• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Dämmung HBO

Teechen

Militanter Veganer
5+ Jahre im GSV
Hallo, bestimmt kann uns jemand Tips geben.
Gestern haben wir uns bei Ramster endlich den ,,le Ronde" bestellt.
14 Tage, dann ist er hier!
Wir freuen uns schon tierisch.
Wer hat gute tips bezüglich Dämmung, oder einmauern, usw?
Haben uns erst mal ein Gestell mit bestellt um ihn drauf zu stellen.
Freue mich schon auf eure Tips
Danke Teechen
 
Ich habe meinen freistehend isoliert.

http://www.grillsportverein.de/forum/threads/isolierung-von-meinem-le-rond.159435/

Mittlerweile brauche ich auch kein Thermometer mehr, einmal richtig gefeuert Brot backen.... ggf. abkühlen... Kuchen backen... immer noch fast 200°C...
Könnte auch ohne Probleme zwei Runden Brot backen (jeweils ca. 15Pfund) und anschließend noch Kuchen reinschieben...
Ich würde den Le Rond auf jeden Fall für Brot isolieren. egal ob freistehend oder eingemauert!
 
Hallo Teechen,

erstmal herzlichen Glückwunsch zur Neuanschaffung :sun:
Ist ein toller HBO.


Was die Dämmung angeht: es gibt hier und im Unterforum Technisches/Sonstiges zum HBO einige toll beschriebene Projekte zur Aufstellung und Dämmung der Ramsteröfen. Ich würde Dir raten, einige dieser Threads durchzulesen, dann bekommst Du eine Vorstellung, wie es Dir gefallen könnte und was geht.
Ich kann hangingloose nur beipflichten: Sinn macht eine Dämmung auf jeden Fall, besonders für Brote.

Viel Erfolg
Oliver
 
Meine Isolierung habe ich von Ramster bezogen, bis auf das Dach waren die Matten auch entsprechend zugeschnitten.
 
Ich habe meinen LeRond auf eine Granitplatte gestellt, isoliert mit der Original-Isolierung von Ramster, darüber eine Lage Schamotte-Ziegel, Perlite und dann eingemauert in normale Mauerziegel... Bilder zur Einmauerung siehe "Außenküche im Bau".

Gruß Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Teechen,
nimm die originale Dämmung von Ramster. Die ist schön zugeschnitten und passt 1A.
Tipps zum einmauern kannst du, wie schon geschrieben, im Unterforum zu Hauf nachlesen.
Na dann viel Spaß mit dem Ofen.

Gruß Nick
 
Dämmung

Vielen Dank für all eure guten Tips.
Hab sie an meinen Mann weitergeleitet.
Am Donnerstag können wir den Ofen abholen und dann wird er in unserem
garten Einzug halten.
Wahrscheinlich werden wir mit Ramster Dämmmaterial arbeitenund dann einmauern.
Hoffentlich werden die ersten Pizzen gelingen, dann werde ich mich auch ans Brot backen wagen.
LG Teechen
 
Hallo , ich krame diesen Thread mal wieder hoch. Plane auch mit Perlite zu dämmen (Knauf ISOself). Meine Frage ist nun, ob diese Schüttung feuchtigkeitempfinflich ist. Also sie wie keinem direkten Regen ausgesetzt, doch durch die Ziegelwand könnte sie Feuchtigkeit ziehen. Wie seht ihr das?

CAE30604-3E7D-4045-B5A2-B91E5CA9F60E.jpeg
 
doch durch die Ziegelwand könnte sie Feuchtigkeit ziehen. Wie seht ihr das?
Eher nein, wenn da was durchkommt, dann in homöopathischer Dosis.
Das Zeug ist meines Wissens nicht Feuchtigkeitsempfindlich. Das ist gebranntes Material.
Das Dach sollte dicht sein. ;)
 
Zurück
Oben Unten