• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Projekt GRILLEN 2024

BigSmoke

Grillkaiser
5+ Jahre im GSV
Supporter
Januar 2024
Das Jahr startet unter dem Motto "Grillen 2024".
Ich hatte ein Projekt geplant, in dessen Rahmen nicht nur ein Gasgrill angeschafft, sondern ein Grillplatz, im Rahmen meiner etwas beengten Platzverhältnisse aufgebaut werden sollte.
Projekt-Budget: maximal 2.000 Euro.
Vorgaben:
  • Gasgrill mit diversem Zubehör. Gewünscht: Vier Brenner, Heckbrenner und Keramikbrenner. Drehspieß und nach Möglichkeit eine Plancha. Budget: Möglichst überschaubar! Sonst wird es am Ende eng.
  • Grillpavillon mit Strom, Beleuchtung und Heizung.
Beim Grill wurde ich im HageBaumarkt fündig. Der Mr. Gardener Kingman 4 Plus erfüllt alle meine Vorgaben und mit etwas Verhandeln konnte ich ihn für gerade mal 400 Euro mit nach Hause nehmen.
Meine Erfahrungen habe ich in einem eigenen Beitrag beschrieben. Baumarktgrill gut genug? Mr. Gardener Kingman 4 Leider habe ich erst später herausgefunden, wie man einen Beitrag sperren kann. So wurde der Bericht leider durch viele, meist überflüssige Debatten in die Länge gezogen.
Mein Fazit: Der Kingman 4 Plus tut, was er soll. Es gibt viel Luft nach oben, aber für meine aktuellen Bedürfnisse genügt er. Ich habe alles, was ich mir, als Experimentierfeld, gewünscht hatte. Ein paar Optimierungen, wie V4A-Flammenverteiler und Hitzereflektoren unter den Brennern waren im Budget noch drin. Passt!

IMG_8565.JPG


Nächster Punkt:
Meine Priorität lag auf dem Grillpavillon. Einen Gasgrill kann man später leichter austauschen, als einen kompletten Grillplatz!
IMG_8627.jpg

Hier soll der Grillplatz entstehen.

Es sollte auf jeden Fall eine Konstruktion sein, die auch im Winter stehen bleiben kann!

Beim Aufbau des Rahmens wird klar: Es passt! Wenn auch knapp.

IMG_8653.JPG

Probestellen des Grills bevor der Aufbau weiter geht.

Nach vielen Testberichten in deutscher aber überwiegend englischer Sprache stand der Hersteller fest: SOJAG
Die Marke ist Teil der Shelterlogic Group aus Kanda, wo etwas rauere Wetterbedingungen herrschen, als in Deutschland.

For some people, barbecue grilling has practically become a way of life. They have parties centered around their grill and competitions for the best meat. Why not bring this tradition home to your very own backyard with a DIY outdoor grill station underneath a SOJAG BBQ grill gazebo?
Hier fühlte ich mich doch gleich angesprochen. ;)

IMG_8736.jpg

IMG_8926.JPG

Der Pavillon DAKOTA passt genau an den vorgesehenen Platz! Ich hätte lieber den, etwas besser ausgestatteten Pavillon MESSINA gehabt.
Aber abgesehen davon, dass der mit knapp dem doppelten Preis mein Budget gesprengt hätte, passt er, um wenige cm nicht zu meinem Platz! :burn:

IMG_9597.jpg

Der DAKOTA passt, wie die Faust aufs Auge! Zum Platz! Zum Budget!

IMG_9600.jpg

Mehr Platz ist einfach nicht möglich, sonst geht die Terrassentür nicht mehr auf!

IMG_9662.jpg

Geplant war eine feste Elektro-Verkabelung. Schaltbares Licht, schaltbare Heizung und Steckdosen für Drehspieß, Elektromesser usw.

IMG_9064.JPG

Mit der Heizung unter der Decke kann man auch im Winter grillen... Ich bin sehr gespannt!

IMG_9680.jpg

Mit dem WSM wird es dann schon eng.

IMG_9695.JPG

Einige Bilder zur Elektro-Installation findet Ihr hier.

Nun zum Budget:
Vorgesehen für das gesamte Projekt "Grillen 2024" war ein Budget von 2.000 Euro. Keinen Cent mehr!

Mr. Gardener Kingman 4 400,00 (469 € Liste!)
Abdeckhaube Mr. Gardener 66,00
BBQ Toro Universal Grillspieß Set, 90 cm 55,00
IKEA VARIERA Regaleinsatz 32x28x16 weiß 3 St. 14,97
Gasregler mit Manometer 18,85
Grillrost.com Hitzereflektoren 4 St. 92,00
Kingman V4A Flammenverteilerbleche 4 St. 79,60
Sojag Metall Grillpavillon Dakota 599,00 heute 649,-
Palram - Canopia Carbon Heizstrahler verstellbar 95,00
Grillrost.com Plancha aus Edelstahl 79,00
Grillthermometer MEATER 2 Plus 129,00
Ikea KONCIS - Bräter mit Grillrost 20,11
Outdoorchef Blazinglas 119,00
Outdoorchef XXL Schneidebrett 25,85
Steckdosen, Kabel usw. Elektroinstallation 150,00

Summe Grillen 2024 1943,38


Einen bisschen Kleinkram habe ich sicher vergessen. Aber das läuft unter "Reserve". ;)
Und einiges an Ausstattung hatte ich auch schon, wie z.B. mein bewährtes Maverick Grill-Thermometer, GN-Behälter in verschiedenen Größen, Edelstahl Küchenwagen usw.

Projekt beendet - In Time - In Budget!

Ich grille jetzt schon seit Januar - auf einem Baumarktgrill, der mir sakrisch Spaß macht! Allen Kritikern zum Trotz werden meine Gerichte meist Klasse! Und wenn nicht, geht es zur Fehleranalyse und dann auf ein Neues! Am Grill liegt es in der Regel nicht, wenn ein Versuch misslingt!
Nach mehr als 40 Jahren grillen über offenem Feuer (meist Schwenker), Holzkohle und diversen ein- bis zweiflammigen Camping-Grills und der Zwischenstation WaterSmoker bin ich jetzt hier gelandet. Mal sehen, wo die Reise hin geht.

Nachdem der Grillplatz fertig ist, kann ich endlich auch bei widrigem Wetter grillen.
Freilich zieht von der rechten Seite und von hinten Wind und Regen rein. Aber am Grill steht man halbwegs geschützt.
Und wenn ich ihn nicht benutze, steht er unter der Abdeckhaube.

Der Grill mag nicht das Optimum sein. Aber er erfüllt seinen Zweck. Tut er das nicht mehr, tausche ich ihn gegen einen anderen Grill aus.
Aber nicht mehr 2024! Das Budget ist aufgebraucht!
Mein Grillprojekt für 2024 ist nun beendet.

Ich habe auch genug gebastelt. Jetzt will ich erst mal nur in Ruhe grillen! :::Sabber:!:
Die Wunschliste, was ich alles ausprobieren möchte, ist voll!

Ich hoffe, der Eine oder Andere leistet mir virtuell Gesellschaft. :essen: Auch für Besucher ist meist ein kühles Bierchen und ne Wurst übrig. :wurst:
 

Anhänge

  • IMG_9570.JPG
    IMG_9570.JPG
    856,6 KB · Aufrufe: 42
Toller Bericht und sieht sehr gut aus. Der Pavillon mit dem Dach und Strahler gefällt mir sehr gut. Glückwunsch. :thumb2:

Den Edelstahl Ikea Wagen habe ich auch. Wurde jetzt allerdings ersetzt (dient aber noch als Reserve und Ablage im Kellerraum) durch den Keter BBQ Tisch.
Mit dem WSM wird es dann schon eng.
Wenn du das Bord an der Hauswand höher setzt, könntest du doch den Ikea Wagen drunter fahren und hättest mehr Platz und holst den Wagen nur hervor wenn benötigt. Oder ist das nicht möglich ?
 
Wenn du das Bord an der Hauswand höher setzt, könntest du doch den Ikea Wagen drunter fahren und hättest mehr Platz und holst den Wagen nur hervor wenn benötigt. Oder ist das nicht möglich ?
Tja... diese Idee kam mir auch schon.
Ist aber leider baulich nicht möglich. :(
Der Pavillon hat für derartige Anbauten und Streben, die gewichtsmäßig etwas belastet werden, fest eingelassene Gewindebuchsen. Dadurch ist die Höhe leider fest vorgegeben.
 
fest eingelassene Gewindebuchsen. Dadurch ist die Höhe leider fest vorgegeben.
neue setzen oder Schloßschraube komplett durch den Eck-Pfosten Bohren..

Bleibt die Pfosten'verankerung' so oder wird noch gebohrt?? da hätte ich Angst, dass beim nächsten Gewitter die Hütte abhebt.. (oder zumindest bei Sturm abspannen..)

Aber nette Grillecke geworden.. , bin auf weitere Berichte gespannt... :thumb1:
 
neue setzen oder Schloßschraube komplett durch den Eck-Pfosten Bohren..
Ne! Jetzt ist erst mal genug gebastelt. Ich bin kein "Metaller" und habe schon mit meinen kleinen Schrauben, die ich zu Befestigung von Steck- und Verteiler-Dosen gebraucht habe Bedenke, die Stabilität zu beeinträchtigen. Jetzt muss das Ganze mal einen Winter stehen und dann sehen wir weiter...;)
Bleibt die Pfosten'verankerung' so oder wird noch gebohrt?? da hätte ich Angst, dass beim nächsten Gewitter die Hütte abhebt.. (oder zumindest bei Sturm abspannen..)
Ne. Das bleibt so. Der Pavillon steht in einer windgeschützten Ecke. Da ist in den letzten 10 Jahren kein Sturm hingekommen. Das muss ich jetzt einfach riskieren. Muss noch knappe 9 Jahre gut gehen. Dann gebe ich hier alles auf und verbringe meine restlichen Winter irgendwo im Süden.

Aber nette Grillecke geworden.. , bin auf weitere Berichte gespannt... :thumb1:
Danke!
Berichte gibt es jetzt (hoffentlich) nur noch vom grillen... :::Sabber:!:
 
Tja... diese Idee kam mir auch schon.
Ist aber leider baulich nicht möglich. :(
Der Pavillon hat für derartige Anbauten und Streben, die gewichtsmäßig etwas belastet werden, fest eingelassene Gewindebuchsen. Dadurch ist die Höhe leider fest vorgegeben.
Gefällt mir alles sehr gut. Und günstiger Grill muss nicht immer schlecht sein. Ich bin mit meinem Videro jetzt seit knapp 5 Jahren immer noch zufrieden, muss aber gestehen, der nächste wird ein wenig mehr Wumms haben.Zu dem Edelstahl Ikea: Ich habe meinen Pavillon auf Pflastersteine gestellt, um ein wenig mehr Höhe zu bekommen. Wie wäre es damit. Oder kleine 30x30 Gehwegplatten? Es fehlen ja anscheinend nur wenige cm. Auf diese könntest du auch die Füße dübeln, um ein wenig Gewicht zu bekommen.
 
Oder kleine 30x30 Gehwegplatten? Es fehlen ja anscheinend nur wenige cm.
Danke für den Tipp. Hatte ich schon getestet.
Geht auch. Hat dann aber den Nachteil, dass ich meine großen Steine nicht mehr auf die Füße stellen kann, weil die seitlich abrutschen. Die 30x30 cm Gehwegplatten sind, für meinen Geschmack, zu leicht. Größere Platten will ich auch nicht verwenden, weil ich da sonst ständig drüber stolpere.
Wenn ich mich bissel vom Basteln erholt habe, will ich mal Gehwegplatten kaufen und versuchen jeweils zwei oder drei Stück so zusammen zu dübeln, dass ich die großen Steine nicht mehr brauche. DAS sollte gehen, wenn mir die Platten beim Bohren nicht brechen.
Ich habe jedenfalls die Anschlusskabel so lang gemacht, dass ich da alle Möglichkeiten habe.
 
Klasse Bericht!
Gefällt mir sehr gut :)

Viel Spaß bei der Nutzung
 
Zurück
Oben Unten