SteakRob
Militanter Veganer
Hallo zusammen, bin schon seit längerem stiller Mitleser in diesem tollen Forum und habe hier schon viel gelernt.
Ich bin der Robin, komme aus Köln und habe vor wenigen Tagen mit dem Bau meiner Grillküche begonnen.
Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, habe ich einen ganzen Haufen an Steinen und Beton bestellt.
Geplant habe ich das ganze auf nicht wirklich vorzeigbaren Skizzen, ich hoffe man erkennt auf den Bildern schon ungefähr wie es aussehen soll.
Als erstes habe ich eine ca. 50cm tiefe Grube ausgehoben, welche dann mit ca. 25cm Estrich beton gefüllt wurde.
Insgesamt wurden 35 Säcke Estrich Beton verwendet.
Leider habe ich vergessen ein Foto von dem fertigen Fundament zu machen, hier eins mit der ersten Reihe Steine.
Hier der heutige Stand, leider kann man Sonntags ja nicht so viel Lärm machen, deswegen ging es heute nicht weiter.
Für die zwei unteren Steinreihen wurden Schwerbetonsteine verwendet, die ziehen kein Wasser und können auch unter der Erdoberfläche verbaut werden.
Für den Rest werden Bimssteine verwendet, die lassen sich leichter Flexen und wiegen auch keine 30kg pro Stück.
Hier eine kurze Erklärung was genau geplant ist.
Küche wird von der Terrasse aus genutzt, Höhe der Arbeitsflache wird später 90-95cm betragen, auf einen cm kommt es mir nicht an.
In die Küche integriert wird mein neuer Santos Free Eden 500, der kommt auf die lange Seite der "L" förmigen Küche, etwa in die Mitte. Das Grillrost hat nachher die höhe der Arbeitsplatte links und rechts vom Grill.
Außerdem wird in die kurze Seite des "L´s" ein kleines Spülbecken eingelassen, leider ist ein Abwasseranschluss nicht vorhanden, das Abwasser wird dann in einem 30l Kanister gesammelt und nach jeder Nutzung manuell entsorgt. Eine Sickergrube wollte ich nicht, da ich vor habe auch Seife zu verwenden.
Gasflasche, Abwasserkanister und eventuell etwas Grillzubehör wird dann in den "Unterschränken" verstaut. Momentan bin ich noch am überlegen wie die Türen realisiert werden, diese sollten dicht sein, also weder Regen noch Ungeziefer durchlassen
Die Spannweiten zwischen den Mauern werden mit Betonstürzen von 1,25m Länge überbrückt, die Arbeitsflache wird dann vermutlich mit Granitfliesen gefliest. Granitplatten scheiden aus, da die benötigte Platte mindestens genau so viel kosten würde wie alle anderen Baumaterialien zusammen.
Eventuell komme ich in den nächsten Tagen mal dazu eine vorzeigbare Skizze anzufertigen, wenn nicht gibt es in den nächsten Tagen neue Bilder sobald es weiter geht.
Eine Überdachung gibt es vorerst nicht, soll aber in den nächsten Monaten noch kommen.
Für Anregungen und Kritik wäre ich dankbar.
Edit: Keine Ahnung warum die Fotos nicht da sind wo ich sie reingezogen habe...
Ich bin der Robin, komme aus Köln und habe vor wenigen Tagen mit dem Bau meiner Grillküche begonnen.
Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, habe ich einen ganzen Haufen an Steinen und Beton bestellt.
Geplant habe ich das ganze auf nicht wirklich vorzeigbaren Skizzen, ich hoffe man erkennt auf den Bildern schon ungefähr wie es aussehen soll.

Als erstes habe ich eine ca. 50cm tiefe Grube ausgehoben, welche dann mit ca. 25cm Estrich beton gefüllt wurde.
Insgesamt wurden 35 Säcke Estrich Beton verwendet.

Leider habe ich vergessen ein Foto von dem fertigen Fundament zu machen, hier eins mit der ersten Reihe Steine.

Hier der heutige Stand, leider kann man Sonntags ja nicht so viel Lärm machen, deswegen ging es heute nicht weiter.


Für die zwei unteren Steinreihen wurden Schwerbetonsteine verwendet, die ziehen kein Wasser und können auch unter der Erdoberfläche verbaut werden.
Für den Rest werden Bimssteine verwendet, die lassen sich leichter Flexen und wiegen auch keine 30kg pro Stück.
Hier eine kurze Erklärung was genau geplant ist.
Küche wird von der Terrasse aus genutzt, Höhe der Arbeitsflache wird später 90-95cm betragen, auf einen cm kommt es mir nicht an.
In die Küche integriert wird mein neuer Santos Free Eden 500, der kommt auf die lange Seite der "L" förmigen Küche, etwa in die Mitte. Das Grillrost hat nachher die höhe der Arbeitsplatte links und rechts vom Grill.
Außerdem wird in die kurze Seite des "L´s" ein kleines Spülbecken eingelassen, leider ist ein Abwasseranschluss nicht vorhanden, das Abwasser wird dann in einem 30l Kanister gesammelt und nach jeder Nutzung manuell entsorgt. Eine Sickergrube wollte ich nicht, da ich vor habe auch Seife zu verwenden.
Gasflasche, Abwasserkanister und eventuell etwas Grillzubehör wird dann in den "Unterschränken" verstaut. Momentan bin ich noch am überlegen wie die Türen realisiert werden, diese sollten dicht sein, also weder Regen noch Ungeziefer durchlassen

Die Spannweiten zwischen den Mauern werden mit Betonstürzen von 1,25m Länge überbrückt, die Arbeitsflache wird dann vermutlich mit Granitfliesen gefliest. Granitplatten scheiden aus, da die benötigte Platte mindestens genau so viel kosten würde wie alle anderen Baumaterialien zusammen.
Eventuell komme ich in den nächsten Tagen mal dazu eine vorzeigbare Skizze anzufertigen, wenn nicht gibt es in den nächsten Tagen neue Bilder sobald es weiter geht.
Eine Überdachung gibt es vorerst nicht, soll aber in den nächsten Monaten noch kommen.
Für Anregungen und Kritik wäre ich dankbar.
Edit: Keine Ahnung warum die Fotos nicht da sind wo ich sie reingezogen habe...