• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Ich raste aus ..... Pizza Teig ....

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... ich stelle mir das gerade mal so vor wie der Teig geformt wird und sich dann wieder wie Gummi zusammenzieht..

Ist mir auch schon passiert, eben weil ich zu ungeduldig war und dem Teig nicht ein paar Stunden Ruhe gegönnt habe. :sad:

Wenn man sich an die Zeitvorgaben hält, lässt sich der Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte seidenweich (eine bessere Beschreibung fällt mir dazu halt nicht ein, der Teig ist dann das Gegenteil von "gummiartig") nur mit den Händen auseinanderziehen. :ks:
 
Na, flexibel bist Du ja zumindest. 32g, 21g, 3g, kann sich ja jeder das Passende raussuchen. :D

Ne, jetzt bei der Sache bleiben. Ich schreibe von 21 g

Eine Pizza ist keine Tablette.

Wenn du von der AVPN schreibst, dann mußt du schon alles davon lesen. Die Organisation besteht gerade mal seit 1984 und benötigte 21 Jahre um für nur eine Art von Pizza eine Gemeinsamkeit zu finden.

Diese Organisation wurde zum Schutz gegen die Massenfertigung durch Pizzaketten gegründet

Frag mal einen alten Pizzabäcker ob in Deutschland oder in Italien ob er die AVPN kennt.

Antwort: Die haben bei mir noch keine Pizza gekauft.

Das sind alte seit Generationen überlieferte und weitergegebene Familienrezepte. Inzwischen hab ich auch herausgefunden woher die Sache mit dem Schweineschmalz stammt.

Früher hatte man die Calcone mit Schmalz in der Pfanne gemacht.

Mach mal einen Pizzateig mit 3g auf 2 kg Mehl wie angegeben und beleg das mit einem schweren Belag was da passiert. Also zum Beispiel mit Gemüse oder Annanas.

Ich hab doch lieber eine Reserve und weiß das mein Teig genügend Kraft hat um aufzugehen. Ein Würfel mit 42 g kostet glaub ich gerade mal 9 Cent also kein Safran.

Auch geschmacklich bemerkst du die 3 g Hefe nicht mehr. Insbesondere wenn du den Teig lange gehen lassen kannst.
 
... habe mir die links oben angeschaut, sehr interessant...
Luigi gefällt mit aber am besten...!
handgemacht, höchstens 3 Zutaten...
Tomate, Mozzarella und Basilikum :thumb1:
 
Ich werde das mal so testen und dann sehen wir weiter :bbq:
 
Hallo Königsblauer und liebe GSV-Kollegen,
sehr sehr amüsant, diesen Eintrag durchzulesen, meiner Meinung nach sollte jeder seinen Teig zubereiten, wie er mag und es ihm am besten zusagt.

Jedoch wenn wir von einer Ital. Pizza sprechen, denke ich, dass es schon ein bestimmtes Grundrezept sowie eine gewisse Art der Zubereitung gibt an die man sich dann auch halten sollte.

Der Hefeanteil eines Pizzateiges ist natürlich auch davon abhängig, wie geplant man einen Pizzateig herstellen kann.

Wenn ich z.B. Gäste aufs WE einplane, setze ich einen Teig mit langer Teigführung als 3 gr. Hefe an, den ich ca. 10-15 min. mit der Hand verknete, ca. 2-3 Std. gehen lasse, danach steche ich Teiglinge von 160 gr. bei 22cm Pizzen und 210gr. für 32 cm Pizzen ab (je nachdem welche Pizzagröße ich vor hab zu machen).
Die Teiglinge zu Kugeln schleifen und in eine leicht eingeölte Gärbox für ca. 16-24 Std. wie es zeitlich rausgeht in die kühle Speisekammer zum Gehen stellen.

Wenn meine Mädels allerdings kurzentschlossen Lust auf Pizza bekommen, kann ich diese Teiggehzeiten natürlich nicht einhalten und deshalb benütze ich in diesem Fall dann einen halben Würfel Hefe, also ca. 20 gr.
Teig wieder 10-15 min. mit der Hand gut verkneten, mit einem Handtuch abgedeckt ca. 45-60 min. gehen lassen. Danach Teiglinge wie oben erwähnt abstechen und zu Kugeln schleifen, diese nochmals abgedeckt 15-20 gehen lassen und dann per Hand ausziehen.

Der Teig mit kurzer Teigführung schmeckt nicht schlecht, aber dieser kommt meines Erachtens an einen Teig mit langer Teigführung geschmacklich einfach nicht ran.

Pizza war ein Ital. arme Leute Essen mit einfachen Zutaten, und diese hatten bestimmt kein Schweineschmalz, also hat dies auch nichts in einer org. Ital. Pizza verloren.

Genauso sollte ein Pizzateig auch niemals ausgerollt werden, weil dies die Luft aus dem Teig komplett rausdrückt, also der Teig ist tot und geht kaum noch auf.
Das Ausziehen mit den Händen ist natürlich reine Übungssache, aber nach einigen zubereiteten Pizzen geht das ganz gut von der Hand, und das bekommt dann auch jeder ganz gut hin.
 
Hallo Königsblauer und liebe GSV-Kollegen,
sehr sehr amüsant, diesen Eintrag durchzulesen, meiner Meinung nach sollte jeder seinen Teig zubereiten, wie er mag und es ihm am besten zusagt.

Jedoch wenn wir von einer Ital. Pizza sprechen, denke ich, dass es schon ein bestimmtes Grundrezept sowie eine gewisse Art der Zubereitung gibt an die man sich dann auch halten sollte.

Der Hefeanteil eines Pizzateiges ist natürlich auch davon abhängig, wie geplant man einen Pizzateig herstellen kann.

Wenn ich z.B. Gäste aufs WE einplane, setze ich einen Teig mit langer Teigführung als 3 gr. Hefe an, den ich ca. 10-15 min. mit der Hand verknete, ca. 2-3 Std. gehen lasse, danach steche ich Teiglinge von 160 gr. bei 22cm Pizzen und 210gr. für 32 cm Pizzen ab (je nachdem welche Pizzagröße ich vor hab zu machen).
Die Teiglinge zu Kugeln schleifen und in eine leicht eingeölte Gärbox für ca. 16-24 Std. wie es zeitlich rausgeht in die kühle Speisekammer zum Gehen stellen.

Wenn meine Mädels allerdings kurzentschlossen Lust auf Pizza bekommen, kann ich diese Teiggehzeiten natürlich nicht einhalten und deshalb benütze ich in diesem Fall dann einen halben Würfel Hefe, also ca. 20 gr.
Teig wieder 10-15 min. mit der Hand gut verkneten, mit einem Handtuch abgedeckt ca. 45-60 min. gehen lassen. Danach Teiglinge wie oben erwähnt abstechen und zu Kugeln schleifen, diese nochmals abgedeckt 15-20 gehen lassen und dann per Hand ausziehen.

Der Teig mit kurzer Teigführung schmeckt nicht schlecht, aber dieser kommt meines Erachtens an einen Teig mit langer Teigführung geschmacklich einfach nicht ran.

Pizza war ein Ital. arme Leute Essen mit einfachen Zutaten, und diese hatten bestimmt kein Schweineschmalz, also hat dies auch nichts in einer org. Ital. Pizza verloren.

Genauso sollte ein Pizzateig auch niemals ausgerollt werden, weil dies die Luft aus dem Teig komplett rausdrückt, also der Teig ist tot und geht kaum noch auf.
Das Ausziehen mit den Händen ist natürlich reine Übungssache, aber nach einigen zubereiteten Pizzen geht das ganz gut von der Hand, und das bekommt dann auch jeder ganz gut hin.

so ist es. Ich denke damit ist alles zum Thema Hefemenge und Bearbeitung des Teiges gesagt. Hinein gehört noch lauwarmes Wasser und Salz nach Belieben, vielleicht auch etwas Olivenöl, mehr braucht ein guter Pizzateig nicht ausser Zeit zum Gehen. :thumb1:
 
Pizza war ein Ital. arme Leute Essen mit einfachen Zutaten, und diese hatten bestimmt kein Schweineschmalz, also hat dies auch nichts in einer org. Ital. Pizza verloren.

Ein Gruß an deinen Stammtisch Maze :-)

Und nicht vergessen morgen den Spinat einkaufen wegen dem hohen Eisengehalt ;-)

Nichts für ungut

Zitat Wikipedia:

Die nur mit Olivenöl beträufelte, mit Tomatenscheiben und Oregano oder Basilikum belegte Pizza ist seit etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts nachgewiesen, als die Tomate in Süditalien populär wurde. Der Name ist vermutlich älter – die apulische Pizza pugliese oder die kalabresische Pitta inchiusa zum Beispiel enthalten neben Hefeteig nur seit alters bekannte Zutaten wie Olivenöl, Zwiebeln, Salz oder Schweineschmalz.


Jetzt hoffe ich mal, dass die Nummer mit dem Schweineschmalz glaubhaft wirkt und den letzten Zweifler zu einem "oder vielleicht doch? " animiert.

Probiert es doch einfach mal aus und schreibt etwas über eine Geschmacksveränderung. Einfach so etwas daherschreiben find ich nicht gut.

Inzwischen bin ich auch davon abgekommen, dass es wirklich einen Original italienischen Pizza-Teig gibt. Man kann nicht einmal genau bestimmen wo eigentlich die Pizza-Basis herkommt.

Genauso der Mytos vom Armleuteessen im 18. Jahrhundert (s.Wikipedia). Sind denn Spaghettis, Essen für noch ärmere Leute? Vielleicht ein kleiner Denkanstoß.
Und zu guter Letzt noch ein kleiner Tip ohne dir nahetreten zu wollen, such dir richtige Infos zum Begriff "Toter Teig" ;-)
Stichwort: Hefe-Stoffwechsel

Eine "gute" Teigherstellung unterliegt so vielen Einflüssen und kann nicht nur wie zB. eine BBQ-Sauce "technisch" nach Rezept abgearbeitet werden.

Pizzabäcker ist Handwerk und Tradition.

Hierzu gehört zum einen Wissen als auch Erfahrung.


lG Jürgen
 
Hallo Jürgen,
das is ja nett, danke hab bei Wikepedia noch garnicht nachgeschaut, Du anscheinend ja schon, grins vieleicht hast es ja auch nötig gehabt!
Aber eigentlich hast die Sache doch beim Einträge #46 schon selbst erklärt, nicht in den Teig sondern irgendwann mal wurde halt ne Calzone erfunden und in Schmalz ausgebacken.

Nichts für ungut :thumb1:

Aber unter der Unterschrift Zubereitung auf Deinem Wikipedia Link,
ich kopier es Dir mal raus, Du warst ja auch so freundlich dies gleich für mich und uns alle zu machen, steht doch:
Zur Zubereitung wird zuerst ein einfacher Hefeteig aus Mehl, Wasser, wenig Hefe, Salz und eventuell etwas Olivenöl hergestellt, gründlich durchgeknetet und nach einer Gehzeit von mindestens einer Stunde, bzw. über Nacht im oberen Fach des Kühlschranks, bei Zimmertemperatur des Teiges ausgerollt oder mit den bemehlten Händen dünn ausgezogen. Geübte Pizzabäcker ziehen den Teig über den Handrücken und weiten ihn durch Kreisenlassen in der Luft.

auch in dem PDF der EU zur Herstellung der „PIZZA NAPOLETANA“
die von der Associazione Verace Pizza Napoletana kommt und auf die Dich Lasagnegriller schon aufmerksam gemacht hat, steht dies so und nicht anders.
Diese ist übrigens der Inbegriff der Ital. Pizza-Bäckervereinigung, ach sorry die gibt es ja erst seit 1984 und die Jungs wissen das natürlich nicht so gut wie Du.

Jedenfalls so wie ich es am letzten Eintrag bereits schon geschrieben habe, meiner Meinung nach sollte jeder seinen Teig zubereiten, wie er mag und es ihm am besten zusagt.
Also wirf das Schmalz weiterhin in den Teig, ich will das nicht und wie Du siehst sind auch den anderen die Zutaten und die Arbeit für solch einen Teig mit Schweineschmalz zu schade.

Aber trotzdem wäre es bestimmt auch schön einmal einige Bilder zu Deinen Schweineschmalz Pizzen zu sehen. Ich freu mich schon auf die Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
660gr 00 Mehl
2 Tl Salz
1/4 Würfel Hefe
1 Tl Zucker
425 ml Wasser

Hab den über Nacht im Kühler , dann Kugeln abgestochen , diese geformt und zugedeckt 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen .

Das gleiche auch schon ohne den Teig in den Kühler zu stellen sondern nur im Zimmer .

Moin Moin Königsblauer,

ich würde den Zucker mal weglassen. Wie lange knetest Du den Teig? Da muss einem der Schweiß auf der Stirn stehen und der Teig sollte richtig schön geschmeidig und weich sein. So zumindest meinen Erfahrung. Ich knete per Hand so min. 15 Min. und mit der Maschine lass ich 20 minuten kneten. Bei Deinen angegeben Mehlmenge verwende ich eher nur ca.370ml Wasser.

@ so einige hier,
kochen, backen hat doch etwas mit Krätivität zu tun, also haut Euch doch hier bitte nicht wieder die Köpfe ein als ob die Pizzaherstellung per Gesetz geregelt wäre und es nur eine Möglichkeit gäbe. Über Geschmack lässt sich doch nicht streiten.

Ich werd das mit dem Schweineschmalz mal probieren und dann urteilen ;-)

Viele Grüße
Jörn
 
McDProbant, Du kommst hier mit einem Rezept um die Ecke, welches 1:1 von einem Hausfrauensender übernommen ist- und gibst es als 45 jähriges "Geheimrezept" aus.



Wenn ich dann so etwas lese...

Frische Zutaten sind ja bekanntlich immer erste Wahl.

Wenn man aber keinen frischen Inwer gerade zur Hand hat, geht alternativ auch die Pulverform?

Und wenn ja, wieviel Teelöffel wären das?

lG Jürgen

...kannst Du von Gastro NULL Ahnung haben.


Also lass mal gut sein- und nimm es wie ein Mann. ;-)
Aus der Nummer kommst Du eh nicht mehr raus - jedenfalls nicht als Gewinner. :prost:
 
@ so einige hier,
kochen, backen hat doch etwas mit Krätivität zu tun, also haut Euch doch hier bitte nicht wieder die Köpfe ein als ob die Pizzaherstellung per Gesetz geregelt wäre und es nur eine Möglichkeit gäbe. Über Geschmack lässt sich doch nicht streiten

Genau so ist es. Ich werde das Schweineschmalz im Pizzateig nicht probieren weil ich es nicht mag.

Und für diejenigen die immer gerne behaupten die Italiener hätten die Pizza erfunden: Pizza gibt es in Italien seit die Römer in der Pfalz das Flammkuchenrezept geklaut haben. Sie konnten es nur nicht so richtig nachmachen.

Viele Grüße
Manfred
 
@Maze

Diese ist übrigens der Inbegriff der Ital. Pizza-Bäckervereinigung, ach sorry die gibt es ja erst seit 1984 und die Jungs wissen das
natürlich nicht so gut wie Du.



So,so ... der Inbegriff der Ital. Pizza-Bäckervereinigung ...


Kommst du gerade vom Stammtisch oder mußt du noch mal hin?

Warum wurde noch einmal diese Organisation gegründet und wurde im Jahr 2005 eine Gemeinsamkeit "versucht" nach 21 Jahren festzuschreiben?

lesen, lesen, lesen

Du hast aber Recht, der Name der Organiasation klingt schon sehr offiziell.
Dazu geh mal auf die Italienische Seiten und lies was die eigenen Landsleute über diese Organiasation schreiben und davon halten. Solltest du der Landessprache nicht mächtig sein, kann dir glaube ich Google auch hierbei helfen.

Und ob ich es nötig habe.....
Wikipedia ist nichts unanständiges, du kannst ruhig alles lesen und vor allem vollständig. Nur nicht von unten nach oben so wie du das hier im Forum machst.
Aus diesem Grund hast du meine Anmerkung Calcone/Schweineschmalz nicht verstanden und falsch dargestellt.
Die Pizza fritta wird noch heute so gemacht. Steht aber alles da.
Ich versuche mit Hilfe von Wikipedia nur glaubhaft zu machen, das Schweineschmalz eben doch in einer Pizza enthalten sein kann.
Ob du das nun verwendest oder nicht, ist mir aber eigentlich egal.
Und wenn du schon schreibst, das jeder das so halten sollte wie er mag, dann akzeptier bitte das Schweineschmalz kein Unding für einem Pizzateig ist. Es gibt ja auch Leute die kein Olivenöl verwenden und der Meinung sind, dass dieses nicht in den Teig gehört.

Was willst du denn auf Bildern mit Pizzen die Schweineschmalz beinhalten sehen? Den Geschmack kann man nicht sehen. Du kannst doch erst negativ davon schreiben wenn du es mal ausprobiert hast. Meinetwegen machs heimlich wenn es keiner sieht.


----

@Farmer3s

Danke für deine treffenden Worte unter @ so einige hier,

Genau so sollte es sein. Bin auf deinen Versuch gespannt.

----

@Fotomanni
Genau, wenn du es nicht magst oder das es dir nicht bekommt, dann bleibt es halt draussen.

Auch dein letzter Absatz find ich passend zur Problematik.

Was glaubst du was passieren würde, wenn ich etwas zur Herkunft der Currywurst schreiben würde? Das die eigentlich aus Stuttgart kommt. Die Frau verstarb vor glaube ich 2 Jahren und hat das Original-Rezept mit ins Grab genommen.

----

Edit:

Da war doch noch was.

@SheltonC

Auf was dein Pamphlet abzielt, ist wohl sehr einfach zu durchschauen.

Wenn du jemand nur zum Stänkern suchst, dann such weiter aber bitte nicht hier.

Kleiner Rat von mir, nicht so viel TV schauen. Insbesondere Agentenfilme scheinen dir nicht zu bekommen. Es ist nicht ein Geheimrezept sondern ein Familienrezept einer Pizzeria mit drei Lokalen hier.
Ob die Bezeichnung "Hausfrauensender" für Kabel 1 richtig ist, kann ich nicht beurteilen.

Aber mit dem Lesen scheint es nicht gut bestellt zu sein. Und aus dieser Nummer kommst du nicht heraus. Wir lesen Beiträge entsprechend dem Erstellungsdatum. Besonders wichtig beim Zitieren anderer Beiträge. Wie oben schon geschrieben, es ist ja bewusst falsch dargestellt und aus dem Zusammenhang gerissen worden.

Auch ich weiß nicht alles und daher stellte ich betreffend von dir hier zitiert, die erste Frage in diesem Thread.

Manch einer glaubt schon von GASTRO was zu verstehen, nur weil er 20 Jahre Teller gewaschen hat. :-) Treffer?

Du bezeichnest dich selbst als EU-Rentner, also schön langsam durchs Treppenhaus gehen, wenn man weiß, dass der Fahrstuhl nicht ganz bis in die letzte Etage fährt. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo McDProbant,

Kommst du gerade vom Stammtisch oder mußt du noch mal hin?

genau so ist es. Ich geh jetzt erstmal zu meinem Stammtisch und werde dort deine Ausführung zur Herstellung von Pizzateigen mit meinem Kumpels fachlich diskutieren :rolleyes:
 
Wenn du jemand nur zum Stänkern suchst, dann such weiter aber bitte nicht hier.

Kleiner Rat von mir....

.... und hier einer von mir.


Wer es mit 30 Beiträgen nicht geschafft hat, auch nur einen dieser Beiträge etwas freundlich zu gestalten,
dann sollte er sich wirklich überlegen, ob er hier im richtigen Forum ist.

Deine Wortwahl und Deine Unfreundlichkeiten sind imho ziemlich daneben.

Deine fachlichen Kenntnisse mögen unbestritten sein, auch wenn das noch niemand hat feststellen können,
aber wenn du hier so auftrittst, dann brauchst du dich nicht zu wundern.

Diesen Umgangston sind wir hier nicht gewohnt und so macht man sich auch keine Freunde.
Das unterscheidet dieses Forum von sehr vielen anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

der Wikipedia-Link ist wirklich interessant.
Da kam ich noch gar nicht auf die Idee nach Pizza zu schauen. :)

Den historischen Hintergrund althergebrachter Speisen finde ich immer interessant.


Interessant sind vor allem folgende Punkte:

Zitat:
Zur Zubereitung wird zuerst ein einfacher Hefeteig aus Mehl, Wasser, wenig Hefe, Salz und eventuell etwas Olivenöl hergestellt ...


und

Zitat:
Da Pizza bei sehr hoher Temperatur gebacken werden sollte ...

Im Gegensatz zu:

Nehme ich diesen am nächsten Tag heraus und knete diesen durch und fertige daraus die Fladen, brauch ich noch die Kraft in meinem Ofen zum Aufgehen der ja gerade mal 250 allerhöchstens 300 Grad hat.



Ich habe die Variante mit Schweineschmalz, viel Hefe und niedriger Temperatur noch nie probiert.

Da mir die bekannte Variante mit wenig Hefe, ohne Schmalz und Backtemperatur bei 360 - 400 Grad aber vorzüglich schmeckt ... und auch so ist, wie ich sie beim Steinofenpizzabäcker kennengelernt habe ... werde ich wohl einfach dabei bleiben. (Sonst hätte ich mir ja den Holzbackofen sparen können ... :) )


Das mit dem Schweineschmalz ist IMHO durchaus denkbar, denn Schweineschmalz wurde früher gerne als Fett und damit Kraftbringer in den Speisen verwendet.

Aber auch Getreidebrei wurde gegessen, weil es nicht viel anderes Gab was dem damaligen Lebenswandel genügend Kraft gab und einfach herzustellen war.
Ich mag ihn trotzdem nicht ... :)


Die "einzig original italienische Pizza" dürfte es genauso wenig geben, wie die "einzig original italienischen Nudeln" oder die "einzig originalen schwäbischen Spätzle".

Die unterschiedlichen Rezepte entstammen nunmal unterschiedlichen Regionen und unterschiedlichen Epochen. Es sind ja alles seeehr lang überlieferte und variierte Speisen.

Wer weiß schon, was in eine "einzig originale Paella" reingehört ? :)


Gerade diese Variationen der Rezepte über teilweise Jahrhunderte bereichert doch unseren heutigen Speiseplan ungemein, sodaß jeder nach "Gusto" zubereiten kann, was ihm gefällt. Heute mal so, morgen mal anders ...


BTW:

Sind denn Spaghettis,

Der Doppelplural gefällt mir. :) :)



In diesem Sinne.
Ciao bello. Wuff. ;) ;) :)


Viele Grüße
Onkelchen
 
Diesen Umgangston sind wir hier nicht gewohnt und so macht man sich auch keine Freunde.
Das unterscheidet dieses Forum von sehr vielen anderen.

Schönes Schlußwort

closed2.png
 

Anhänge

  • closed2.png
    closed2.png
    21,2 KB · Aufrufe: 1.823
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten