• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

[Erledigt] Spanferkelgrill - oder Lammgrill "Ützelbrützel"

Grappaschlucker

Peka-Dealer
10+ Jahre im GSV
Hallole,
nachdem mein Spanferkelgrill nun schon seit geraumer Zeit rumsteht und wohl von mir auch nicht mehr benutzt werden wird, hab ich beschlossen, ihn hier anzubieten.
Wie die Fotos zeigen ist es ein Eigenbau- Projekt und hat auch schon ein paar Schweinchen durchdrehen lassen (ca. 25 Spanferkel -bis 12kg- durften darauf schon rotieren )
Der Grill steht in Knittlingen / freudenstein. Das ist: Etwa 30km südlich von Heilbronn; etwa 35km westlich von Stuttgart; etwa 30km nördlich von Pforzheim; und das Weltkulturerbe "Kloster Maulbronn" (wo die Maultaschen erfunden wurden) ist nur 5km entfernt.

Zum Grill:
Der Grill kann vorne mit einem Blech, das eingehängt wird, verschlossen werden

1.jpg


rechts:

2.jpg


Der Antrieb besteht aus einem 12V Scheibenwischermotor, der über ein kleines Ritzel und eine Kette das große Ritzel für den Spieß antreibt
Stromversorgung entweder über eine Motorrad / Autobatterie, oder ein Ladegerät:

3.jpg


von hinten :pfeif: :

4.jpg


Offener Grillraum:
Wie man sieht gehört der Rost und die Hitzeleitbleche eines Gastro-Gasgrills dazu, so muss nicht zwingend rotiert werden, auch Flachgrillen, oder backen (mit einem Pizzastein, oder Dopf) ist machbar. Die Grillfläche ist ca. 85x50 cm. Der ganze Grill ist etwa 95 x 60cm und 2m hoch.

5.jpg


Blick in den Grillraum:

Weil das Fass "durch" war, habe ich ein 2-teiliges 1mm Edelstahlblech als Boden eingelegt (nächstes Bild) Das Fass kann vom neune Besitzer aber auch getauscht werden.

6.jpg


mit Edelstahl- Blech. die Flecken sind vom Kleber der Schutzfolie, die auf dem Blech war. Die sind aber nach dem Ersten Feuer wohl nicht mehr zu sehen :pfeif:

7.jpg


Der Glutrost ist aus 15mm Baustahl-Stäben:

8.jpg


Die "Flavour-Bars" vom Gastro-Gasgrill (zwei sind an einer Seite lose und sollten festgeschraubt, oder geschweißt werden)

9.jpg


Linke Seite der Spieß-Aufnahme, die Antriebsseite

12.jpg


Mit Spieß:
Der Spieß wird einfach eingelegt, so dass die Zapfen an der Antriebspinole in die Schlitze vom Spieß einrasten

13.jpg


rechte Seite: Der Spieß wird nur eingelegt

14.jpg

Durch diesen Antrieb braucht die Grillfläche nur kurz mit Jehova oder einem Blech abgedeckt werden und das fertige, bzw. dder Spieß mit dem unfertigen Ferkel oder Lamm kann ohne sich die Arme zu verbrennen eingelegt, bzw. herausgenommen werden.

14a.jpg


Natürlich gehören auch Spreizbügel zum Spieß. Die werden einfach mit einer Flügelschrube am Spieß festgeschraubt.

15.jpg


Nochmal linke Seite mit dem Antrieb:

16.jpg


Rechte Seite:
einmal verschlossen.....

17.jpg


.....und einmal offen zur Belüftung und zum Transport des Grills:

18.jpg


Der hat nämlich auf der linken Seite Räder.....

19.jpg


....so dass man auf der rechten Seite einfach ein Rohr ins Belüftungsloch einstecken, den Grill anheben und verschieben kann:

20.jpg


Im Einsatz (15kg Schweinderl)

21.jpg


Der Grill ist komplett zerlegbar:
Die senkrechten Stützen, der untere Rahmen sind mit M12er Schrauben miteinander verschraubt.
Die Antriebsseite ist mit Motor und Kettenkasten ein Teil, die Fässer sind mit den dazugehörigen Querstreben auch jeweils ein Teil.
Ich hatte den Grill schon in Kroatien dabei und auf dem Campingplatz vor Ort in drei Wochen zwei Schweinchen vergrillt.
Transportiert habe ich den Grill im VW Passat!

Wie oben bereits erwähnt: Ich brauche ihn nicht mehr und gebe ihn so ab, we er jetzt dasteht.
Wer ihn erwirbt, dem helfe ich gerne beim zerlegen, bzw. wenn jemand mit Transporter oder Anhänger kommt, helfe ich beim verladen.

Das Beste zum Schluß: Ich möchte nur 150,-€ dafür haben.
 
Zurück
Oben Unten