Das halte ich für eine gute Idee! So ist alles Wichtige in einem Faden. Zuviele FAQs kann es ja garnicht geben.
Hier noch einige Infos zu den bisher unbeantworteten Fragen:
4. Stört dem Porti Wind oder sollte er geschützt stehen.? (Flammen ausblasen)
Auf jeden Fall windgeschützt. Falls das nicht möglich ist, solltest du dir aus Karton, Holz, ... einen Windschutz für den unteren Bereich - wo der Brenner ist - basteln.
5. Fisch hängen oder legen (macht es Unterschiede?)
Ist wohl beides mit gleicher Qualität möglich. Beim Porti ist aber ab einer bestimmten Größe nur hängend möglich.
6. Ab und an Einbrennen sinnvoll oder reicht das gelegentliche räuchern aus?
Ich habe vor dem ersten Einsatz den Porti für ca. 1 Stunde vollgas laufen lassen (ohne Schalen), ein weiteres Einbrennen ist nicht nötig.
7. Ist der Schornstein zwingend nötig oder kann der zu.? (räuchert ja etwas aus den Türen)
Der sollte in jedem Fall bleiben, aber eine Drosselklappe zur Rauchsteuerung ist sinnvoll. Infos dazu in den FAQs.
8. Welche Räucherschnecken und welche Größe ist ratsam?
Hat
@pefra ja beantwortet, Größe so wählen, dass sie in den Porti passt.
Egal, welches Türthermometer du nimmst, die funktionieren alle nicht. Ich lass meines drin, da da ja sonst ein Loch wäre

. Wenn ich eine schöne Plakette finde, klebe ich die da drauf.
Wichtiger ist ein vernünftiges Thermometer für Innenraum- und Kerntemperatur; ich habe das Maverick 732.
Nach meiner Meinung braucht man kein Dichtband. Ist schließlich ein Smoker, der darf auch rauchen. Ein eventueller zusätzlicher Gasverbrauch ist definitiv zu vernachlässigen, der El ist sehr sparsam.
Und wenn er zu dicht ist, kann an den Türen auch keine Feuchtigkeit raus. Es gibt hier Beispiele, daß es dann unten "raus suppt".
Soviel von mir,
schöne Rest-Weihnachten noch.
Gruß aus Ostfriesland
Martin