Nachdem ich die Sufu bemüht habe, aber nicht fündig wurde, bzw. nur ellenlange, theoretische Diskussionen über den Zerfall des Collagen ect. gefunden habe
, wurde es für mich Zeit das Thema pulled pork und SKT mal von einer praktischen Seite zu anzutesten
.
Die Frage die sich mir stellte, lautete: "Braucht ein pp wirklich 20 Stunden ???"
und "Was Macht denn ein gutes PP aus???"
1. Rauchiger Geschmack
2. feinfaseriges collagenfreies Fleisch
3. Saftige Konsistenz
Nun zur Tat:
Als erstes habe ich 2kg SW-Nacken mit einer Mischung aus Apfelsaft, etwas Meersalz und bbq-Sauce gespritzt und danach mit MD, ohne Senf gerubt.
Morgens aus dem Külschrank genommen und nochmal gerubt.
Smoker auf 120 Grad vorgeheizt... und ab auf den Rost (versteckt zwischen einer Ladung Ribs).
Nach 3 Stunden im Buchenrauch bei 120 Grad, habe ich einen Schnellkochtopf (SKT) eine Mischung aus Apfelsaft, Salz und BBQ-Sauce gegeben.
Da hinein kamen als Abstandhalter 3 Auflaufförmchen; etwa so:
Darauf dann der Meteorit:
Der wurde dann erneut mit der Mischung aus dem SKT geimpft :
Dann Deckel zu und 1,5 Stunden Vollast!
Öffnen, Kerntemperatur checken...Sieht gut aus:
Jetzt noch 30 Minuten im Topf liegen lassen und RUUUUUPF:
zuletzt noch eine Kelle von dem Saft aus dem SKT abgeschöpft und über dem PP verteilt...Fertig:
Fazit:
Sehr leckeres saftiges und zartes PP mit toller Rauchnote in 5 Stunden!
Wenn man keine 20 Stunden Zeit hat oder aufbringen möchte, kann man mit dieser Methode ein 1A PP zubereiten
.
Sicher werden sich die Geister daran scheiden, ob man derart gegen die Tradition des PP verstoßen darf oder nicht, aber das darf jeder für sich entscheiden.


Die Frage die sich mir stellte, lautete: "Braucht ein pp wirklich 20 Stunden ???"
und "Was Macht denn ein gutes PP aus???"

1. Rauchiger Geschmack
2. feinfaseriges collagenfreies Fleisch
3. Saftige Konsistenz
Nun zur Tat:
Als erstes habe ich 2kg SW-Nacken mit einer Mischung aus Apfelsaft, etwas Meersalz und bbq-Sauce gespritzt und danach mit MD, ohne Senf gerubt.
Morgens aus dem Külschrank genommen und nochmal gerubt.
Smoker auf 120 Grad vorgeheizt... und ab auf den Rost (versteckt zwischen einer Ladung Ribs).
Nach 3 Stunden im Buchenrauch bei 120 Grad, habe ich einen Schnellkochtopf (SKT) eine Mischung aus Apfelsaft, Salz und BBQ-Sauce gegeben.
Da hinein kamen als Abstandhalter 3 Auflaufförmchen; etwa so:
Darauf dann der Meteorit:
Der wurde dann erneut mit der Mischung aus dem SKT geimpft :
Dann Deckel zu und 1,5 Stunden Vollast!
Öffnen, Kerntemperatur checken...Sieht gut aus:
Jetzt noch 30 Minuten im Topf liegen lassen und RUUUUUPF:
zuletzt noch eine Kelle von dem Saft aus dem SKT abgeschöpft und über dem PP verteilt...Fertig:
Fazit:
Sehr leckeres saftiges und zartes PP mit toller Rauchnote in 5 Stunden!
Wenn man keine 20 Stunden Zeit hat oder aufbringen möchte, kann man mit dieser Methode ein 1A PP zubereiten

Sicher werden sich die Geister daran scheiden, ob man derart gegen die Tradition des PP verstoßen darf oder nicht, aber das darf jeder für sich entscheiden.

Anhänge
-
IMG_0476.jpg152 KB · Aufrufe: 1.989
-
IMG_0480.jpg87,6 KB · Aufrufe: 2.010
-
IMG_0481.jpg134,2 KB · Aufrufe: 1.994
-
IMG_0482.jpg150,5 KB · Aufrufe: 1.966
-
IMG_0483.jpg92 KB · Aufrufe: 1.915
-
IMG_0484.jpg95,9 KB · Aufrufe: 1.220
-
IMG_0485.jpg130,8 KB · Aufrufe: 1.920
-
IMG_0490.jpg131,9 KB · Aufrufe: 1.939