Hallo,
als ausgewiesener Wenig-Poster möchte ich auch mal einen Teil zur Community beitragen.
Wir wollten dank diesem Thread hier:
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/jalapeno-sonntag.121848/
auch mal Jalapenos ausprobieren. DANKE FÜR DIE ANREGUNG!!!
Also bin ich in die Kleinmarkthalle zu Olbrich gefahren und habe Jalapenos geholt. Leider waren nur kleine "Winterversionen" da.
1kg Rote und Grüne mitgenommen - für Burger, Jalapenos vom Rack und Armadillo-Eggs. 
Noch einen Corer aus den Staaten zum Entkernen, aber der ist wohl eher für die "Sommerversionen". Ich war also eher skeptisch...
Bei einem ersten Test stellte sich heraus, dass die Grünen so extrem scharf waren, dass sie mit Kernen ungenießbar waren.
Selbst ohne Kerne war Feuer ohne Ende da.
Dafür waren die Roten wie Paprika ohne Schärfe.
Also beide Extreme, keine so gute Vorraussetzung. 
Zudem fehlt ein Jalapeno Rack, weshalb ich mich im Haushalt auf die Suche nach einem entfremdbarem Utensil machte. Ich wurde sogar schon bei meinen Grillsachen fündig und entschied mich für einen Doppel-Hähnchensitz. Diesen einfach umdrehen, so dass das Gitter nach oben zeigt und die Jalapenos mit Holzstäbchen fixieren war der Plan.
Gefüllt werden sollte mit Cheddar und Frischkäse. Dazu fand sich noch Schinkenspeck zum Umwickeln. Da es das erste Mal war, wollte ich alle Kombinationen mal ausprobieren.
Der Corer machte seine Arbeit sehr gut, ich könnte nicht darauf verzichten. Aufgrund der nicht passenden Größe gingen einige Jalapenos kaputt, war aber nicht so schlimm. Da die scharfen Grünen kleiner waren als die laschen Roten, gingen erstere auch öfter kaputt...
... und konnten in Streifen geschnitten und später in die Roten gelegt, denen auch noch Schärfe einhauchen.
Unangenehm war auch noch die Doppel-Klinge an der Rückseite des Corers. Bei diesen kleinen Jalapenos schnitten die quasi die Wände ein und weg, weshalb die Wandstärke hier und da sehr dünn wurde.
Der Frischkäse ließ sich am Besten, in Ermangelung einer geeigneten Fülltülle, mit einem kleinen Espresso-Löffel und einem Holzspieß (vom Schaschlik) einfüllen. Wer ne bessere Idee hat, immer her damit.
Anschließend wurden noch einige Jalapenos mit Schinkenspeck umwickelt. Fixiert habe ich alle Jalapenos mit den kleinen Holzzahnstochern. Die Jalapenos mit Schinkenspeck passten kaum rein. Das sah dann vor dem Grill so aus:
Nach dem indirekten Grillen aufm Gasi bei 150° für eine gewisse Zeit (vergessen auf die Uhr zu gucken) war es dann Zeit für einen Test:
Meine GöGa fand die Grünen nicht so toll, die Roten um so besser. Die Füllung der Roten mit einem "Grünstreifen"
kam sehr gut an, etwas mehr als eine Viertel der Grünen passt gut. Bis zu einer halben Grünen würde ich hoch gehen. Cheddar ging lange nicht so gut wie Frischkäse. Auf mit Schinkenspeck umwickelte Jalapenos hatte sie keine Lust... 
Ich fand die Jalapenos mit Schinkenspeck umwickelt genial.
Cheddar passte nicht so richtig, auch ich fand Frischkäse viel leckerer. Die Roten waren trotz "Grünstreifen" mir auch mit Füllung alle viel zu lasch.
Die Grünen waren angenehm, ich hätte jedoch wesentlich mehr Brennen erwartet. Durch das Entkernen der frischen Jalapenos ging die Schärfe weitestgehend verloren.
Es war zwar noch Schärfe und ein gewisses Nachbrennen da, aber nicht viel. Wir hatten wirklich deutlich mehr erwartet
, insbesondere da der Rohtest uns an die Belastungsgrenze brachte. 
(Ähnliche Erfahrungen hat ja bereits machen können, siehe Link oben...)
Übrig blieben also hauptsächlich die Grünen mit Cheddar und ohne Schinken.
Die werde ich dann wohl Morgen noch weiter verwenden.
Wir wollen Jalapenos auf jeden Fall nochmal machen. Aber dann bitte mit größeren Sommer-Jalapenos. Als Snack und mal ganz was Anderes super geeignet!
restliches Fazit:
der verwendete Corer:
Genial, leider zu groß für die aktuellen Winter-Jalapenos. Da müsste man zumindest die Doppelklinge auf der Rückseite entfernen.
das verwendete Rack:
Da muss was Richtiges her! Als Notlösung für kleinere Jalapenos ohne Schinkenspeck denkbar.
Holzzahnstocher:
Kein Jalapeno viel durch, was ohne die Holzzahnstocher passiert wäre. Die Jalapenos schrumpfen leider. Endlich eine sinnvolle Möglichkeit gefunden unsere Jahre alten Bestände an Holzzahnstochern zu reduzieren.
Aroma:
Mir fehte das Rauchige. Etwas Holz sollte mit rein, da das Ergebnis aufm Gasi doch sehr blass aussah. Ich werde mir eine Woodchipbox holen...
So, das war's. Ich verabschiede mich und hoffe natürlich dem Einen oder Anderen auch was Brauchbares geliefert zu haben.
als ausgewiesener Wenig-Poster möchte ich auch mal einen Teil zur Community beitragen.

Wir wollten dank diesem Thread hier:
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/jalapeno-sonntag.121848/
auch mal Jalapenos ausprobieren. DANKE FÜR DIE ANREGUNG!!!

Also bin ich in die Kleinmarkthalle zu Olbrich gefahren und habe Jalapenos geholt. Leider waren nur kleine "Winterversionen" da.


Noch einen Corer aus den Staaten zum Entkernen, aber der ist wohl eher für die "Sommerversionen". Ich war also eher skeptisch...
Bei einem ersten Test stellte sich heraus, dass die Grünen so extrem scharf waren, dass sie mit Kernen ungenießbar waren.




Zudem fehlt ein Jalapeno Rack, weshalb ich mich im Haushalt auf die Suche nach einem entfremdbarem Utensil machte. Ich wurde sogar schon bei meinen Grillsachen fündig und entschied mich für einen Doppel-Hähnchensitz. Diesen einfach umdrehen, so dass das Gitter nach oben zeigt und die Jalapenos mit Holzstäbchen fixieren war der Plan.

Gefüllt werden sollte mit Cheddar und Frischkäse. Dazu fand sich noch Schinkenspeck zum Umwickeln. Da es das erste Mal war, wollte ich alle Kombinationen mal ausprobieren.

Der Corer machte seine Arbeit sehr gut, ich könnte nicht darauf verzichten. Aufgrund der nicht passenden Größe gingen einige Jalapenos kaputt, war aber nicht so schlimm. Da die scharfen Grünen kleiner waren als die laschen Roten, gingen erstere auch öfter kaputt...
... und konnten in Streifen geschnitten und später in die Roten gelegt, denen auch noch Schärfe einhauchen.

Unangenehm war auch noch die Doppel-Klinge an der Rückseite des Corers. Bei diesen kleinen Jalapenos schnitten die quasi die Wände ein und weg, weshalb die Wandstärke hier und da sehr dünn wurde.

Der Frischkäse ließ sich am Besten, in Ermangelung einer geeigneten Fülltülle, mit einem kleinen Espresso-Löffel und einem Holzspieß (vom Schaschlik) einfüllen. Wer ne bessere Idee hat, immer her damit.
Anschließend wurden noch einige Jalapenos mit Schinkenspeck umwickelt. Fixiert habe ich alle Jalapenos mit den kleinen Holzzahnstochern. Die Jalapenos mit Schinkenspeck passten kaum rein. Das sah dann vor dem Grill so aus:
Nach dem indirekten Grillen aufm Gasi bei 150° für eine gewisse Zeit (vergessen auf die Uhr zu gucken) war es dann Zeit für einen Test:
Meine GöGa fand die Grünen nicht so toll, die Roten um so besser. Die Füllung der Roten mit einem "Grünstreifen"


Ich fand die Jalapenos mit Schinkenspeck umwickelt genial.





(Ähnliche Erfahrungen hat ja bereits machen können, siehe Link oben...)
Übrig blieben also hauptsächlich die Grünen mit Cheddar und ohne Schinken.

Die werde ich dann wohl Morgen noch weiter verwenden.

Wir wollen Jalapenos auf jeden Fall nochmal machen. Aber dann bitte mit größeren Sommer-Jalapenos. Als Snack und mal ganz was Anderes super geeignet!

restliches Fazit:
der verwendete Corer:
Genial, leider zu groß für die aktuellen Winter-Jalapenos. Da müsste man zumindest die Doppelklinge auf der Rückseite entfernen.
das verwendete Rack:
Da muss was Richtiges her! Als Notlösung für kleinere Jalapenos ohne Schinkenspeck denkbar.
Holzzahnstocher:
Kein Jalapeno viel durch, was ohne die Holzzahnstocher passiert wäre. Die Jalapenos schrumpfen leider. Endlich eine sinnvolle Möglichkeit gefunden unsere Jahre alten Bestände an Holzzahnstochern zu reduzieren.
Aroma:
Mir fehte das Rauchige. Etwas Holz sollte mit rein, da das Ergebnis aufm Gasi doch sehr blass aussah. Ich werde mir eine Woodchipbox holen...
So, das war's. Ich verabschiede mich und hoffe natürlich dem Einen oder Anderen auch was Brauchbares geliefert zu haben.
