Wegen der Senfsache, also ich weiss jetzt bescheid.
Es ist grundsätzlich schon möglich, aber es bringt eigentlich fast nix.
Die Rezeptur stammt aus einer Zeit, als Bio noch in den Kinderschuhen steckte und noch keine Citrate erlaubt waren. (Im BIO bereich). Das war vor ca. 15 Jahren.
Man muss dazu volkommen entöltes und restlos entbittertes Senfmehl verwenden. (Was sich mit Bio natürlich super deckt, denn dafür ist en enormer Aufwand nötig...)
Somit bleiben die Bestandteile Eiweiß und Pflanzenfaser über, die eine Bindung im Brät verursachen. Mehr aber auch nicht. Und auch nicht sehr viel. Daher muss ja laut rezeptur die Schüttung reduziert werden. Aufgehn oder so tut da gar nix. Also von einem qualitativen Ergebniss brauchen wir da nicht sprechen.
Wer sich nach der Rezeptur halten will, oder muss, weil eben kein KHM oder sowas was vorhanden ist, es geht, aber man wird nicht sonderlich zufrieden sein.
Ich persönlich würde auch das Jungrind in der Rezeptur weglassen. Es ist doch schon sehr dunkel. Gelbwurst sollte strahlend weiss sein.
Das wars jetz zum Thema Senfmehl denk ich.
Wers wie zuhause macht, ist jedem seine Sache.
Verkaufen würd ich sowas aber net
Grüße
Ralf