• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Burgerringe selbst gebaut!

ich finde die Idee grundsätzlich gut, mich schreckt nur die Aufbewahrung ab, da der Platz in der Küche sowieso immer zu wenig ist. Man kann die ja leider nicht ineinander stapeln o.Ä..
Gibts da auch eine clevere Idee?
 
Dafür gehören die ;-)
Echt super, meine Buns werden leider immer zu groß, mit den Ringen würde es klappen!

Was hast du für ein Buns Rezept wenn ich fragen darf?
 
500g Mehl
240ml Milch 3,5% Zimmertemperatur
60g zerlassene Butter
1/2 Würfel Hefe
2 EL Zucker
1 Ei Zimmertemperatur

Die Milch, den Zucker, die Hefe und die Butter zusammen in ein Gefäß verrühren
und für ein paar Minuten gehen lassen.

Mehl und Salz in einer Schüssel verrühren. Das Milch,Zucker,Butter,Hefegemisch und das
Ei dazu geben.

Der Teig sollte sich von der Schüssel lösen aber trotzdem noch etwas klebrig sein.
Falls er noch arg haftet, ruhig etwas Mehl dazu geben.
Ich lasse den Teig immer 10-15 Minuten rühren.

Danach in 80 bis 120g Stücke teilen und schleifen. Auf das Blech und eine Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 200°C Ober und Unterhitze vorheizen und für 10-12 Minuten backen.

Die Buns auf ein Abkühlgitter legen und mit einem Küchentuch abdecken.
 
Meine GöGa wollte auch schonmal Dessertringe für die Buns. Hab mich dann umgesehen, aber nichts gefunden was mir zugesagt hat.
Dann war der Plan sie von nem Rohr zu schneiden.... ;-) (die Ringe meine ich :-) )
Letzendlich haben wirs einfach gelassen und lieben unsere ungleichmäßigen, selbstgemachten Buns.
Mit der Zeit werden sie auch gleichmäßiger, wenn auch nie genau gleich, aber das müssen/sollen sie auch nicht.

Die Idee ist nicht schlecht, wenn auch für mich nichts.
Man könnte sie (wie schon genannt) auch für Patties (oder Stuffed Patties) benutzen, oder z.B. Bacon-Hack-Cheese-Drums und Ähnliches.
Einsatzmöglichkeiten gibts auf jeden Fall.
 
Ich mach mir für die Buns immer Ringe aus Jehova. Einen 4-5 cm breiten Streifen abschneiden, 3 mal der Länge nach falten und an den Enden zusammentackern. Kann man Unmengen vorbereiten und verwenden.
Aber deine sind definitiv schicker!
 
:oNa dann ... halt 2mm nicht das die noch platzen von den Teigmassen....
Bearbeitung natürlich klassisch wie immer mit einen Zauberspruch.
 
Und wie willst du das dünne Blech bearbeiten? Drehen, schneiden, schleifen?
Wo soll das Problem sein satologe, versteh deine Frage nicht ganz.
Einfach vom gewünschten Durchmesser den Umfang ausrechnen, und das Edelstahlblech mit der berechneten länge und Gewünschten höhe ausschneiden.
Das Blech runden und zusammen Punkten, fertig.
Ich habe diese mal für unser Grillteam Burg-BBQ für einen Wettkampf für uns gemacht, nicht für Burger Buns sondern für Dampfnudeln das diese schön in ein Glas passen und seitlich nichts
runterläuft.

Desssertring1.jpg


Desssertring2.jpg


30.jpg


und so sahen die Dampfnudeln dann aus!!!
31.jpg
 

Anhänge

  • Desssertring1.jpg
    Desssertring1.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 1.311
  • Desssertring2.jpg
    Desssertring2.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 1.321
  • 30.jpg
    30.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 1.294
  • 31.jpg
    31.jpg
    248,1 KB · Aufrufe: 1.308
Wo soll das Problem sein satologe, versteh deine Frage nicht ganz.
Einfach vom gewünschten Durchmesser den Umfang ausrechnen, und das Edelstahlblech mit der berechneten länge und Gewünschten höhe ausschneiden.
Das Blech runden und zusammen Punkten, fertig.
Ich habe diese mal für unser Grillteam Burg-BBQ für einen Wettkampf für uns gemacht, nicht für Burger Buns sondern für Dampfnudeln das diese schön in ein Glas passen und seitlich nichts
runterläuft.

Anhang anzeigen 1201236

Anhang anzeigen 1201237

Anhang anzeigen 1201289

und so sahen die Dampfnudeln dann aus!!!
Anhang anzeigen 1201290

Also, da sehen die Ringe vom Elchleder schon um Welten besser aus.
Außerdem sind deine Ringe, schätzungsweise, mindestens aus einem 1mm Blech,
und da hattest du schon Probleme beim Schweißen.
Versuch mal so ein Kaminrohr mit 0,5 mm zu schweißen. Oder im rechten Winkel abzuschneiden.
Viel Spaß...
 
Versuch mal so ein Kaminrohr mit 0,5 mm zu schweißen.
Erstens ist dies 0,8 Blech und ich hatte auch kein Problem beim Schweißen, sondern 2min vor Feierabend, 0,5 oder dünner is auch kein Thema zu schweißen, mit Kupfer hinterlegen und dann wird die Schweißnaht 1A!
Zweitens hat Blech den Vorteil das ich jede Größe mir selber anlegen kann die ich möchte, bei einem Rohr bist Du gebunden.
Drittens wolltest Du wissen wie man sowas bearbeiten kann, und Du siehst mann kann.
Ob der Bun, dem Esser natürlich schlechter schmeckt weil der Ring nicht so hübsch wie ein geschlossener ist, und dieser von Dir als Dessertring Queen ernannt wird, das musst Du dann selber herausfinden, denke aber dem Brötchen ist es egal.:thumb1:
 
Nach dem Link zu Urteile, der oben gepostet wurde, ist das Blech 0,6 mm ^^
Um die Spannung etwas raus zu nehmen, gebe ich hier mal meine Vorgehensweise bekannt.
Ich habe mir Ringe aus Edelstahlrohr gemacht die einen Innendurchmesser von 110mm haben.
Die Wandstärke ist mir latte, da ich jeden Ring von innen ausgedreht habe, um für eine glatte Oberfläche zu sorgen.
Außen habe ich die Ringe nur Glasperlgestrahlt.

Sie sind 45mm hoch und klar sind sie alles andere als leicht aber wir sind ja nicht aus Zucker.

Man kann pro Blech 8 Ringe d.h. 8 Buns unterbringen und ich finde sie für meinen Geschnmack wirklich top.

Ob sie nötig sind oder nicht, ist jedem selbst überlassen, denn auch ein Smoker oder sonstige Apparatur ist nicht immer sinnvoll,
wenn man sie nicht nutzt ^^

Aber ein Sprichwort sagt ja: Haben ist besser, als brauchen ^^
 
Nach dem Link zu Urteile, der oben gepostet wurde, ist das Blech 0,6 mm ^^
Um die Spannung etwas raus zu nehmen, gebe ich hier mal meine Vorgehensweise bekannt.
Ich habe mir Ringe aus Edelstahlrohr gemacht die einen Innendurchmesser von 110mm haben.
Die Wandstärke ist mir latte, da ich jeden Ring von innen ausgedreht habe, um für eine glatte Oberfläche zu sorgen.
Außen habe ich die Ringe nur Glasperlgestrahlt.

Sie sind 45mm hoch und klar sind sie alles andere als leicht aber wir sind ja nicht aus Zucker.

Man kann pro Blech 8 Ringe d.h. 8 Buns unterbringen und ich finde sie für meinen Geschnmack wirklich top.

Ob sie nötig sind oder nicht, ist jedem selbst überlassen, denn auch ein Smoker oder sonstige Apparatur ist nicht immer sinnvoll,
wenn man sie nicht nutzt ^^

Aber ein Sprichwort sagt ja: Haben ist besser, als brauchen ^^

Klingt überzeugend, die müssen toll ausschauen, stell ein paar Bilder davon ein.
Wenn man nahtlose haben kann, muss man keine Blechstreifen zusammen schweißen,
welche kaum zu reinigen sind.
 
Vom Juror der Dessertring Schönheitsqueen jetzt auch noch zur Dessertring Reinigungsfachkraft, deshalb bin ich so gerne
im GSV, weil es kompetente Leute wie Dich gibt die einfach alles wissen, und ich meine alles, und das komischer weise
zu jeglichen Thema, da kann man einfach noch richtig was lernen, meinen fetten dank mal dafür! :thumb2:
Da müssen meine Dessertringe aber die volle Fehlkonstruktion sein weil an denen bleibt nichts hängen, rein garnichts, die brauchst nichtmal in die Spülmaschine geben, da reicht trocken ausreiben, so ein scheiß!
 
Zurück
Oben Unten