Auch in diesem Jahr können wir uns nicht über zu wenig Walnüsse in unserem Garten beschweren. Wir sind täglich am aufsammeln und trocknen.
Da stellte sich wieder mal die Frage, wie die Nüsse verarbeitet werden sollten.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Mein schönes Land" wurde den Früchten ein ganzer Artikel mit einer Vielzahl von Rezepten gewidmet.
Hier bin ich dann auch auf das Brotrezept gestossen. Die Zutaten hierfür sind:
ca. 100 g Walnüsse (diese noch kurz anrösten)
500 g Weizenmehl, Typ 405
1 Päckchen Trockenhefe
10 g Salz
ca. 375 g lauwarmes Wasser
1 EL Olivenöl
Aus den Zutaten einen lockeren Hefeteig zubereiten. Zum Schluss das Olivenöl und die gerösteten Walnüsse hinzugeben und nochmals durchkneten.
Den Teig ca. 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.
Sodann in einen Gärkorb geben und nochmals gehen lassen.
Dann darf der gegangene Brotteig in den DO wandern. Hier wird er ca. 1 Std. gebacken.
Das Ergebnis spricht für sich.
Den noch warmen Laib aus dem DO geben und etwas abkühlen lassen.
Den Anschnitt kann ich meist kaum erwarten, denn das Brot duftet im ganzen Haus
.
Das Walnussbrot ist ein wahrer Genuss. Werden wir mit Sicherheit noch öfters machen.
Allen noch einen schönen Rest-Sonntag
.
Da stellte sich wieder mal die Frage, wie die Nüsse verarbeitet werden sollten.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Mein schönes Land" wurde den Früchten ein ganzer Artikel mit einer Vielzahl von Rezepten gewidmet.
Hier bin ich dann auch auf das Brotrezept gestossen. Die Zutaten hierfür sind:
ca. 100 g Walnüsse (diese noch kurz anrösten)
500 g Weizenmehl, Typ 405
1 Päckchen Trockenhefe
10 g Salz
ca. 375 g lauwarmes Wasser
1 EL Olivenöl
Aus den Zutaten einen lockeren Hefeteig zubereiten. Zum Schluss das Olivenöl und die gerösteten Walnüsse hinzugeben und nochmals durchkneten.
Den Teig ca. 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.
Sodann in einen Gärkorb geben und nochmals gehen lassen.
Dann darf der gegangene Brotteig in den DO wandern. Hier wird er ca. 1 Std. gebacken.
Das Ergebnis spricht für sich.
Den noch warmen Laib aus dem DO geben und etwas abkühlen lassen.
Den Anschnitt kann ich meist kaum erwarten, denn das Brot duftet im ganzen Haus

Das Walnussbrot ist ein wahrer Genuss. Werden wir mit Sicherheit noch öfters machen.
Allen noch einen schönen Rest-Sonntag
