Hallo zusammen,
da ich recht neu im Forum bin ein paar Sätze zu mir: Ich komme aus dem schönen Städtchen Landau in Niederbayern und studiere in Ulm Wirtschaftsphysik auf Master. Gesmoked wird studentenbudgetgerecht in einer Chinabüchse und seit Mai in einem "Hickory" Watersmoker von BBQ-Bull. Zu Hause gibts auch mal gerne Kurzgegrilltes vom Weber Compact.
Diese Woche wurde dem Ulmer Publikum der neue Hickory vorgestellt und gleich mit ner schönen Ladung Fleisch bestückt. Mit dem Wassersmoker habe ich bereits an meinem Geburtstag im Mai gut 20 Personen durchgefüttert. Wie damals sollte es Pulled Pork und Brisket werden.
Fleisch kommt vom MMV, etwa 2kg Rinderbrust und 2kg Schweinenacken. Gerubbt wurde mit einer abwandlung von MD (Geheimrezept). Beides wurde mit etwa 10% der Masse injected (Brisket mit 50/50 Brühe und Cola plus etwas zerlassener Butter, Brisket mit einer Mischung aus Apfelsaft, Wasser, Zucker und Salz).
Montag morgen gegen halb 7 wurde der Grill vorbereitet. Klassischer Minion-Haufen, ca. 6-7kg Kohle (4kg von den neuen Weber Holzkohle-Briketts und 2-3kg Mr. Gardener vom Hagebau). Zum Starten kam ein halber AZK von den Weber Briketts gut durchgeglüht in die Mitte.
Die Wasserschale bis Pfannevoll mit heißem Wasser gefüllt und den Grill erstmal etwa 45min in Ruhe gelassen bei 1/3 geöffneter Kohlelüftung und ganz offenem Abzug im Deckel.
Die Temperatur regelt sich sehr schön ein bei 100-115°C. Also Fleisch auf den oberen Rost aufgelegt und noch ein paar Kirschholz-Chunks auf die Kohlen.
Der Hickory scheint im Vergleich zu den Reviews hier leicht verbessert worden zu sein. Die Tür hat jetzt, wie auf dem Foto zu erkennen einen neuen Griff. Der schließt ordentlich, bleibt angenehm kühl und dreht sich nichtmehr von selbst raus. Die bekannten Tuningmaßnahmen (Abdichten der Lüftung unten und der Tür mit Ofendichtschnur) habe ich aber durchgeführt. Den Deckel wollte ich auch abdichten, denn wie man sieht, kommt eine Menge Rauch zwischen Deckel und Wandung des Hickory. Leider hat hier die Dichtschnur nicht gehalten und ich hab sie vor dem Grillen wieder entfernt. Insgesamt bin ich bisher super zufrieden, va. wenn man den Preis von weit unter 100€ bedenkt. Er lässt sich gut regulieren und hat sich bei dieser Vergrillung tatsächlich mit den Kohlen begnügt die zum Anfang eingelegt wurden (zieht also nicht zu viel Fremdluft).
Während das Fleisch langsam auf Temperatur kam widmeten wir uns dem nächsten Grillprojekt: Das WLAN-Thermo mini aufbauen. Glücklicherweise hat ein Studienkollege eine Elektroniker-Ausbildung genossen vor dem Studium und konnte das ganze sehr schnell und denke ich sauber über die Bühne bringen^^
In den nächsten Tagen kommt noch der Pi Zero aus England und ich drucke bei einem Kumpel das Gehäuse. Freu mich schon sehr auf das Ergebnis.
Ca. 14 Stunden nach dem Auflegen war das PP fertig. Ich musste tatsächlich auch keine Kohle nachlegen, die Anfangsbestückung hat ausgereicht. Das überzeugt mich einerseits von den neuen Weber-Briketts und auch von der Abdichtung bei der Luftzufuhr. Bei der letzten Vergrillung im Mai (nur mit Mr. Gardener, die Kohlewanne nicht ganz voll und über Nacht, also wohl auch kälter) musste ich nach etwa 7 Std. Kohle nachfüllen.
Und nach gut 15 Stunden das Brisket:
Dazugereicht wurden selbstgemachte Burgerbuns, Coleslaw und Kartoffelsalat. Leider gibts hier keine Bilder (Fressrausch...)
Das PP ist super gelungen. Besser kann ichs mir kaum vorstellen. Das Brisket war auch sehr lecker, aber etwas trocken. Aber für deutsche Metzgerware (Rinderbrust) durchaus gelungen. Die 9 Gäste waren jedenfalls hellauf begeistert und kommen sicherlich gerne wieder, wenn der Smoker wieder läuft^^
da ich recht neu im Forum bin ein paar Sätze zu mir: Ich komme aus dem schönen Städtchen Landau in Niederbayern und studiere in Ulm Wirtschaftsphysik auf Master. Gesmoked wird studentenbudgetgerecht in einer Chinabüchse und seit Mai in einem "Hickory" Watersmoker von BBQ-Bull. Zu Hause gibts auch mal gerne Kurzgegrilltes vom Weber Compact.
Diese Woche wurde dem Ulmer Publikum der neue Hickory vorgestellt und gleich mit ner schönen Ladung Fleisch bestückt. Mit dem Wassersmoker habe ich bereits an meinem Geburtstag im Mai gut 20 Personen durchgefüttert. Wie damals sollte es Pulled Pork und Brisket werden.
Fleisch kommt vom MMV, etwa 2kg Rinderbrust und 2kg Schweinenacken. Gerubbt wurde mit einer abwandlung von MD (Geheimrezept). Beides wurde mit etwa 10% der Masse injected (Brisket mit 50/50 Brühe und Cola plus etwas zerlassener Butter, Brisket mit einer Mischung aus Apfelsaft, Wasser, Zucker und Salz).
Montag morgen gegen halb 7 wurde der Grill vorbereitet. Klassischer Minion-Haufen, ca. 6-7kg Kohle (4kg von den neuen Weber Holzkohle-Briketts und 2-3kg Mr. Gardener vom Hagebau). Zum Starten kam ein halber AZK von den Weber Briketts gut durchgeglüht in die Mitte.
Die Wasserschale bis Pfannevoll mit heißem Wasser gefüllt und den Grill erstmal etwa 45min in Ruhe gelassen bei 1/3 geöffneter Kohlelüftung und ganz offenem Abzug im Deckel.
Die Temperatur regelt sich sehr schön ein bei 100-115°C. Also Fleisch auf den oberen Rost aufgelegt und noch ein paar Kirschholz-Chunks auf die Kohlen.
Der Hickory scheint im Vergleich zu den Reviews hier leicht verbessert worden zu sein. Die Tür hat jetzt, wie auf dem Foto zu erkennen einen neuen Griff. Der schließt ordentlich, bleibt angenehm kühl und dreht sich nichtmehr von selbst raus. Die bekannten Tuningmaßnahmen (Abdichten der Lüftung unten und der Tür mit Ofendichtschnur) habe ich aber durchgeführt. Den Deckel wollte ich auch abdichten, denn wie man sieht, kommt eine Menge Rauch zwischen Deckel und Wandung des Hickory. Leider hat hier die Dichtschnur nicht gehalten und ich hab sie vor dem Grillen wieder entfernt. Insgesamt bin ich bisher super zufrieden, va. wenn man den Preis von weit unter 100€ bedenkt. Er lässt sich gut regulieren und hat sich bei dieser Vergrillung tatsächlich mit den Kohlen begnügt die zum Anfang eingelegt wurden (zieht also nicht zu viel Fremdluft).
Während das Fleisch langsam auf Temperatur kam widmeten wir uns dem nächsten Grillprojekt: Das WLAN-Thermo mini aufbauen. Glücklicherweise hat ein Studienkollege eine Elektroniker-Ausbildung genossen vor dem Studium und konnte das ganze sehr schnell und denke ich sauber über die Bühne bringen^^
In den nächsten Tagen kommt noch der Pi Zero aus England und ich drucke bei einem Kumpel das Gehäuse. Freu mich schon sehr auf das Ergebnis.
Ca. 14 Stunden nach dem Auflegen war das PP fertig. Ich musste tatsächlich auch keine Kohle nachlegen, die Anfangsbestückung hat ausgereicht. Das überzeugt mich einerseits von den neuen Weber-Briketts und auch von der Abdichtung bei der Luftzufuhr. Bei der letzten Vergrillung im Mai (nur mit Mr. Gardener, die Kohlewanne nicht ganz voll und über Nacht, also wohl auch kälter) musste ich nach etwa 7 Std. Kohle nachfüllen.
Und nach gut 15 Stunden das Brisket:
Dazugereicht wurden selbstgemachte Burgerbuns, Coleslaw und Kartoffelsalat. Leider gibts hier keine Bilder (Fressrausch...)
Das PP ist super gelungen. Besser kann ichs mir kaum vorstellen. Das Brisket war auch sehr lecker, aber etwas trocken. Aber für deutsche Metzgerware (Rinderbrust) durchaus gelungen. Die 9 Gäste waren jedenfalls hellauf begeistert und kommen sicherlich gerne wieder, wenn der Smoker wieder läuft^^