• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Watersmoker aber welcher???

also ich hab nen rösle und muss sagen.... ist wirklich gut das teil... gute , wertige verarbeitung und endlich mal ne gescheite höhe zum smoken ohne sich zu bücken. ich lass den immer mit holzkohle laufen. da reicht der kohle vorrat so für ca 12-14 stunden... wobei durchlaufen kann er so 3. dann muss mal die asche aus dem lüfter.( 3-4 mal bewegen und gut ists)
---- mit ihm kann man direkt grillen. stacker weck, deckel auf unter teil und du hast nen super kohle grill.
---- klapp deckel mit schanier, must dir nie gedanken um das wohin machen. find ich gut....
---- 2 türen am stacker
---- räucher haken für fisch ist serie...
---- echte 50 cm also gut 6 mal pull pork mit je 3 kg
--- und umbau mit nur einem stacker, mit 2 stackern. ohne als kohle grill

warum keinen wsm von weber...
-- preis
-- grillfläche beim 47 ist deutlich kleiner
--- bücken weil viel zu tief

vieleicht hilft dir das ein wenig
 
Ich habe mir letztes Jahr den Brinkmann Watersmoker geholt und bin damit mehr als zufrieden, im Deckel noch ne Abluft rein und zwei Thermometer sieht schöner aus, die Temperatur mißt Du ja eh Elektronisch. Den nehme ich zur Zeit auch zum räuchern. Und für 116,00 Euro auf jeden Fall TOP
 
Hier ein Bild von meinem


DSC_0547.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0547.JPG
    DSC_0547.JPG
    106,8 KB · Aufrufe: 629
So, mal ein update zur suche.....
Habe mir einen pro q gekauft.
Hoffe es läuft und erweitert meinen Grill Park ordnungsgemäß.
 
20160308_173514.jpg
 

Anhänge

  • 20160308_173514.jpg
    20160308_173514.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 554
Da hast du nix falsch genacht! Habe mir am WE einen 3. Stacker bestellt. Ich hoffe damit 15 Leitern auf drei Ebenen mit den IKEA Tellerhaltern machen zu können. 10 Stück gehen ohne Probleme.
 
Jetzt wollte ich auch noch meinen Senf dazu geben, aber wie ich sehe hast du eh schon eine gute Wahl getroffen! Ich hab auch den Pro Q und bin sehr zufrieden damit! Die Verarbeitung ist nicht so 1A wie bei seiner Konkurrenz aus dem Hause Weber, dafür ist der ProQ etwas günstiger.
Mach nicht den gleichen Fehler wie ich und verwechsle bei der Erstvergrillung nicht die Fahrenheit Skale mit der Celsius Skala! ;):cop:
 
Da hättest du ja noch nachheizen können. Gehts halt etwas länger.
 
Ich hänge mich mal an diesen Thrad an, da ich ein ganz ähnliches Problem habe. Ich will mir einen Watersmoker zulegen, weiß aber nicht welchen.

Ausgangssituation: Ich habe eine 57er-Weberkugel und bin damit sehr zufrieden. Hin und wieder mache ich damit auch Long Jobs, aber das ist doch recht mühsam. Auch mit Minion Ring ist es nicht ganz einfach, die Temperatur zu halten und man muss immer wieder nachregeln. Außerdem ist die nutzbare Grillfläche beim indirekten Grillen recht klein.

Folglich wäre ein Watersmoker recht praktisch. Ich erwarte, dass ich diesen auch mal ein paar Stunden mehr oder weniger unbeaufsichtigt laufen lassen kann. Er muss jetzt nicht unbedingt mehr als zwölf Stunden durchlaufen, aber fünf bis sechs Stunden wären ganz nett. Das Gerät sollte auch einigermaßen stabil sein und ein paar Jahre halten.

Nachdem ich eigentlich nie für mehr als 10 bis 12 Personen grille und ich auch nicht unendlich viel TK-Raum habe würde mir ein 40cm-Smoker (bzw. 37cm beim Weber) leicht reichen. Weiter vorne im Thread steht ja dass man auch im WSM 37 Ribs für sechs oder PP für 12-14 unterbringt.

Mit ein Kriterium ist für mich auch, wie viel Platz die Hardware benötigt. Ich habe zum Verräumen leider nur einen recht kleinen Schuppen, in dem schon alles mögliche andere rumsteht.

Ich schwanke jetzt zwischen folgenden Optionen:
- WSM 37cm
- Günstigerer 40cm-Watersmoker (ProQ, Napoleon,...)
- Garraumerweiterung für die 57er-Kugel von @Firefighter87

Der WSM-Aufsatz von der BBQ-Schmide klingt nach einer tollen Sache. Diese Lösung wäre relativ günstig und auch platzsparend. Allerdings ist das Ding in Kombination mit der 57er-Kugel viel größer als ich es eigentlich bräuchte. Ich nehme mal an, dass dann auch der Kohleverbrauch um ein vielfaches höher ist. Gibt es dazu Erfahrungswerte?

Die ideale Lösung hinsichtlich Größe und Kohleverbrauch wäre für mich wohl der WSM 37. Dagegen spricht aber vor allem der Preis, 349 Euro ist schon eine Hausnummer. Das günstigste Angebot, das ich auf die Schnelle gefunden habe, war immer noch bei 299.

Über die anderen 40cm-Watersmoker findet man sehr unterschiedliche Bewertungen. Die einen sagen dass man z.B. mit dem Napoleon eine ebenfalls solide verarbeitete und wesentlich günstigere Alternative zum Weber hat. Die anderen sagen dass er wackelt, undicht ist und auseinander fällt wenn man ihn nur scharf ansieht.
 
Hi,

wenn dir der WSM-Aufsatz zu groß ist nimm doch unseren Grill- und Pizaaaufsatz. Der hat eine zusätzliche Ebene.

Das wäre doch das eheste für deine Belange?

Beste Grüße
Stefan
 
Hmm. 57er Pizzaaufsatz in Kombination mit einer Wasserschale könnte funktionieren. Ich nehme mal an ihr habt damit schon mal low & slow erfolgreich getestet?

Dann wäre die Idee, erst mal den Aufsatz zu kaufen und dann später vielleicht noch zusätzlich einen 37er WSM.
 
Servus,
ich würde dir raten lieber einmal richtig zu kaufen, als zweimal was halbes.
In den 37 WMS kriegt man kaum was unter. Wenn du einmal ein paar mehr Gäste hast und du willst beispielsweise Ribs machen könnte es eng werden.
Mein Tipp: Geh mal zu nem Fachhändler der verschiedene Größen vorrätig (und aufgebaut) hat und schau dir die Smoker mal live an.
Ich hab das damals vor 3 Jahren so gemacht, weil ich zwischen nem 47er und 57er Weber Mountain Smoker geschwankt bin. Die Größenunterschiede vom Volumen sind schon gewaltig.
Entschieden hab ich mich dann für den 57er und bereue dies bis heute nicht. Solche Smoker sind normalerweise bei pfleglicher Behandlung äußerst langlebig. Für eine längerfristige Investition relativiert sich der Preis dann...

Hier mal ein paar Bilder von meinem smoker im Extremeinsatz. Wie du siehst, schluckt der 57er ordentlich was :D

DSC01023.JPG
DSC01031.JPG
DSC01050.JPG


Liebe Grüße aus dem schönen Regensburg
Ludwig
 

Anhänge

  • DSC01023.JPG
    DSC01023.JPG
    224 KB · Aufrufe: 421
  • DSC01031.JPG
    DSC01031.JPG
    216 KB · Aufrufe: 413
  • DSC01050.JPG
    DSC01050.JPG
    190,3 KB · Aufrufe: 407
Ich habe auch die Hickory Räuchertonne.
Bin eigentlich ganz zufrieden damit. Eigentlich. Und das ist das Problem.

Die Tür gehört mit einem Ofendichtband abgedichtet und ein besserer Thermometer sollte man auch verbauen.

Gekauft habe ich ihn für unsere Fischerhütte in der Au um auch dort ein wenig grillen zu können.
Für diese Zwecke reicht er mir voll und ganz aber man kennt dass es kein Profigerät ist. Die Spaltmaße und Passgenauigkeit sind einfach nicht das was unser eins gewohnt ist.
Für den Dauergebrauch wird dir ein Markengerät wie z.B. von Weber bestimmt mehr Freude machen.
Brauchst du ihn ein oder zwei mal im Monat wird die günstigerer Variante sicher auch reichen.
Es ist halt immer Vorfeld aber immer schwierig abzuschätzen wie sehr einem das dann gefällt
 
Zurück
Oben Unten