Hallo Sportsfreunde,
es wurde mal wieder Zeit, was nachzubauen. Meine Kreativität ist zur Zeit nicht auf dem Höhepunkt. Also mal gucken, was es im GSV so gibt. Und so steht heute eine - für mich neue - Variante an Ribs auf dem Plan. Ganz stark angelehnt an Waldwusers KöLuDu-Chili-Ribs. Obwohl ich es zum OT Bruck nur 'ne knappe Stunde gehabt hätte, konnte ich nicht teilnehmen. Aber mir sind diese Ribs aufgefallen und das viele Schärmen hier im Forum - so viele GSVler können nicht irren. Ergo - ...Ihr wißt was kommt! Da ich aber kein KöLuDu hatte, wurde es halt Arco Dunkel. Ist auch ein feines Weißbier. Der Rest ist recht identisch (http://www.grillsportverein.de/forum/threads/gesammelte-rezepte-vom-ot-bruck.120036/#post463530)
So, genug Blasen an die Finger getippt - es geht los:
Erst mal den Rub vorbereitet. Da hier immer noch viele nicht wissen, wie sowas in Rohform aussieht

:
gemacht aus dem + braunem Zucker, der da nicht steht:
Rezept siehe hier: http://www.grillsportverein.de/forum/threads/rubrechner-fuer-magicdust.109421/
Die Ribs wurden einbalsamiert:
Hier nochmal ein Blick in die Klimakammer, in der die Stänge einige Stunden harren durften:
Der Reaktor wird schon mal auf Betriebstemperatur gebracht. Ist etwas unscharf aber ca. 100 °C heiß, Tendenz auf 120-130 °C steigend.
Ich arbeite ganz gerne mit Steinen, da diese - wie die Sandpfanne im WSM oder UDS die Wärme ganz gut speichern und so Schankungen bremsen. Ich habe ca. 12 Grillis angesteckt und auf die Kohlen vom letzten Mal draufgefeuert. Diese sind wie beim Minionsetup arrangiert.
Nach ca. zwei Stunden smoken sahen die Ribs dann so aus. Die dritte Stunde war dann schon ohne Rauch. Dafür habe ich aber ein Aluschälchen mit Wasser reingestellt, um die Temperatur zu begrenzen. Der Reaktor wäre sonst gen 150 - 160 °C abgedriftet.
Ganz nach Wusers Empfehlung habe ich die Ribs alle 1/4 h mit Weißbier eingepinselt. Das muß denen extrem gut bekommen sein.
Nach drei Stunden in den Alumantel - aber bitte mit einem Schluck Arco Dunkel!!!
So durften die beiden Stränge gute zwei Stunden schwitzen. Das was dann rauskam, sah so aus:
Es geht weiter mit dem Moping. Auch hier ganz auf Wuser verlassen. Sweet Chili 4 Chicken, Honig und Apfelessig im Verhältnis 4:2:1 gemischt (minimal eingekocht) und draufgepinselt.
Leute, Leute, mit jedem Lift des Deckels habe ich ein paar Kohlen ausgesabbert. Den Reaktor habe ich mit ein paar Grillis, die ich in der Endphase der Schwitzkur schon mal aufgelegt habe, auf 150 - 160 °C gepimpt.
Mit ein wenig Vogerlsalat und Brot hat es mir vorzüglich geschmeckt:
Auch Göga - und das will was heißen - kommentierte die Ribs nur mit: PERFEKT!!!
Da lag zwar ein Messer, aber die Ribs konnte man wunderbar auseinanderziehen. Sie sind nicht zerfallen, waren aber seeeeehr zart. Mit die besten Ribs, die ich je gegessen habe.
So, nun bleibt mir nix anderes übrig, als noch ein Bierchen aufzuziehen und auf dieses leckere Rezept einen zu trinken. Prost Waldwuser!
Prost GSV! 
Viele Grüße vom
SmoKing
es wurde mal wieder Zeit, was nachzubauen. Meine Kreativität ist zur Zeit nicht auf dem Höhepunkt. Also mal gucken, was es im GSV so gibt. Und so steht heute eine - für mich neue - Variante an Ribs auf dem Plan. Ganz stark angelehnt an Waldwusers KöLuDu-Chili-Ribs. Obwohl ich es zum OT Bruck nur 'ne knappe Stunde gehabt hätte, konnte ich nicht teilnehmen. Aber mir sind diese Ribs aufgefallen und das viele Schärmen hier im Forum - so viele GSVler können nicht irren. Ergo - ...Ihr wißt was kommt! Da ich aber kein KöLuDu hatte, wurde es halt Arco Dunkel. Ist auch ein feines Weißbier. Der Rest ist recht identisch (http://www.grillsportverein.de/forum/threads/gesammelte-rezepte-vom-ot-bruck.120036/#post463530)
So, genug Blasen an die Finger getippt - es geht los:
Erst mal den Rub vorbereitet. Da hier immer noch viele nicht wissen, wie sowas in Rohform aussieht



gemacht aus dem + braunem Zucker, der da nicht steht:
Rezept siehe hier: http://www.grillsportverein.de/forum/threads/rubrechner-fuer-magicdust.109421/
Die Ribs wurden einbalsamiert:
Hier nochmal ein Blick in die Klimakammer, in der die Stänge einige Stunden harren durften:
Der Reaktor wird schon mal auf Betriebstemperatur gebracht. Ist etwas unscharf aber ca. 100 °C heiß, Tendenz auf 120-130 °C steigend.
Ich arbeite ganz gerne mit Steinen, da diese - wie die Sandpfanne im WSM oder UDS die Wärme ganz gut speichern und so Schankungen bremsen. Ich habe ca. 12 Grillis angesteckt und auf die Kohlen vom letzten Mal draufgefeuert. Diese sind wie beim Minionsetup arrangiert.
Nach ca. zwei Stunden smoken sahen die Ribs dann so aus. Die dritte Stunde war dann schon ohne Rauch. Dafür habe ich aber ein Aluschälchen mit Wasser reingestellt, um die Temperatur zu begrenzen. Der Reaktor wäre sonst gen 150 - 160 °C abgedriftet.
Ganz nach Wusers Empfehlung habe ich die Ribs alle 1/4 h mit Weißbier eingepinselt. Das muß denen extrem gut bekommen sein.
Nach drei Stunden in den Alumantel - aber bitte mit einem Schluck Arco Dunkel!!!
So durften die beiden Stränge gute zwei Stunden schwitzen. Das was dann rauskam, sah so aus:
Es geht weiter mit dem Moping. Auch hier ganz auf Wuser verlassen. Sweet Chili 4 Chicken, Honig und Apfelessig im Verhältnis 4:2:1 gemischt (minimal eingekocht) und draufgepinselt.
Leute, Leute, mit jedem Lift des Deckels habe ich ein paar Kohlen ausgesabbert. Den Reaktor habe ich mit ein paar Grillis, die ich in der Endphase der Schwitzkur schon mal aufgelegt habe, auf 150 - 160 °C gepimpt.
Mit ein wenig Vogerlsalat und Brot hat es mir vorzüglich geschmeckt:
Auch Göga - und das will was heißen - kommentierte die Ribs nur mit: PERFEKT!!!
Da lag zwar ein Messer, aber die Ribs konnte man wunderbar auseinanderziehen. Sie sind nicht zerfallen, waren aber seeeeehr zart. Mit die besten Ribs, die ich je gegessen habe.
So, nun bleibt mir nix anderes übrig, als noch ein Bierchen aufzuziehen und auf dieses leckere Rezept einen zu trinken. Prost Waldwuser!


Viele Grüße vom
SmoKing