rheingriller
Grillkaiser
Nachdem es hier einen Beitrag über das Keimen von Chilisamen auf feuchtem Küchenkrepp gab, mußte das nachgebaut werden. Allerdings nicht auf Krepp, sondern in Kosmetikpads (das sind diese runden Wattepads, mit denen sich unsere Gögas "entschminken"...
)
Mal der Reihe nach: Versuchssamen waren von Tomaten, Jalapenos und Gemüsepaprika - alle aus eigener Zucht von 2009. Die durften eine Nacht in zimmerwarmem Kamillentee baden. Am nächsten Tag dann 3 Wattepads in der Mitte geöffnet (die sind mehrlagig, man kann sie leicht auseinanderziehen) und mit Wasser fein eingesprüht (sie sollen leicht feucht, dürfen aber nicht naß sein). In jedes Pad pro Sorte etwa 10 Körnchen einlegen, die Hälften des Pads zusammenklappen und andrücken. Wenn alle Pads fertig sind, diese in einen Plastikbeutel geben und nochmals kurz mit Wasser hineinsprühen.
Den Plastikbeutel mit einem einfachen Folienschweißgerät (nein, dafür braucht man keinen Lava...
) vakuumieren und verschließen. Es fand sich noch eine leere Pralinenschachtel (transparenter Kunststoff), da wanderte der Beutel mit den Pads dann hinein.
Ich habe mal die Temperatur am Heizkörper gemessen, etwa 25°. Ideale Keimtemperatur. Also wanderte die Box dort hin. Aber Vorsicht, man muß genau messen und die Temperatur sollte auch konstant bleiben! Das ist am Heizkörper nicht immer gegeben, also nachprüfen.
Und nun die Überraschung an Neujahr - knapp 5 Tage nach Versuchsbeginn fast 100 % Keimquote!

Links die Jalapenos, daneben die Tomaten (welche sogar schon Keimblätter gebildet haben...) Absolute Rekordzeit IMHO. Oben liegen übrigens noch Kürbissamen, die eine höhere Temperatur benötigen (knapp 30°) und nicht gekeimt sind. Hier sieht man, wie wichtig das Einhalten der Temperatur ist.
Bei den Gemüsepaprika hier im Bild sieht es genauso aus.
Das habe ich so in 10 Jahren Gartenerfahrung noch nicht hinbekommen. Speziell Chili und Paprika sind oft Sorgenkinder beim Keimen oder benötigen eine lange Zeit, viele kommen gar nicht (bei der Methode Topf mit Erde).
Jetzt wird eingepflanzt und dazu gibt es später noch Bilder.
Frohes neues Jahr allen Chiligärtnern und Grillern

Mal der Reihe nach: Versuchssamen waren von Tomaten, Jalapenos und Gemüsepaprika - alle aus eigener Zucht von 2009. Die durften eine Nacht in zimmerwarmem Kamillentee baden. Am nächsten Tag dann 3 Wattepads in der Mitte geöffnet (die sind mehrlagig, man kann sie leicht auseinanderziehen) und mit Wasser fein eingesprüht (sie sollen leicht feucht, dürfen aber nicht naß sein). In jedes Pad pro Sorte etwa 10 Körnchen einlegen, die Hälften des Pads zusammenklappen und andrücken. Wenn alle Pads fertig sind, diese in einen Plastikbeutel geben und nochmals kurz mit Wasser hineinsprühen.
Den Plastikbeutel mit einem einfachen Folienschweißgerät (nein, dafür braucht man keinen Lava...

Ich habe mal die Temperatur am Heizkörper gemessen, etwa 25°. Ideale Keimtemperatur. Also wanderte die Box dort hin. Aber Vorsicht, man muß genau messen und die Temperatur sollte auch konstant bleiben! Das ist am Heizkörper nicht immer gegeben, also nachprüfen.
Und nun die Überraschung an Neujahr - knapp 5 Tage nach Versuchsbeginn fast 100 % Keimquote!


Links die Jalapenos, daneben die Tomaten (welche sogar schon Keimblätter gebildet haben...) Absolute Rekordzeit IMHO. Oben liegen übrigens noch Kürbissamen, die eine höhere Temperatur benötigen (knapp 30°) und nicht gekeimt sind. Hier sieht man, wie wichtig das Einhalten der Temperatur ist.
Bei den Gemüsepaprika hier im Bild sieht es genauso aus.
Das habe ich so in 10 Jahren Gartenerfahrung noch nicht hinbekommen. Speziell Chili und Paprika sind oft Sorgenkinder beim Keimen oder benötigen eine lange Zeit, viele kommen gar nicht (bei der Methode Topf mit Erde).
Jetzt wird eingepflanzt und dazu gibt es später noch Bilder.
Frohes neues Jahr allen Chiligärtnern und Grillern

Zuletzt bearbeitet: