Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten.
Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums!!!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Servus,
der sechste Bautag hat sich rückblickend als überaus produktiv herausgestellt. Heute ist so einiges geworden!
Erstmal zu Wolle: Der Deckel ist über 70cm breit, ich hatte das als genug erachtet. Für unsere Zwecke wird das auch dicke reichen Zur Not wird er eben beim nächsten Smoker (falls der kommt ^^) größer.
Angefangen hat es heute mit dem Zuschweißen der schön ausgelaserten Kaminöffnung. Wir haben umgeplant und entschieden, dass wir doch 2 Kamine anbauen. Deshalb musste das alte Loch wieder zu gemacht werden, bevor wir nächste Woche von Hand zwei neue reinschneiden.
Danach wurde das Loch für die Kochplatte rausgeschnitten. Ringsrum etwas den Rost weggeschliffen und dann wurde sie aufgebrutzelt.
Zwischenzeitlich haben wir das Untergestell verschliffen und soweit fertig gemacht.
Die Höhenverstellung ist nun auch komplett.
Die SFB ohne Deckel.
Beim Raustrennen der Kochplattenöffnung gabs einen ordentlichen Knall und das rausgetrennte Stück verzog sich ordentlich. Da wir das Stück nicht brauchen wars egal, dennoch haben wir uns entschieden ordentliche Streben einzuscheißen. Die provisorischen Stäbe waren einfach nicht ansehnlich und zudem schief.
Zur Sicherheit haben wir den GK-Deckel auch gleich mit festen Streben ausgestattet.
Und dann war es endlich soweit, GK und SFB wurden einander bekannt gemacht.
Nach dem Anpunkten dann das erste Aufsitzen und was soll ich sagen... mehr in waage geht nicht!
Leider musste aber noch richtig verschweißt werden und so mussten wir die Rohre wieder runterheben...
Da nach dem Verschweißen der Rohre die Uhr wunderlicherweise noch genug Arbeitszeit anzeigte gings fleißig weiter. Somit kam es zur Hochzeit zwischen Fahrgestell und GK/SFB.
Nach dem er so schön gelegen hatte, musste er dann doch aufgerichtet werden. Das war ein gebuckel... doch leicht schwer der Gute. Da heute für die Griffe keine Zeit mehr war, wurde ein sänftenähnliches Provisorium angeschraubt.
Anschließend wurde der gute in der Ecke geparkt. Dort wartet er nun auf den kommenden Freitag, denn dann gehts weiter.
Soweit zum Baufortschritt für diese Woche. Nächste Woche bekommen die Deckel dann ihr Finish und es wird das Thema Kaminrohre aktiv begonnen.
Moin,
heute gings endlich weiter. Viel Vorarbeit für morgen gemacht, es geht auf den Endspurt zu.
Das zweite Abzugsrohr konnten wir heute fertigstellen. Es muss nur noch gekürzt werden und dann wirds an die beiligende Umrandung geschweißt.
Die zwei neuen Abzugslöcher sind nun auch im Seitendeckel. Mühsam mit der Flex eingeschnitten, dass nächste Mal lege ich mich vorm Lasern endgültig fest
Nebenbei ist heute die Umrandung an den SFB-Deckel gekommen. Nur noch etwas verschleifen und Griffe dran, dann ist er fertig.
Mehr gabs heute nicht zusehen, morgen gibts dann hoffentlich mehr.
Moin Leute,
die letzten drei Bautage konnte ich leider aus zeitlichen und technischen Gründen bis jetzt nicht online stellen. Deshalb folgen sie nun in der Zusammenfassung.
Die Kaminrohre haben wir in ihre Halterrung eingeschweißt, dann die Löcher in der GK-Seite nochmal vergrößert und in der Mitte von innen nach außen Schrauben eingeschweißt. So können die Rohre jederzeit abgeschraubt werden.
Damit der Deckel der Garkammer offen bleibt, haben wir uns für Ketten entschieden. So sieht man von außen nix. Die Ketten hängen auch nicht wirklich weit Richtung Grillrost durch.
Die SFB hat ihr finales Feuerrost erhalten. Damit der Deckel offen bleibt haben wir uns für zwei Haken entschieden. Bei den ersten Tests haben diese das Feuer nicht behindert und selbst wenn dann schieben sie halt den Holzscheit weg. Die Idee für die Galgenhalterung stammt, wie so vieles anderes, natürlich aus diesem Forum
Bei der Tür ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich habe die Ausschnitte für die Belüftung über 90° gemacht. Nach meinen Vorstellungen sollte man so möglichst viel Frischluft reinbekommen. Ich hatte aber vergessen, dass die Ausschnitte beim drehen nicht hinter den zwei nichtausgeschnittenen Bereichen verschwinden können, da diese kleiner 90° sind ... naja was solls. Die Griffe sind nur provisorisch, ggf kommt da was aus Holz dran, je nachdem wie sich das mit der Hitze verträgt.
Ein Baffle und eine abklappbare Ablage sind auch entstanden.
Die Kaminrohre haben noch verschließbare Deckel erhalten. Ich hab leider nur ein Extrabild von den Schließhebeln.
Und dann war es Gestern soweit. Der Bau ist im Großen und Ganzen abgeschlossen. Zur Feier des Tages haben wir dann ordentlich eingeheizt.
Als nächstes kommt der Smoker zum Sandstrahler, danach wird lackiert. Bis es soweit ist muss ich noch ein Grillrost und die diversen Holzteile besorgen. Bis dahin wird aber einige Zeit vergehen, ich werde mit Bildern der Endmontage wieder zur Stelle sein. Wenn ihr Fragen habt, dann her damit.
Moin,
Saubere arbeit Smoky, sieht bisher sehr gut aus dein Eigenbau!
Bin selber auch gerade am planen und Material besorgen für meinen ersten Eigenbau. Wäre nett wenn du mal eine grobe Kostenzusammenstellung posten würdest.
Moin Leute,
entschuldigt die verspätete Antwort. Wir haben die Halterungen der Thermomenter umgebaut, da das ganze nicht wirklich gehalten hat. Bilder dazu poste ich am Wochenende. Ich hoffe das sich diese Woche noch der Strahler meldet und sagt wann er das Teil strahlen kann.
Was die Kosten angeht so muss ich sagen, dass ich glücklicher weise für den Stahl fast nichts bezahlt habe. Die Achse und die gedrehte Narbe kamen 30€ und für ein Kaminrohr wollte der Schrotti 2€ haben. 44€ kamen die Anschweißscharniere. Der gesamte restliche Stahl wird mit einem Grillfest vergütet.
des Weiteren:
- 100€ Felxscheiben
- 15€ für eine Gasfüllung
- 38€ für zwei Thermometer
- 35€ für Farbe (noch nicht drauf)
- die Strom- und Benzinkosten kann ich leider nicht beziffern
--> Insgesamt liegen wir also derzeit bei ca. 285€ an Material- und Sonstigenkosten.
Dazu kommen jetzt noch Kosten für den Sandstrahler und für die Edelstahlroste, diese gebe ich dann Bescheid wenn bekannt.
Beim Bau haben sich zudem die große Flex, eine Bohrmaschine und diverse Bohrer verabschiedet. Die kleine Flex klingt auch schon etwas komisch
@ShadowSAW
Wir haben ein relativ altes Oerlikon MAG Schweißgerät vom Nachbarn benutzt. Laut meinem Schwager war die Materialstärke für das Gerät leicht überdemensioniert. Aber durch das Schleifen von Fasen haben wir es geschafft die 5-8mm zusammen zubrutzeln. Bis jetzt hält auch noch alles
Moin Grisu,
ich wollte "MIPA Mipatherm Ofenlack bis 800 °C" für Außen verwenden. Welche Farbe favorisierst du derzeit? Ich hatte auch an Ulfalux 1200° gedacht, aber das wird mirn bisschen zu teuer. :/
Der Sandstrahler hat sich heute bei mir gemeldet, er will für das Strahlen 80€ haben. Hoffentlich kann ich ihm den Grill möglichst schnell vorbei bringen, will grillen...
Hallo zusammen,
lange Zeit ist seit meinem letzten Post vergangen. Ich hatte leider viel um die Ohren und kam nicht so recht dazu die finalen Bilder rein zustellen. Der Smoker wurde im Juli 2012 fertiggestellt. Hier sind die Bilder
-------------------------------------------------------- Letzte Arbeiten --------------------------------------------------------
Die Halterungen der Thermometer haben wir versucht in die Garkammerwand einzuschlagen. Ob das so gedacht war, keine Ahnung, aber mir erschloss sich keine andere Art der Montage. Das Ganze war von mäßigem Erfolg gekrönt, da die Halterungen nicht wirklich fest saßen. Deshalb wurden neue Angefertigt, die zudem noch den nötigen Abstand erzeugten, damit die Thermometerfühler innen nicht vom Baffle erwischt werden.
-------------------------------------------------------- Sandstrahlen und Lackieren --------------------------------------------------------
So gings ab zum Sandstrahler.
Nach zwei Tagen konnten wir den Grill vom Sandstrahler holen. Das Teil in den T4 zu heben war doch schwerer als gedacht.
Um dem Rost keine Chance zu geben, haben wir den Smoker noch am Abholtag lackiert. Zum Einsatz kam der Mipatherm Ofenlack bis 800°C, wir haben den Grill einfach mit einer Schaumstoffrolle gerollt. Innen wurde Sonnenblumenöl verwendet.
Das Einbrennen der Farbe verlief problemlos. Bis zum heutigen Tag hat der Smoker schon einen Regenschauer und mehrere Grilleinsätze hinter sich, der Lack hält immer noch wie am ersten Tag. Deshalb kann ich Mipatherm jedem empfehlen.
-------------------------------------------------------- Fertigstellung --------------------------------------------------------
Noch nicht richtig fertiggestellt musste schon ein Pastrami (siehe unten) geräuchert werden.
Ein befreundeter Tischler war so nett dem Smoker Griffe und Auflagen aus Eichenholz zu spendieren. Diese habe ich mit speziellem lebensmittelverträglichen Öl eingeölt. Damit man beim Öffnen der Deckel die Handgelenke nicht so verdrehen muss, sind die Griffe drehbar.
Natürlich hat es beim ersten richtigen Angrillen geregnet, weshalb ein Behelfsdach zusammgetackert werden musste. So sieht das gute Stück fertig aus!
Hier nochmal ein zeitlich späteres, leicht verschwommenes Bild.
-------------------------------------------------------- leckere Ergebnisse --------------------------------------------------------
Der erste Einsatz des Smokers war auch gleichzeitig meine erster Einsatz mit dieser Art Grill. Folglich lief bei den ersten Versuchen nicht immer alles glatt, es war jedoch stets essbar. Mittlerweile habe ich schon gut 7 mal mit dem Smoker gearbeitet und es wird stetig besser.
Pastrami
Das Rezept für das Pastrami hab ich von der Grillsportvereinapp (welche ich jedem nur empfehlen kann), es hat fast allen Personen geschmeckt ausser mir. Leider habe ich nur ein Bild davon gefunden, aber es war das erste Fleisch was Bekanntschaft mit dem Smoker gemacht hat.
Die ersten Rippchen.
Sie wurden nach der 3-2-1-Methode zubereitet, leider waren sie doch sehr scharf was den weiblichen Esser nicht so gefiel. ^^
Nach dem zweiten Rippchensmoken hieß es "voll machen". 15 Haxen und 3,5 Kg dicke Rippe nahmen Platz in der Garkammer. Leider habe ich nur Bilder von der Befüllung. Das Ergebnis war lecker aber recht fettig, was meiner Meinung nach am zu fettigen Ausgangsprodukt lag.
Um den vielen Helfern zu danken, haben wir den Smoker wieder ordentlich vollgepackt. Durch die gesammelten Erfahrungswerke am Sportgerät lief es diesmal wesentlich entspannter ab. Es gab Krustenbraten, scharfe und milde Rippchen. Diesmal gelang ein überaus zufriedenstellendes Ergebnis. Die Rippchen waren zart und saftig und die Kruste vom Braten... schaut einfach aufs Bild!
Ende Oktober gab es einen Kesselgulasch. Es lief wie am Schnürchen, die gebaute Vorrichtung funktionierte wie geplant.
-------------------------------------------------------- Fazit --------------------------------------------------------
Nach 5 Monaten mit Smoker kann ich nur sagen, keiner hat den Bau bereut. Geschmacklich ist es im Vergleich zum normalen Grill einfach eine andere Welt. Jedem der mit der Idee spielt sich einen Smoker zu bauen, kann ich nur dazu raten. Mit dem nötigen Werkzeug und etwas handwerklichen Geschick ist der Eigenbau für jeden möglich. Wir als Metallbaulaien haben auch ein vorzeigbares Sportgerät zustande gebracht.
Bei den Kosten kann ich Strom und Benzin nicht beziffern, zudem habe ich den meisten Stahl geschenkt bekommen. Bohrmaschine und große Flex haben den Bau auch nicht unbeschadet überstanden. Die weiteren Kosten beziffern sich wie folgt:
- 45€ Achse, Narbe, kleiner Laserteile
- 2€ Kaminrohr
- 44€ Scharniere
- 80€ Sandstrahlen
- 35€ für Farbe
- 18€ Öl für die Holzanbauten
- 38€ für zwei Thermometer
- 30€ Roste und Rippchenhalter
- 15€ für eine Gasfüllung
- 100€ Felxscheiben
- 5€ Pinsel und Rollen
___________________________
Gesamt: 412€
Abschließend möchte ich mich bei allen bedanken, die mir meine Fragen beantwortet haben. Ohne dieses Forum wäre aus dem Stahlrohr wohl nie ein Smoker entstanden!
@ Grillingenieur
Ich weiß es klingt vielleicht im ersten Moment etwas viel, aber ich habs Anhand von Kassenbons zusammengerechnet. Viele Teile musste ich vorm Schweißen mit der Flex bearbeiten. Unteranderem gingen so recht viele Fächerscheiben drauf. Diese sind im Bieberbaumarkt echt nicht billig -.- hätte ich es vorher gewusst, hätte ich gleich im Netz bestellt. Aber ich dachte halt, brauchst halt noch ein bis zwei ... und so wurden es am Ende über zehn. Zudem sollte man dickeren Stahl wohl nicht immer mit den ganz dünnen Scheiben schneiden da kann man zusehen wie die Scheibe kleiner wird.
@ Carsten
Es gab beim Strahlen garkeine Probleme. Laut Strahler wäre das ganze auch an einem Tag gemacht gewesen, dass ging aber zeitlich bei mir nicht. Mit 750ml konnte ich den Smoker genau einmal dünn streichen, aber dazu musste ich auch den letzten Tropfen aus der Dose kratzen.
habt ihr das gestell auch mit mipa thermolack gestrichen ?
Dort klappt das ja mit dem Einbrennen nicht deshalb hatte ich gedacht dort eine normale schwarze Farbe zu verwenden oder ist der thermolack auch ohne einbrennen haltbar ?
Hallo Carsten,
ich habe alles mit dem Thermolack gestrichen. Auch nach zwei Regenschauern hat sich am Rahmen noch kein Rost gebildet. Der Lack hat auch keine Blasen oder ähnliches gebildet. Er hält genausogut wie an der Feuerbox. Hat eben nur nicht die volle chemische Belastbarkeit (laut Dosenaufschrift).