• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Welche Farbe für den Smocker

Fett Verbrenner

Militanter Veganer
5+ Jahre im GSV
Hallo zusammen,
Ich habe mir einen Smocker gebaut und bin im Internet immer wider auf eure Seite gestoßen und habe mir gedacht das ich hier genau richtig bin um ein paar fragen zu stellen.
Ich bin auf der suche nach einem Hitzebeständigen Lack, was für einen sollte ich benutzen?
Am besten Pinseln oder aus der Dose?
Im Internet gibt es genug Auswahl.....nur steig ich da nicht durch was nun am besten ist.
Ich hoffe das mir hier jemand einen tipp geben kann.
Gruss, Fett Verbrenner
 
Zuletzt bearbeitet:
Spare ja nicht bei der Farbe, sonst musst du immer nachbessern,..... die selbstgemachte ist aber auch net schlecht

47710 Graphit Schwarzpuder: 1 kg 9,- €

73054 Leinöl natur: 1 Liter 4,70 €

70010 Balsamterpentinöl: 1 Liter 9,20 €

Diese Preise sind ohne MWSt und Versandkosten.

http://kremer-pigmente.de/de/laeden/verkaufsstellen-weltweit

und hier noch infos zum selbermachen der Farbe von der Fa. Kemer-Pigmente:

Sehr geehrter Herr .....,

Ja, das funktioniert. Die Farbe ist eine Art "Einbrennlack" für Gusseisen
und wird praktisch aufgekohlt. Sie finden das Prinzip hier erklärt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aufkohlen

Wir empfehlen dafür aber keinen Leinölfirnis sondern normales Leinöl mit
Graphit und ein Lösemittel (Balsamterpentinöl oder Shellsol T, das
Lösemittel verdunstet) zum Verdünnen der Farbe.
 
Hallo,

ich teste gerade wie es nur mit Leinöl(~firnis) funktioniert. Bisher sind die Ergebnisse gut. Die Kremer Pigmente und Terpentin liegen bei mir noch rum. In den nächsten Wochen will ich auch den Garraum und den Turm mal auf richtig Temperatur bringen und einige Zeit halten. Dann wird das auch so schön dunkel wie die Feuerbox jetzt schon . Das Leinöl(~firniss) brennt dann teilweise wieder ab. Einfach nachpinseln. Die Oberfläche (der Walzzunder) oxidiert mit Anlassfarben (dunkelbraun / dunkelblau) und wird jedes Mal dunkler. Auch Schleifpuren von Flex etc. verschwinden mehr und mehr. Schweißnähte dunklen ab.

P1010356.jpg


Hier ein Bild vor der ersten Anfeuerung. Alles roh.

P1010529.jpg


Hier ein Bild nach der fünften Anfeuerung. Mit Leinöldusche nach der zweiten Anfeuerung. Zu sehen ist:

Die SFB ist praktisch schwarz.
Auch der erste Bereich der PIT ist schwarz
Der Rest ist so altmessingfarben.

Hier noch mal im Detail:

Unbenannt.JPG


Im Vordergrund der HK Pinsel mit dem Leinöl Pott.

Mit ein- oder zweimal genügend Temperatur im Rest wird es überall dunkler. Wobei nicht nur die Temperatur sondern auch die Haltezeit wichtig ist.

Schaun' mer mal.

Grüße

Christian
 

Anhänge

  • P1010356.jpg
    P1010356.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 1.754
  • P1010529.jpg
    P1010529.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 1.911
  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    52,5 KB · Aufrufe: 1.585
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe für meinen Smoker Mipatherm-Lack benutzt und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Es ist nur an einer Stelle an der SFB ein bisschen Farbe abgegangen aber das liegt sicher am ungenügenden Entrosten. Falls Du die Farbe benutzt empfehle idiese mit der Spritzpistole aufzutragen
 
Genau, die Mipatherm ist ja auch nur zum Spritzen frei gegeben, wenn ich nicht irre. Beim Streichen oder Rollen gäbs sicher eine Sauerei....
 
ich würde die kiste mit salzwasser zum rosten bringen und dann nur noch leinölfinis auftragen.

stichwort eisenmennige
 
Hallo,

ich teste gerade wie es nur mit Leinöl(~firnis) funktioniert. Bisher sind die Ergebnisse gut. Die Kremer Pigmente und Terpentin liegen bei mir noch rum. In den nächsten Wochen will ich auch den Garraum und den Turm mal auf richtig Temperatur bringen und einige Zeit halten. Dann wird das auch so schön dunkel wie die Feuerbox jetzt schon . Das Leinöl(~firniss) brennt dann teilweise wieder ab. Einfach nachpinseln. Die Oberfläche (der Walzzunder) oxidiert mit Anlassfarben (dunkelbraun / dunkelblau) und wird jedes Mal dunkler. Auch Schleifpuren von Flex etc. verschwinden mehr und mehr. Schweißnähte dunklen ab.

Anhang anzeigen 650105

Hier ein Bild vor der ersten Anfeuerung. Alles roh.

Anhang anzeigen 650106

Hier ein Bild nach der fünften Anfeuerung. Mit Leinöldusche nach der zweiten Anfeuerung. Zu sehen ist:

Die SFB ist praktisch schwarz.
Auch der erste Bereich der PIT ist schwarz
Der Rest ist so altmessingfarben.

Hier noch mal im Detail:

Anhang anzeigen 650107

Im Vordergrund der HK Pinsel mit dem Leinöl Pott.

Mit ein- oder zweimal genügend Temperatur im Rest wird es überall dunkler. Wobei nicht nur die Temperatur sondern auch die Haltezeit wichtig ist.

Schaun' mer mal.

Grüße

Christian
Na das ist mal nen Smoker, sieht super aus:respekt:
 
Er ist endlich fertig, habe ihn mit Thermolack bis 800 Grad aus der Sprühdose bearbeitet und bin zufrieden mit dem Ergebniss.
IMG_0784.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0784.JPG
    IMG_0784.JPG
    198,1 KB · Aufrufe: 1.236
Zurück
Oben Unten