• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Unabhängige Stromversorgung eines Pellet Smokers

grillwat

Militanter Veganer
15+ Jahre im GSV
Hallo Grillfreunde,
ich möchte meinen Träger Pro 575 unabhängig vom Stromnetz betreiben und dazu keine riesige Solaranlage einsetzen.
Mir schwebt eine Lösung (Autobatterie, Laderegler, kleine Solarzelle) vor.
Erstes Problem, es gibt keinerlei Angaben zu Volatge (Netzteil?), Stromverbrauch, Anfangsstrom (Aufheizen) etc.
Sinn der Anwendung:
1.) Outdoornutzung des Smokers bei Veranstaltungen ohne Stromnetz etc.
2.) Bei Blackout räucher der Truheninhalte ;-)
Hat jemand einen Tipp für mich?
 
:hmmmm:
lt. Angaben

1665655146784.png

kann mir aber kaum vorstellen, daß der durchgehend diese Leistung braucht.

dazu noch eine Powerstation mit ausreichender Leistung und Solar, also etwas von Bluetti, Ecoflow oder Jackery oder ...

und es sollte laufen :D
:weizen:
 
Traeger gibt ca. 300W beim Zünden und dann ca. 50 Watt als Dauerverbrauch an. @grillwat sollte an seinen Google-Skills arbeiten :-D
Im Grunde kann das jede handelsübliche 230V-Powerbank.
 
Honda 4Takt-Notstromagregat ist vermutlich nicht viel teurer als eine Powerbank, wenn überhaupt.
Vor allem, wenn der Träger länger als 1-2 Stunden laufen soll.
Ausserdem kannst du noch den Kühlschrank anschließen und die Zapfanlage. :D

Eine Powerbank, die 12 Stunden lang 100W(Durchschnitt) liefern soll, braucht mehr als 1200Wh.
Ich vermute mal, dass eine 1200WH Powerbank zwar theoretisch 1200WH bringen kann, dass in der Praxis dann aber doch bei 800 Schluss ist.


Oder du nimmst dir einen 12V zu 230- Wandler und klemmst den ans Auto an.
Dann muss das Auto aber auch öfter mal laufen und du musst direkt an der Batterie anklemmen, der Zigarettenanzünder bringt keine 25A.
300W an 12V sind 25A, das heisst also auch, dass die 75AH-Batterie am Auto in maximal 2 bis 3 Stunden leer ist.

Alles aufwendig und teuer...kauf dir einen Holzkohlegrill. :D
 
Verrätst du uns das Modell und was du zubereitest? Es geht ja nicht darum, dass er läuft, sondern sich auch um wie lange. Bei 500 Wh, 300 Watt für 5 min zum Zünden und dann konstant 50 W Dauerleistung ergeben sich keine 10 h Laufzeit inklusive Aufheizen. Für PP ist es sehr knapp, für Brisket fast immer zu wenig.
 
Mein Wunsch wäre eine Lösung mit 12 Volt, ich befürchte, das ist mit dem Träger Pro 757 nicht realisierbar.
Dann hätte ich mit Solar und direkte Aufladung einer starken 12-Volt-Batterie getestet.
Die Lösung über Spannungswandler etc. ist mir zu teuer.
Ich denke unter anderem daran, wenn es wirklich mal einen längeren Stromausfall gibt, meine volle Kühltruhe als Räucherware zu verarbeiten und natürlich dann Freunde und die lieben Verwandten teilhaben lassen.

Außerdem wäre es cool, den Pellet Smoker auch am Ende der Welt mal ohne 230 V Anschluss zu nutzen.
Klar könnte ich das auch auf einem meiner Holzkohlegrills oder meinem Gas-Napoleon machen.

Der Träger ist mir nach einigen An- und Umbauten so ans Herz gewachsen, dass ich inzwischen 80 % darauf zubereite. Einzig ein leiserer Lüfter fehlt mir noch zu meiner vollen Zufriedenheit.
 
Hier ist der Schaltplan: KLICK
Da ist ein Netzteil drin, vielleicht kommen ja da 12V DC raus oder was anderes in DC, das wäre recht einfach mit dem Auto zu betreiben.


Aber so richtig V-Fall und preppersicher ist das nicht.
Die Elektronik ist nicht sehr robust (EMP).
Ein Hardcoreprepper würde sich komplett autark machen, z.B. mit einem UDS.
Der funktioniert immer.
 
Aber so richtig V-Fall und preppersicher ist das nicht.
Die Elektronik ist nicht sehr robust (EMP).
Ein Hardcoreprepper würde sich komplett autark machen, z.B. mit einem UDS.
Der funktioniert immer.
Für den Fall kauft man sich einen Big Joe III. Der braucht keinen Strom, es passt die komplette Kühltruhe auf einmal rein und im V-Fall bestückt man die Lüftungsöffnungen mit aus zermahlener Grillkohle selbstgemachten Aktivkohlefiltern und übersteht darin sitzend, gut abgeschirmt durch die dicken Keramikwände, auch eine taktische Nuklearwaffe im Nachbarsgarten. Artilleriesplitter und Kleinkaliber hält er auch kurzzeitig ab, nur an der Schwimmfähigkeit müssten wir vielleicht arbeiten. Vielleicht investiert man noch in 2-3 Joe Junior, die platziert man mit viel Räucherholz daneben und hat dann Scheinziele samt Nebelmittelwurfanlage. Mittels Kohlekatapult könnte man auch glühende Kohlebrocken schleudern und so Infrarotsuchköpfe täuschen?
 
OK, ich danke euch für die "Erste Hilfe" und den humorvollen Teil :-)
Muss ich das Teil doch mal aufschrauben um die Spannungsversorgung zu checken.
Einen leisen Lüfter habe ich bereits am Lager, hab allerdings von diversen Ausfällen nach Lüftertausch gelesen.
 
Nachtrag:

revolt Solar Generator Set:
Powerstation & Solar-Generator, 20-W-Solarzelle, 155 Wh, 12 & 230 V​

Ich hatte mal ein kleines Notpaket bei Pearl (kaufe ich normal nicht) für rund 100 € erstanden.
Das habe ich ohne große Erwartung mal an den Trägi gehangen und siehe da, ein kleines Wunder.
Der zieht doch nicht so viel Saft und hat genau die geplante Zeit von 4,5 Stunden durchgehalten.
Die Solarzelle war nicht im Einsatz.

IMG_20221014_150431[1].jpg


IMG_20221014_151049[1].jpg


IMG_20221014_184256[1].jpg
 
Zurück
Oben Unten