... hast Du von den Gewürzen nichts geschmeckt?...
Hi Jörn,
genau so ist es. Probiert haben wir den direkt an der Achillesferse angewachsenen Muskel, da ich ihn zum Einvakuumieren abgeschnitten habe. Aber ich war nicht der Einzige, welcher zwei gleiche Fleischstücke einmal mit und einmal ohne Gewürze gepökelt hat und die dabei gemachte Erfahrung deckt sich mit unserer.
Ja natürlich -
LBO soll Lehmbackofen bedeuten. Bei den hier im Forum so üblichen Abkürzungswahn wollte ich nicht unbeteiligt bleiben.
Hi Ralph,
ich hatte zeitgleich zwei Rehkeulen mit der großen Hausschweinkeule ins Meersalz der Schlachtemolle gebettet. Diese waren nach drei Wochen derart ausgetrocknet, daß ich sie nicht mehr in die sonst gewünschte,
annähernd zylindrische Form bringen konnte. So liegen sie nun ganz natürlich eingeschweißt und harren ihrer Verspeisung entgegen. Ich habe sie allerdings eine Nacht lang gewässert - sie schmecken vorzüglich. An Rehwild herrscht bei uns wirklich kein Mangel - an Schinken derzeit auch nicht

.
Hi Chris,
ich habe seit über einem Jahr ein
LaVa V.100 Premium (Doppelschweißnaht) im Einsatz und werde es höchstens einmal durch
ein gutes Kammergerät ersetzen.
Die Doppelnaht ist gerade beim einvakuumieren von feuchten Produkten, z.B. Frischfleisch, sehr hilfreich. Da kann es nämlich durchaus vorkommen, das durch das starke Vakuum etwas Fleischsaft in Richtung Schweißnaht gezogen wird und deren Qualität (Dichtigkeit) negativ beeinflußt. Auch unvorsichtiges Tütenbefüllen mit feuchten oder auch trockenen Produkten kann im sensibelen Bereich des Verschlusses zu Dichteproblemen führen, wenn nämlich ein Schmutzteilchen genau auf der späteren Schweißnaht liegt. Mehr als eine dichte Naht ist in der Tat nicht erforderlich, die Wahrscheinlichkeit den Beutel mit der Doppelnaht in einem Arbeitsgang perfekt zu verschließen ist selbstverständlich höher als nur mit der einfachen. Selbstredend stülpt man den Beutelrand vor dem Befüllen um.
Ich habe vor dem Kauf auch alle möglichen Geräte miteinander verglichen und bin nach Abwägung aller pro und kontra zum La.Va gekommen. Ich glaube die Doppelnaht gibt es erst ab der "Premium" Serie, habe diese Annahme jedoch nicht überprüft. Mir wurde vorher ein deutlich teuereres Gerät mit Schweißautomatik und Unterdruckanzeige in Form einer Meßuhr ans Herz gelegt. Beim Vergleich der technischen Parameter (erzielbarer Unterdruck, Doppelnaht, Breite der Schweißnaht, stärke der Pumpe) bemerkte ich Übereinstimmung bei allen mir wichtig erscheinenden Punkten. So entschied ich mich für das bereits genannte
V. 100 Premium von diesem Händler. Im Unterschied zu teuereren Geräten dieses Herstellers muß ich halt den Schweißvorgang manuell per Wipptaste einleiten und nach dem Verschweißen auch per Druck auf einen Ventilknopf die Luft zum Öffnen der Klappe wieder einströmen lassen. Dauerbetrieb ist auch kein Problem - also ich bin super zufrieden damit und hoffe, Dir damit etwas geholfen zu haben.
PS: mit einem La.Va. lassen sich sogar die günstigen Siegelrandbeutel (120 u) vakuumieren und verschweißen. Einfach den Beutel seitlich etwas verschieben und die obere Folie etwas nach innen einklappen.