• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Zweikammer HBO Stahl

PascalB

Militanter Veganer
5+ Jahre im GSV
Servus Zusammen,

Bin schon ne Weile hier im Forum angemeldet, habe bis jetzt aber meistens nur mitgelesen. Da ich nun aber endlich eine CNC Plasmaschneidanlage habe, würde ich mir gerne einen HBO aus Stahl bauen, ähnlich Ramster und Co.
Hab schon ein bisschen was konstruiert und auch hier im Forum recherchiert.
Ich habe mich für das 2 Kammer Prinzip entschieden, da ich neben Pizza ab und an auch gerne mal Brot und Rippchen oder ähnliches zubereiten will. Ich denke, so bin ich auf jeden Fall flexibel aufgestellt.
Bildschirmfoto 2024-12-01 um 19.05.27.png
Bildschirmfoto 2024-12-01 um 19.04.22.png
Bildschirmfoto 2024-12-01 um 19.04.00.png

Das ist der aktuelle Stand. 600x640x540
Blech würde ich 3mm S235 nehmen, die Schamottesteine sind 250x124x20.
Was meint ihr, müsste doch vom Prinzip her so ganz gut funktionieren oder? In die Tür unten kommt natürlich noch eine Luftzufuhr und oben ins Rohr eine Drosselklappe.
Einzigste Sorge aktuell ist, wie es mit dem Verzug der Bleche aussieht:hmmmm: Hab schon überlegt, ob es nicht Sinn macht, den Zwischenboden und die "Oberhitze" nicht aus Blech zu machen, sonder Vierkantrohre/Winkel von vorne nach hinten einzuschweißen um die Steine abzustützen... Dann hätte ich aber keine so gute Stabilisierung der Wände rechts/links. Oder so wie er jetzt ist, aber zusätzlich die Bleche mit Winkel zu verstärken.

Was meint ihr? Habt ihr sonst noch Ideen/Einwände was mach besser machen könnt? Freue mich auf den Austausch:-)

Schöne Grüße aus Unterfranken,
Pascal
 
Hallo Pascal,
die Steine erscheinen mit etwas dünn. Sie sollen ja die Wärme speichern.
Einzigste Sorge aktuell ist, wie es mit dem Verzug der Bleche aussieht:hmmmm:
Der Boden könnte sich etwas verziehen. Da gegen hilft es, Winkel unten drunter zu schweißen.
 
Hallo Alex,
danke für deine schnelle Antwort :)
Mein Budget ist leider begrenzt, drum wäre ich auf die 2 cm Steine gegangen... Ist vllt aber nicht die Richtige Ecke zum sparen. Habe jetzt überlegt den Ofen lieber etwas kleiner zu machen (Backfläche ca 38x50cm statt anfangs 50x50 cm) und dafür 4er Steine zu benutzen?
Denke die Böden werde ich einfach jeweils mittig mit einem Winkeleisen verstärken, dann sollte sich da nichtsmehr verziehen hoffe ich.
Schöne Grüße
Pascal
 
Hallo Pascal,

habe mich, wegen dir heute Registriert.
Ich habe mir auch so ein HBO gebaut und hätte ein paar Ideen für dich.
Hast du mit dem Bau schon Angefangen?
Wenn ja, dann sag mir wie weit du bist. Wenn du noch nicht angefangen hast, gut.
Du müsstest nähmlich ein paar Sachen überdenken.

Gruß
Vitali
 
Hallo Vitali,

Danke, dass du dich meldest!:)
Ich habe leider oder vielleicht auch zum Glück noch nicht angefangen.
Was hast du denn noch für Tipps/Verbesserungen?
Schöne Grüße
Pascal
 
Würde definitiv auch mehr Speichermasse rein bringen. Ggf auch unter der Feuerstelle mehr schichten?
Und über die Länge lieber ein eisen/winkel mehr sls zu wenig rein schweisen..
 
Hallo Pascal,
Sorry, ich bin nicht dazugekommen meine Zeichnungen und Bilder rauszusuchen. Es ist Weihnachten und ich habe das Gefühl ich komm zu nichts.

Auf jeden Fall, bleib dabei, in der oberen Kammer die Backfläche von 500x500 du wirst diesen Platz brauchen. Die untere Kammer sollte dann 60mm tiefer sein.
Du brauchst dickere Steine um die Hitze zu speichern und die Bleche muss man gegen Verzug verstärken ( ich habe bei mir 20er 4kantrohr genommen). Nach den Feiertagen gehts weiter.


Ich wünsche allen gesegnetes Weihnachtsfest.
Vitali
 
Danke für die Tipps!
Wenn ich die Backfläche wieder größer mache, steigen die Kosten aber leider enorm. Brauche dann deutlich mehr Steine und vor allem auch deutlich mehr Blech, da ich bei einer Breite von über 500mm sehr viel Verschnitt habe. Die Blechtafel haben immer 1000x2000mm... habe mich aber jetzt für 4mm Blech entschieden, dass macht Preislich nicht viel aus.
Ihr meint also beide, dass die Speichermasse mit 40er Steinen nicht ausreichend ist? Ich hätte ca 45 Steine im Ofen und komme auf ca. 110kg Schamottesteine.. Wenn ich mir die Ramster und co. so anschaue, sind die alle deutlich leichter und mit weniger Steinen ausgestattet oder?
Euch auch allen schöne Weihnachten !
Pascal
 
Hallo Pascal,
wenn du deine Bleche noch nicht zugeschnitten hast würde ich auf jeden Fall 60 mm Steine verwenden
und zwischen Blech und Stein noch etwas Dämmung einplanen.
Du brauchst zwar dann etwas mehr Holz beim Heizen, hast aber dann viel mehr möglichkeiten bei der Nutzung.
Meiner ist zwar nicht aus Stahl, und ich ca. 1200 kg Steine verbaut, aber wenn ich den anheize kann ich den 3-4 Tage nutzen.

Grüße aus dem Allgäu
Glenn
 
steigen die Kosten aber leider enorm
So ein Teil baust du dir genau einmal, dann mach es besser gleich richtig. Sonst ärgerst du dich nachher jedes Mal wenn du ihn benutzt und denkst, hätte ich die paar Euro damals doch investiert...
 
Brauche dann deutlich mehr Steine und vor allem auch deutlich mehr Blech, da ich bei einer Breite von über 500mm sehr viel Verschnitt habe. Die Blechtafel haben immer 1000x2000mm...
Die Abschnitte kannst du doch auch wieder zusammenbraten…. Vom Rest habe ich keine Ahnung und bin still!
 
Hallo Pascal,

Ja, ich gebe dir recht, die Kosten steigen enorm aber es lont sich.

Ich durfte bei meinen Freunden den Ram.. le Rond Typ 2 und auch andere hersteller in ähnlicher größe ausprobieren. Flammkuchen und Pizza klappt gut. Beim Brot wird es schwierig. Bei meinem versuch Brot zu backen, hat mir zum Schluß die Hitze gefällt. Der Ram.. le Rond Typ 2 kann die Hitze für längeres backen nicht so gut speichern. Und bitte nicht falsch verstehen, nichts gegen Ram... und andere HBO Hersteller.
Mein HBO kann auch nicht alles.

Ich habe hier ein paar Bilder von meimem HBO zusammengestellt. Hier zeige ich nur wie ich meinen Ofen gebaut habe, mehr nicht.
Der Ofen braucht ca. 45 min. zum vorheizen, dann kann man ihn einige stunden lang nutzen z.B. Pizza, Brot und zum schluß einen Lach, so habe ich das mal gemacht, alles nacheinander.

Gruß Vitali
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 73
  • 4.PNG
    4.PNG
    118,1 KB · Aufrufe: 72
  • 3.PNG
    3.PNG
    51,3 KB · Aufrufe: 69
  • 2-1.jpg
    2-1.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 68
  • 2.PNG
    2.PNG
    240,4 KB · Aufrufe: 73
  • 1.PNG
    1.PNG
    48,7 KB · Aufrufe: 77
  • 6.jpg
    6.jpg
    49 KB · Aufrufe: 78
Danke für eure ganzen Rückmeldungen!
Mein Budget ist leider begrenzt, da ich noch studiere... Außerdem muss ich mit dem Ofen ja noch keine Großfamilie ernähren :P
Ich habe mich für die Backfläche jetzt auf 395x550 festgelegt. Den Böden will mit 60er Steinen ausführen, die Wände dafür nur mit 30er (damit ich auf die Backfläche von 395 komme). An eine Isolierung habe ich auch schon gedacht, nur fehlen mir dazu wie gesagt die Mittel... Wenn ich mit dem Ofen zufrieden bin und einen festen Standort habe, kann man das ganze später aber ja immer noch von außen Isolieren und schön verkleiden. Denke eine Isolierung bringt dann auch noch einiges mehr bezüglich der möglichen Backdauer oder?
Anbei ein paar Bilder, Ofen ist schon zusammengepunktet, Fehlren nur noch die Türen und die Steine. Als nächstes organisier ich mir noch die Schamotte, schau ob alles so passt wie ich mir das gedacht habe und dann wird geschweißt und lackiert.

Viele Grüße
Pascal


IMG_4945.jpeg
 
Würde an den Seiten senkrecht 2 30er-40er Winkel anschweißen ! Durch Erfahrung weis ich das sich die Bleche nach innen verziehen können und die Steine dann reisen !!
 
Melde mich mal wieder...
Habe den Ofen jetzt schon zweimal eingeschürt. Beim ersten mal hat sich leider vor allem noch das Blech zwischen der Heizkammer und der Backkammer stark verzogen. Hatte schon Versteifungen eingeschweißt, aber nur Flacheisen. Die Seitenwände waren/sind stabil. Habe das Blech dann wieder gerichtet und noch zusätzliche Versteifungen in Form von Winkel und U-Profilen eingeschweißt.
Ansonsten zieht der Ofen gut durch und kommt ohne Probleme auf 500-600°C an der oberen Backraumtür.
Anbei noch ein paar Bilder von den ersten Versuchen.

IMG_5151.jpeg
IMG_5152.jpeg
IMG_5155.jpeg
IMG_5158.jpeg
IMG_5192.jpeg
IMG_5193.jpeg
IMG_5260.jpeg
IMG_5563.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_5195.jpeg
    IMG_5195.jpeg
    512,3 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_5564.jpeg
    IMG_5564.jpeg
    676,7 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_5565.jpeg
    IMG_5565.jpeg
    613,8 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_5566.jpeg
    IMG_5566.jpeg
    582,3 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_5194.jpeg
    IMG_5194.jpeg
    534,7 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_5189.jpeg
    IMG_5189.jpeg
    527,8 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_5567.jpeg
    IMG_5567.jpeg
    630,3 KB · Aufrufe: 25
Zurück
Oben Unten