Ich habe hierzu schon verschiedene Theorien gelesen, die wie folgt lauten:
- Das Produkt ist gerade ausverkauft und bekommt dann einen Mondpreis, damit der Händler nicht aus irgendwelchen Verkaufscharts fliegt oder dort absinkt.
- Angebot und Nachfrage regeln die Preise über irgendwelche Robots. Wird viel nachgefragt, steigt der Preis automatisch.
Fakt ist, uns allen steht das Internet mit all seinen Möglichkeiten zur Verfügung, sowohl, um abgezockt zu werden, als auch, um eine ausgeprägte Preisrecherche durchzuführen. Der mündige Bürger muss mit wachen Augen durchs Internet gehen und sich dessen Vorteile zu Nutze machen.
Wenn ich größere Anschaffungen tätigen will, dann recherchiere ich zunächst im Internet und gehe dann zum Fachhändler. Den konfrontiere ich mit meinen Rechercheergebnisse, gebe ihm aber auch gleich zu verstehen, dass ich für seinen Service gerne ein wenig mehr zahle, als das, was ich im Internet recherchiert habe. Allerdings muss die Spanne zwischen seinem Angebot und dem im Internet vernünftig sein.
Ich bin weiß Gott nicht der große Verhandlungskünstler, aber ich habe mit der Methode bisher immer einen für mich akzeptablen Preis herausgeschlagen.
Aktueller Fall: Mein WSM 57. Der wurde bei Amazon für 995 Euro angeboten. Alles klar, das ist dann wohl nicht meiner. Auf einer Preisvergleichsseite habe ich Angebote um die 450 Euro gefunden. Bei meinem örtlichen Händler stand er zur UVP. Wir haben uns relativ in der Mitte getroffen und ich habe gerne bei ihm gekauft. Kofferraumklappe auf und rein damit, zuhause aufgebaut, am nächsten Tag Ribs gesmoked.