Feuer frei
Hallo liebe "Spießer" bzw. Freunde der Spießgrillkultur,
ich hab es endlich geschafft meinen Grill erstmals zu befeuern.
Natürlich möchte ich Euch die Bilder nicht vorenthalten...
1. Ein Haufen Bauteile transportgerecht zerlegt
2. ... nach zwei Minuten Zusammenbau (Rückwand, Frontstrebe und Schiebegestänge mit Kohlekästen zwischen die Seitenteile gebastelt)
Einhänge-Kohlekästen in 250, 300 und 350 (2x) mm mit schrägem Boden
... für jede Sau etwas dabei
Außerdem kann ich die schlanke Mitte erst später - wenn die Keulen schon fast gut sind -direkt befeuern (250er Kasten in die Mitte und gut ist)
3. Feuer frei
4. Feuerklappe und Deckel druff
... nen paar Details
Da der Getriebemotor (hinter dem Blech links) eine Ausgangsdrehzahl von 56 1/min hat, waren ein Paar Kettenübersetzungen von Nöten.
Die komplette Motorkonsole ist am rechten Seitenteil höhenverstellbar montiert um die Kette aufzulegen und zu spannen.
Dreigangritzelsatz (Tretlager) für 2,7 bzw 3,4 oder 5 Umdrehungen pro Minute
Die umlaufende Nut fixiert den Spieß gegen seitliches Wegrutschen
Verstellbarer Lagerbock der linken Seite
Der Spieß kann dadurch von der Glut bis zur Vorderkante verschoben werden um die Grundeinstellung bezüglich der Ferkelgröße vorzunehmen.
Die geschlossene "Kiste" von schräg hinten
Der Holzgriff dient zum Verschieben der Feuerkisten (Verstellbereich ca 20 cm) so kann die Hitzezufuhr je nach Wunsch feinjustiert werden.
... Natürlich ist noch ein Kettenschutz in Arbeit der hier nicht abgebildet ist.
Bei der Probebrennung wurde mir schnell klar daß die Seiten auch noch zu müssen um den Wind auszubremsen - kommt auch noch
Dank der Maschinenbau- und Erdölindustrie in meinem Heimatort Celle sind solche Kleinigkeiten aber kein Problem. (Namen werden hier nicht genannt )
An dieser Stelle tausend Dank an Alle die mich bisher so tatkräftig unterstützt haben oder mir kurzfristig Ihre Maschinen o.ä. zur Verfügung gestellt haben. Und natürlch meinen Sponsoren, welche mir u.a. den Motor, den Edelstahlvierkantstab usw. spendiert haben und mich letztendlich dazu überredeten den Grill zu bauen.
Natürlich auch ein riesiges Dankeschön an dieses Forum für die hilfreichen Ratschläge.
Wenn das ertse Ferkel (läuft sich schon auf dem Hof meiner Eltern warm) am 15.12 seine Runden dreht werde ich natürlich weitere Bilder einstellen.
Gruß,
Grill-Ing. (jetzt auch mit Grill-ding)
Andreas
Hallo liebe "Spießer" bzw. Freunde der Spießgrillkultur,
ich hab es endlich geschafft meinen Grill erstmals zu befeuern.
Natürlich möchte ich Euch die Bilder nicht vorenthalten...
1. Ein Haufen Bauteile transportgerecht zerlegt
2. ... nach zwei Minuten Zusammenbau (Rückwand, Frontstrebe und Schiebegestänge mit Kohlekästen zwischen die Seitenteile gebastelt)
Einhänge-Kohlekästen in 250, 300 und 350 (2x) mm mit schrägem Boden
... für jede Sau etwas dabei
Außerdem kann ich die schlanke Mitte erst später - wenn die Keulen schon fast gut sind -direkt befeuern (250er Kasten in die Mitte und gut ist)
3. Feuer frei
4. Feuerklappe und Deckel druff
... nen paar Details
Da der Getriebemotor (hinter dem Blech links) eine Ausgangsdrehzahl von 56 1/min hat, waren ein Paar Kettenübersetzungen von Nöten.
Die komplette Motorkonsole ist am rechten Seitenteil höhenverstellbar montiert um die Kette aufzulegen und zu spannen.
Dreigangritzelsatz (Tretlager) für 2,7 bzw 3,4 oder 5 Umdrehungen pro Minute
Die umlaufende Nut fixiert den Spieß gegen seitliches Wegrutschen
Verstellbarer Lagerbock der linken Seite
Der Spieß kann dadurch von der Glut bis zur Vorderkante verschoben werden um die Grundeinstellung bezüglich der Ferkelgröße vorzunehmen.
Die geschlossene "Kiste" von schräg hinten
Der Holzgriff dient zum Verschieben der Feuerkisten (Verstellbereich ca 20 cm) so kann die Hitzezufuhr je nach Wunsch feinjustiert werden.
... Natürlich ist noch ein Kettenschutz in Arbeit der hier nicht abgebildet ist.
Bei der Probebrennung wurde mir schnell klar daß die Seiten auch noch zu müssen um den Wind auszubremsen - kommt auch noch
Dank der Maschinenbau- und Erdölindustrie in meinem Heimatort Celle sind solche Kleinigkeiten aber kein Problem. (Namen werden hier nicht genannt )
An dieser Stelle tausend Dank an Alle die mich bisher so tatkräftig unterstützt haben oder mir kurzfristig Ihre Maschinen o.ä. zur Verfügung gestellt haben. Und natürlch meinen Sponsoren, welche mir u.a. den Motor, den Edelstahlvierkantstab usw. spendiert haben und mich letztendlich dazu überredeten den Grill zu bauen.
Natürlich auch ein riesiges Dankeschön an dieses Forum für die hilfreichen Ratschläge.
Wenn das ertse Ferkel (läuft sich schon auf dem Hof meiner Eltern warm) am 15.12 seine Runden dreht werde ich natürlich weitere Bilder einstellen.
Gruß,
Grill-Ing. (jetzt auch mit Grill-ding)
Andreas