pommes:
Ich verwende die Sorte Corinna (vorwiegend festkochend bis mehlig), aber auch andere mehlig kochende Sorten sind ok. Am besten soll sich die Sorte Agria eignen, die gibts aber hier nicht.
Kartoffeln schälen, in Stifte schneiden (ich verwende einen Pommesschneider für gleichmäßige Stifte), ordentlich mit Wasser abspülen bzw. wässern. Die Kartoffelstifte in einer Schüssel mit Wasser und etwas Essig eine Zeitlang belassen (20 min bis 2 Stunden). Dann gut abtrocknen und bei 140 - 150 Grad für ca. 5 - 6 Minuten frittieren. In einer Schale / Blech / Schüssel abkühlen lassen und dann nochomal bei ca. 190 Grad 3 - 4 Minuten frittieren - je nach gewünschtem Bräunungsgrad.
 
Heute wieder frittiert....dann das Öl auf ca. 40 Grad abkühlen lassen, dann abgelassen.
Diesmal keinerlei Sauerei, nichts ging daneben.
Warum? Ich weiß es nicht :confused:
 
Meine Oleoclean macht das Ventil selbständig auf, wenn das Öl kalt genug ist. Meine Fritte steht draußen, nach dem Frittieren stelle ich den Hebel auf Filtern und am nächsten Tag ist das Öl gefiltert im unteren Behälter. Noch nie eine größere Sauerei gehabt.
Einzig würde ich mir einen größeren Behälter wünschen, beim Transport schwappt da schon was hin und her und dann kann es auch aus dem Ventil kommen

Vielleicht irgendwas krumm, unten am Frieteusen Behälter?

Stephan
 
Ich denke, es ist nichts "krumm" oder verbogen, das Ventil (das Zahnrad unten) ist auch leichtgängig.
Wie @Birzi anmerkte, evtl. nicht richtig eingerastet - wobei man da eigentlich nichts falsch machen kann.
 
So, nachdem ich jetzt 3x ohne Probleme das Öl filtriert und wieder zurückgeleert hatte, ist es heute wieder irgendwo undicht gewesen. Ist mir gar nicht gleich aufgefallen, weil der Standplatz der Fritteuse war sauber. Aber Öltropfen auf der Kellerstiege :o.
Der Ölbehälter ist an der Unterseite ölig, also ist irgendwo wieder was ausgetreten.
Ich schmeiß das Ding jetzt in den Müll, ich hätte zwar Garantie drauf und müsste es zum Reparaturservice bringen, aber das ist mir der Aufwand nicht wert und wer weiß, obs dann hinhaut.
Dann lieber meinen alten Fritter nehmen und händisch in einen passenden Behälter filtern. Ist nicht so bequem, aber dafür hab ich keine Sauerei!
 
Hallo,
im Zusammenhang mit dem Öl-Ablassen mal die Frage: Wie lange dauert es bei euch, bis das Öl aus dem Frittiertopf in den Auffangbehälter gelaufen ist? Bei meinen Gerät dauert es eine gefühlte Ewigkeit - aber ziemlich sicher 15 Minuten. Das Öl ist aber bereits "kalt", wenn ich es ablasse.
VG Friedrich
 
Ich hab das Ding entgegen meinem Entschluss doch nicht weggeschmissen, sondern reparieren lassen. Die haben die Ölwanne und den Ölbehälter ausgetauscht. Seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr.
Zum Öl ablassen:
Ich warte, bis das Öl eine Temperatur von ca. 60 - 70 Grad hat. Da ist es noch schön dünnflüssig und es läuft in ca. 5-10 Minuten ab. Mit der Stoppuhr hab ich es aber nicht gemessen ;)
 
Dann ist es wohl normal, dass es "etwas" dauert. Ist ja auch okay, weil man eh nix tun muss außer den Hebel zu bewegen. Vermutlich liegt es in meinem Fall daran, dass das Öl doch recht kalt geworden ist, ich lass das Ding nämlich über Nacht draußen stehen zum Abkühlen, und in diesen Nächten war es recht kühl.
VG Friedrich
 
Ich stelle die bereits im heißen Zustand um, auf Filtern, das Öl fließt doch erst, wenn es kühl genug ist.
Also ähnlich wie bei dir, nur dass ich morgens aufwache und das Öl ist bereits gefiltert

Stephan
 
Eine Nacht warten - so viel Zeit hab ich nicht ;)
Wie gesagt, ich lasse es abkühlen und dann ablaufen. Möchte ja schließlich die Teile noch in den Geschirrspüler packen und dann alles wegräumen.
 
Naja, mir reicht es, abends das ganze Grill-Gerödele sauber zu machen. Aber ich werd das Öl jetzt abends "warm" ablaufen lassen. Hätte ich auch selber draufkommen können - danke!
VG Friedrich
 
Zurück
Oben Unten