Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten.
Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich hab den Weber Pizzastein. Da die Dinger ja gerne reißen, mach ich da immer ein "Ring of Fire-Setup"
- also direkt unter dem Stein keine Glut. Für das Brot habe ich außerdem deutlich weniger Brekkis benutzt,
als ich das beim Pizzabacken tue. Vorgeheizt habe ich nur 10 Minuten.
Das Problem ist wohl die relativ lange Backzeit im Vergleich zur Pizza.
Vielleicht mal ganz ohne Vorheizen probieren?
Oder das Brot nach 20-30 Minuten auf ein Rib-Rack legen?
Ich bin zwar beim Grillen noch ein Newbie, aber beim Brotbacken kann ich schon mitreden.
Ich glaube, da man Brot mit 250° für 15 Minuten anbackt und mit 180° noch weiter 45 Minuten ausbackt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Brotbacken in der Kugel klappen kann.
Habt iIhr irgendwelche Bilder?
Ich bin zwar beim Grillen noch ein Newbie, aber beim Brotbacken kann ich schon mitreden.
Ich glaube, da man Brot mit 250° für 15 Minuten anbackt und mit 180° noch weiter 45 Minuten ausbackt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Brotbacken in der Kugel klappen kann.
Naja, das war ja bisher mein erster und einziger Versuch, wobei das Schwarze unten wirklich der einzige Schönheitsfehler war.
Bilder habe ich damals leider keine gemacht, will mich aber bessern
Prinzipiell ist es definitiv möglich, Brot in der Kugel zu backen.
Wie Belzi schon geschrieben hat, ist es kein Problem, die Temperaturen einzuregeln.
Beim nächsten Mal werde ich es, unter Berücksichtigung Deiner Temperaturangaben mal so probieren:
Bei 250°C auf dem Stein 15 min. anbacken
Temperatur auf 180°C runterregeln, Brot auf ein Rib-Rack legen und ausbacken.
Da diese Vergrill... ääh Verbackung noch aus meinen vor- GSV Zeiten stammte, ist die Doku, auch im Bezug auf die Backzeit, schlicht nicht vorhanden.
Ich erinnere mich aber an folgendes:
- Standard Brotbackmischung mit einem Paket "8-Kräuter" versetzt
- Rechts-/Links je 1/2 Weber AZK mit Grillies, alle Luken auf Durchzug
- nur 2-3 kleine Buchenholzchips dazu
- Ab und an mal geguckt und von Göga "beklopft"
- Wenn Brot hohl klingt ist Brot fertig
Wir hatten das auch mal mit Ciabatta-Teig. Auch gelungen, aber nicht mein Ding.
Bei beiden Varianten keine nennenswerte Schwärzung, nur das vorgelegte Mehl wurde dkl.-braun.
MeinTipp: Einfach mal machen, kost ja nicht die Welt. Ist aber ein Kracher, wenn's heiß aus dem Grill kommt und die Butter langsam drüber zerläuft....
(Mist, schon wieder Hunger... ....warum quäl ich mich so )
Mein Ebay-Schamotteklotz, den ich mir mal für den Küchenherd gekauft habe. Rauchentwicklung war mir aber für die Küche zu doll (wenn Käse drauftropfte), also verschwand er zunächst in der Garage. Bis ich mir dann kürzlich die Kugel gekauft habe.
Also jede Menge Briketts links und rechts in die Kohlenbegrenzer (oder wie die heissen), etwa 2 Aldi- AZK voll. Ausserdem nen halben AZK Kohlebrösel durchgeglüht und auf dem Stein verteilt. Der OTO ging dann auf ca. 280 Grad. Nun hab ich die Glut vom Stein gefegt (mit der Grillbürste) und das Brot drauf.
Der Teig bestand größtenteils aus Roggenschrot mit etwas Weizenmehl, Das Rezept hab ich von der Rückseite eines Päckchens Aurora(?) Flüssigsauerteig. Allerdings war es in Rezept für eine Kastenform, mit recht flüssigem Teig. Ich hab dann noch ne Menge Weizenmehl reingeknetet.
Backzeit: Sorry, keine Ahnung. Bis die Farbe schön war und der Laib schön hohl klang (Klopfprobe).
Danke War auch lecker. Beim Brot habe ich einen Fehler gemacht: Weil der Teig recht weich war, habe ich ihn nach dem zweiten Gehen etwas zu doll angefasst (nochmal in Form gebracht), dadurch habe ich die Struktur etwas zerdrückt. Das Brot hatte in der Mitte dadurch eine Stelle, wo die Krume zusammengepappt war. Das hat aber nur beim frischen Brot gestört, nach 24 Stunden hatte sich die Feuchtigkeit im Brot verteilt.
Ich hab übrigens 6 Tage lang davon gegessen (hatte noch anderes Brot da), selbstgemachtes Brot bleibt schön lange frisch.
Geschmack war Top, natürlich ohne Brotgewürz, nur mit Salz. Alleine die Kruste auf der Unterseite mit der leichten Holzkohlenote...:happa:
Wie lange das Brot im Grill war, weiss ich leider nicht mal annähernd. Es war Nacht, ich hatte schon ein Bier auf und hab das alles Pi mal Daumen gemacht. Sorry.
Wir machen eigentlich fast jede Woche Brot im OTP 57....
Vorher gibt es immer Pizza,... dann wird etwas Kohle nachgelegt und der Teig auf den Schamott,.....
Ich hab allerdings einen vom Ofenbauer für 10€ (4cm Dick) also keinen Weber....
Das einzige Problem was wir beim Backen haben ist die Zeit,.... während es im Ofen eigentlich immer nach Rezept klappt braucht man im Grill gut 30-40% mehr Zeit,... das ganze haben wir dann per Grillthermometer geregelt bei 93°C KT ist es fertig....
Donnerstag sollte es nachschub geben dann hänge ich mal Bilder an.
Wir machen eigentlich sehr oft Grillbrot, wenn sich Gäste zum grillen einladen. Komischerweiser lege ich den Teig immer direkt auf den Rost und benutze meinen Pizzastein dafür nicht.
Back to the topic: Ja, das geht völlig problemlos!