Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten.
Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Man man man so a leben wie du müsst ma haben...
wenn du des zweite fass wenn kürzt und quasi an der ersten fals von unten durchflext, kannst du es oben auf setzen und evtl mit so spannklammer fest machen. denke die höhe ist dann ok. a fass hab ich auch noch in der garage, wollen ja samstag oder sonntag eh dein mini-schlebber nüber fahren.
lässt du die klappe dann beim räuchern unten immer offen zwecks luft?
ach ja hab gestern mal mit unseren dorfschmied gelabert, der kann so ne platte lochblech bestellen mit 1000mmx2000mm, is scho ganz schön riesig.
hab mal durch gerechnet da wären bis zu 7 solche sparbränd drin. is wenng viel. mal schaun ob er auch irgendwo ne kleinere platte besorgen könnte.
klappt allerdings leider nicht mehr vor weihnachten, mmmhhh vielleicht kann ich den stefan mal fragen der könnt a a bissle was ham...
Ich würde vom ersten Fass (dem fertigen) erst mal den Deckel beiseite legen ,
der is ja schon schön und fertig.
Den Deckel direkt am Boden zu befestigen , geht nicht , weil sonst der Spannring nicht mehr drangeht.
Dir wird wohl nix anderes übrig bleiben , als aus einem entsprechendem Flachmaterial einen Ring zu biegen , der innerhalb der Wulst von Boden und Deckel sitzt , 2-3cm Höhe des Ringes sollten reichen.
Dieser Ring muss nicht unbedingt voll verschweisst werden , ein paar gute Hefter sollten genügen , der Rest am Umfang kann anderweitig abgedichtet werden.
Wenn also der Deckel am Boden befestigt ist , kommt die Flex zum Einsatz -
und flext innen alles raus.
Somit kannst Du das zweite Fass aufs Erste setzen und den ersten Deckel dann aufs zweite Fass.
Interessant, wie sich hier versch. Forenteilnehmer gleichzeitig mit den gleichen Ideen und Problemen beschäftigen.
Ich habe auch vor 2 Fässer miteinander zu verbinden.
Allerdings wollte ich mir einen UDS aus einem 200L Fass bauen, und durch ein zusätzliches 200L Fass einen Kalträucheraufsatz.
Meine Überlegungen od. 2 Möglichkeiten sind folgende:
- Kalträuchern = kaum Temperatur über 20 Grad. Somit habe ich an ein "Adapter" aus einem Holzbrett gedacht, oben und unten jeweils eine Erhöhung (ca.2-3 cm) im Durchmesser des Fasses. Zum Abdichten Ofendichtband.
- Fassdeckel und -boden nutzen und die beiden Fässer in ein Holzgerüst übereinanderstellen. Verbindung der beiden Fässer erfolgt durch Ofenrohre.
Natürlich gibt es für eine geübten Metallbauer bestimmt bessere Möglichkeiten, allerdings kann ich nicht schweissen und besitze auch nicht die Gerätschaften dazu.
Werde mal eine Doku einstellen, sobald ich Zeit für mein Vorhaben finde
Hab heute noch ein kleines Tropf-/ Heizblech über mei Teelicht installiert und dann gings auch schon raus, ab in die Kälte zum R2D2 die erste Runde Testsmoken bevor morgen die Schinken reinkommen.
Bisher scheint alles zu funktionieren. Die bauartbedingten Undichtigkeiten rings um das Türchen scheinen als Zuluft auch auszureichen.
Zum Wochenende gibt´s dann erste Räucherbilder. Dann aber beim "Räuchern und Wursten".
Wenn´s interessiert, reinschauen!!!
Ciao
- die grosse Öffnung ist ganz zu (ist aber super um mal "reinzuspitzen"!) die kleine ganz auf!
- erster Sparbrandtest ist zu ende und ohne Probleme bis zum Schluss durchgebrannt.
- zum Teelicht: Momentane Aussentemperatur ist um die 0°C, mit dem Teelicht komm ich auf ca. 20°C. Funktioniert super und ich konnte bisher noch keinen "Wachsgeschmack" feststellen!!!
Morgen geht´s dann richtig los. Als kleiner Hinweis:
2kg Schweineschinken (Krustenbraten) +
1kg Rind im Pfeffermantel