Hallo Leute!
Heute möchte ich euch meinen Umbau bzw. meine Kugelmodifikation vorstellen.
Zur Ausgangssituation: Ich besitze einen Weber Kugelgrill mit 57cm. Darauf habe Ich mit der Minion Ring Methode auch schon Rippchen und Pulled Pork zubereitet. Nachdem ich jedoch beim letzten Mal Pulled Pork kaum Schlaf bekommen hab, wollte Ich es einfacher haben.
Erster Gedanke: Vielleicht mit einem kleinen Weber Q100 Gasgrill. Dort ein paar Modifikationen vorgenommen um Rauch hineinzubekommen und los geht es. Also hab Ich bei den Kleinanzeigen reingeschaut und bin fündig geworden. Leider war das Gerät kleiner als angenommen (Blindkauf). Also ging die Grübelei wieder von vorn los.
Wer die Modelle von Outdoorchef kennt, dem ist die Kombination aus Kugelgrill mit Gasantrieb nicht ganz unbekannt. Die Idee lag also nah. Der Brenner aus dem Q100 raus und irgendwie in meine 57er Kugel rein.
Letzten Freitag hab ich mich dann nach einigem überlegen dazu durch gerungen, den Umbau vorzunehmen.
Meine Arbeitsschritte:
- Brenner und Brennerventil vom Q100 demontieren
- Kugel leer räumen
- an der Stelle wo der Innendurchmesser der Kugel 35cm beträgt, ein Loch bohren
- mit einem Stufenbohrer das Loch auf ca 30mm Durchmesser aufbohren (Bohrmaschine im 90° Winkel zum Grill angesetzt, weshalb ein ovales Loch entsteht)
- Den Grat entfernen und mit Ofenlack bzw. Zinkspray die Fläche behandeln
- Brennerrohr mit einer Schraube und großen Unterlegscheiben unter dem Kohlenrost befestigt, durch das Loch fädeln und fertig - das war ja einfach
Nun erfolgte der erste Test ohne Grillgut. Dank des regelbaren Gasdruckminderers bekomme Ich die Temperatur weit genug herunter für Low & Slow Gerichte.
Gestern, also am Samstag erfolgte dann der Erste "Scharfe Durchgang". Rippchen nach der 3-2-1 Methode.
Und was soll Ich sagen - es war ein voller Erfolg!
Den Rauch hab ich durch einen Buchenholzscheit, der über der Flamme platziert war, an das Fleisch bekommen. Den indirekten Grillbereich hab ich mir durch eine gefüllte Wasserschale über dem Brenner geschaffen. Dieses Setup hat zwar eher eine Ähnlichkeit zu einem Watersmoker, es hat aber ausgezeichnet funktioniert (Rauchring, Rauchgeschmack und super zart).
Um den Umbau zu komplettieren möchte ich noch ein Edelstahlblech (als Diffusor) zwischen Grillrost und Kohlenrost einbauen, sodass die Wasserschale dann direkt unter dem Drillgut steht und als Abtropfschale dient. Den Rauch werde Ich weiterhin durch einen Holzscheit erzeugen.
Der Brenner ist mit wenigen Handgriffen zu entfernen und im Q100 wieder einzubauen, wodurch Ich die einzelnen Grills trotzdem in ihrer ursprünglichen Funktion weiterhin verwenden kann.
Falls ich das Bohrloch verschließen muss, kommt Aluminiumklebeband zum Einsatz.
Zum Thema Temperaturen:
Die Außentemperatur lag bei 5°C - 6°C und es war nasskaltes Nieselwetter.
Die 110°C (mit Wasserschale) hat der Grill problemlos gehalten.
Maximaltemperatur mit Wasserschale direkt über der Flamme lag bei gleichen Bedingungen bei 164°C. Ohne Wasserschale waren Problemlos 210°C möglich. Die Temperatur ist dann noch weiter bis 233°C gestiegen, jedoch immer in 1°C Schritten, also sehr langsam.
Nach all dem text wollt ihr nun sicher Bilder sehen, welche Ich euch auch nicht vorenthalten möchte.
Zu guter Letzt ein Wort an alle Kritiker:
Der Brenner, sowie Das Brennerventil wurde 1:1 aus dem Q100 ausgebaut und in die Kugel eingebaut, Ich habe keinerlei Veränderungen vorgenommen. Lediglich das Garraumvolumen hat sich verändert - und das tut es im Q100 auch, sobald man den Deckel öffnet um Flach zu grillen oder den Rotisserieaufsatz verwendet. Ich sehe daher keine Gefahr.
Heute möchte ich euch meinen Umbau bzw. meine Kugelmodifikation vorstellen.
Zur Ausgangssituation: Ich besitze einen Weber Kugelgrill mit 57cm. Darauf habe Ich mit der Minion Ring Methode auch schon Rippchen und Pulled Pork zubereitet. Nachdem ich jedoch beim letzten Mal Pulled Pork kaum Schlaf bekommen hab, wollte Ich es einfacher haben.
Erster Gedanke: Vielleicht mit einem kleinen Weber Q100 Gasgrill. Dort ein paar Modifikationen vorgenommen um Rauch hineinzubekommen und los geht es. Also hab Ich bei den Kleinanzeigen reingeschaut und bin fündig geworden. Leider war das Gerät kleiner als angenommen (Blindkauf). Also ging die Grübelei wieder von vorn los.
Wer die Modelle von Outdoorchef kennt, dem ist die Kombination aus Kugelgrill mit Gasantrieb nicht ganz unbekannt. Die Idee lag also nah. Der Brenner aus dem Q100 raus und irgendwie in meine 57er Kugel rein.
Letzten Freitag hab ich mich dann nach einigem überlegen dazu durch gerungen, den Umbau vorzunehmen.
Meine Arbeitsschritte:
- Brenner und Brennerventil vom Q100 demontieren
- Kugel leer räumen
- an der Stelle wo der Innendurchmesser der Kugel 35cm beträgt, ein Loch bohren
- mit einem Stufenbohrer das Loch auf ca 30mm Durchmesser aufbohren (Bohrmaschine im 90° Winkel zum Grill angesetzt, weshalb ein ovales Loch entsteht)
- Den Grat entfernen und mit Ofenlack bzw. Zinkspray die Fläche behandeln
- Brennerrohr mit einer Schraube und großen Unterlegscheiben unter dem Kohlenrost befestigt, durch das Loch fädeln und fertig - das war ja einfach
Nun erfolgte der erste Test ohne Grillgut. Dank des regelbaren Gasdruckminderers bekomme Ich die Temperatur weit genug herunter für Low & Slow Gerichte.
Gestern, also am Samstag erfolgte dann der Erste "Scharfe Durchgang". Rippchen nach der 3-2-1 Methode.
Und was soll Ich sagen - es war ein voller Erfolg!
Den Rauch hab ich durch einen Buchenholzscheit, der über der Flamme platziert war, an das Fleisch bekommen. Den indirekten Grillbereich hab ich mir durch eine gefüllte Wasserschale über dem Brenner geschaffen. Dieses Setup hat zwar eher eine Ähnlichkeit zu einem Watersmoker, es hat aber ausgezeichnet funktioniert (Rauchring, Rauchgeschmack und super zart).
Um den Umbau zu komplettieren möchte ich noch ein Edelstahlblech (als Diffusor) zwischen Grillrost und Kohlenrost einbauen, sodass die Wasserschale dann direkt unter dem Drillgut steht und als Abtropfschale dient. Den Rauch werde Ich weiterhin durch einen Holzscheit erzeugen.
Der Brenner ist mit wenigen Handgriffen zu entfernen und im Q100 wieder einzubauen, wodurch Ich die einzelnen Grills trotzdem in ihrer ursprünglichen Funktion weiterhin verwenden kann.
Falls ich das Bohrloch verschließen muss, kommt Aluminiumklebeband zum Einsatz.
Zum Thema Temperaturen:
Die Außentemperatur lag bei 5°C - 6°C und es war nasskaltes Nieselwetter.
Die 110°C (mit Wasserschale) hat der Grill problemlos gehalten.
Maximaltemperatur mit Wasserschale direkt über der Flamme lag bei gleichen Bedingungen bei 164°C. Ohne Wasserschale waren Problemlos 210°C möglich. Die Temperatur ist dann noch weiter bis 233°C gestiegen, jedoch immer in 1°C Schritten, also sehr langsam.
Nach all dem text wollt ihr nun sicher Bilder sehen, welche Ich euch auch nicht vorenthalten möchte.
Zu guter Letzt ein Wort an alle Kritiker:
Der Brenner, sowie Das Brennerventil wurde 1:1 aus dem Q100 ausgebaut und in die Kugel eingebaut, Ich habe keinerlei Veränderungen vorgenommen. Lediglich das Garraumvolumen hat sich verändert - und das tut es im Q100 auch, sobald man den Deckel öffnet um Flach zu grillen oder den Rotisserieaufsatz verwendet. Ich sehe daher keine Gefahr.
Anhänge
-
IMG_20161125_162959.jpg248,3 KB · Aufrufe: 2.148
-
IMG_20161125_163912.jpg349,8 KB · Aufrufe: 4.263
-
IMG_20161126_204006.jpg519,9 KB · Aufrufe: 1.821
-
IMG_20161126_125630.jpg221,5 KB · Aufrufe: 1.870
-
IMG_20161126_125653.jpg365,6 KB · Aufrufe: 1.811
-
IMG_20161126_125704.jpg371,5 KB · Aufrufe: 1.829
-
IMG_20161126_153651.jpg505,6 KB · Aufrufe: 1.903
-
IMG_20161126_183459.jpg291,4 KB · Aufrufe: 1.836
-
IMG_20161126_191321.jpg251,9 KB · Aufrufe: 1.839