Liebe Grillgemeinde,
an sich bin ich ja kein sooo grosser Fan von Moinkballs aber meine Göga liebt sie!
Also, müssen natürlich immer ein paar Moink Balls mit gemacht.
Was ich nicht so daran mag? Nun, ich finde sie meist einfach etwas zu trocken. Geschmacklich gut, aber eben trocken.
Einfach nur Schweinefleisch nehmen anstelle des Rinderhacks will ich auch nicht, denn da geht ja die eigentliche Natur der Moink Balls verloren.
Also habe ich mich heute nachmittag mal hingestellt und Moink Ball Variationen erzeugt, in dem ich immer verschiedenen Zusatzstoffe in das Hack mit eingearbeitet habe.
Grundrezept:
500g Rinderhack
2 TL Edelsüßer Paprika
1 TL Schwarzer Pfeffer
2 TL Salz
½ Zwiebel sehr fein gehackt.
2 Koblauchzehen
In diesen Teig wurden dann jeweils noch verschiedene andere Zutaten mit eingeknetet.
Das waren dann:
geriebene Karotte; getrockenen Pflaume, getrocknete Dattel, geriebener Apfel.
und ausserdem:
Butter, Olivenöl, Chilli, Schafskäse
Die einzelnen Fleischfladen wurden jeweils zu einem homogenen Teig verknetet und dann mit Speck umwickelt. Damit ich sie später noch ausseinanderhalten kann, wurden binär codierte Zahnstocher verwendet. Die Trockenfrüchte hatte ich ca. 3h in Wasser eingelegt.
Aus den Resten gabs dann noch:
Speck-Datteln, Speck-Schafskäse-Datteln, Schafskäse im Speckmantel und ein paar Cevapcici.
dann bei ca. 150° indirekt für ca. 40min in die Kugel.
Vorneweg: Tellerbilder gibt’s keins. Da waren wir viel zu gespannt!
Nun zu den Einzelwertungen:
mit Butter: etwas saftiger, Geschmacklich unverändert. Da hatte ich mir mehr erwartet.
Mit Pflaume: etwas saftiger, ein Hauch von Geschmack feststellbar, muß nicht weiterverfolgt werden.
Mit Apfel: deutlich Saftiger, sehr angenehmer Geschmack etwas süß-sauere Note. Der Überraschungssieger des Abends! Wir wohl zu Standardrezept werden!
Mit Karotte: kein Unterschied feststellbar.
Mit Dattel: genauso trocken wie das Original ohne, aber sehr schöne süßliche Geschmacksnote. Vielleicht bei nächsten mal frische Datteln nehem. Wird nochmal probiert!
Mit Olivenöl: saftiger, kein Geschmacksunterschied feststellbar.
Mit Ziegenkäse; trockener, aber sehr lecker!
Dann hatte ich noch eine Variante mit RubII von Praktifix, die war geschmacklich auch toll geworden! Sehr angenehme, leichte Schärfe!
Die Speck-Datteln waren wie immer: sehr lecker. Aber die neue Variante, die Speck-Schafskäse-Datteln, bei der die Datteln vorher mit Schafskäse gefüllt werden die sind der absolute hammer! Genial!
Naja und zum Schafskäse im Speckmantel muß ich nix sagen, ist ja bekannt.
Resüme:
Völlig überrascht war ich von der Variante in der in den Fleischteig den fein geraspelten Apfel mit rein habe. Das war wirklich oberlecker!
So, das war unser heutiges Abendessen-Experiement!
Mahlzeit.
Gunther
an sich bin ich ja kein sooo grosser Fan von Moinkballs aber meine Göga liebt sie!
Also, müssen natürlich immer ein paar Moink Balls mit gemacht.
Was ich nicht so daran mag? Nun, ich finde sie meist einfach etwas zu trocken. Geschmacklich gut, aber eben trocken.
Einfach nur Schweinefleisch nehmen anstelle des Rinderhacks will ich auch nicht, denn da geht ja die eigentliche Natur der Moink Balls verloren.
Also habe ich mich heute nachmittag mal hingestellt und Moink Ball Variationen erzeugt, in dem ich immer verschiedenen Zusatzstoffe in das Hack mit eingearbeitet habe.
Grundrezept:
500g Rinderhack
2 TL Edelsüßer Paprika
1 TL Schwarzer Pfeffer
2 TL Salz
½ Zwiebel sehr fein gehackt.
2 Koblauchzehen
In diesen Teig wurden dann jeweils noch verschiedene andere Zutaten mit eingeknetet.
Das waren dann:
geriebene Karotte; getrockenen Pflaume, getrocknete Dattel, geriebener Apfel.
und ausserdem:
Butter, Olivenöl, Chilli, Schafskäse
Die einzelnen Fleischfladen wurden jeweils zu einem homogenen Teig verknetet und dann mit Speck umwickelt. Damit ich sie später noch ausseinanderhalten kann, wurden binär codierte Zahnstocher verwendet. Die Trockenfrüchte hatte ich ca. 3h in Wasser eingelegt.
Aus den Resten gabs dann noch:
Speck-Datteln, Speck-Schafskäse-Datteln, Schafskäse im Speckmantel und ein paar Cevapcici.
dann bei ca. 150° indirekt für ca. 40min in die Kugel.
Vorneweg: Tellerbilder gibt’s keins. Da waren wir viel zu gespannt!
Nun zu den Einzelwertungen:
mit Butter: etwas saftiger, Geschmacklich unverändert. Da hatte ich mir mehr erwartet.
Mit Pflaume: etwas saftiger, ein Hauch von Geschmack feststellbar, muß nicht weiterverfolgt werden.
Mit Apfel: deutlich Saftiger, sehr angenehmer Geschmack etwas süß-sauere Note. Der Überraschungssieger des Abends! Wir wohl zu Standardrezept werden!
Mit Karotte: kein Unterschied feststellbar.
Mit Dattel: genauso trocken wie das Original ohne, aber sehr schöne süßliche Geschmacksnote. Vielleicht bei nächsten mal frische Datteln nehem. Wird nochmal probiert!
Mit Olivenöl: saftiger, kein Geschmacksunterschied feststellbar.
Mit Ziegenkäse; trockener, aber sehr lecker!
Dann hatte ich noch eine Variante mit RubII von Praktifix, die war geschmacklich auch toll geworden! Sehr angenehme, leichte Schärfe!
Die Speck-Datteln waren wie immer: sehr lecker. Aber die neue Variante, die Speck-Schafskäse-Datteln, bei der die Datteln vorher mit Schafskäse gefüllt werden die sind der absolute hammer! Genial!
Naja und zum Schafskäse im Speckmantel muß ich nix sagen, ist ja bekannt.
Resüme:
Völlig überrascht war ich von der Variante in der in den Fleischteig den fein geraspelten Apfel mit rein habe. Das war wirklich oberlecker!
So, das war unser heutiges Abendessen-Experiement!
Mahlzeit.
Gunther