• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Supportthread zum WLAN-Thermometer mit dem Raspberry Pi

kann ich dir evtl reparieren mit flüssigem Kunststoff sind die Kontakte verbogen oder "nur" das Plastik gebrochen. Wenn 2teres no Prob. Der Kunststoff wäre dann allerdings rot wenn dich das nicht stöhrt. Schick den Patienten vorbei. Kosten: Versand hin und her:sun:
 
Ich würd mal bei Reichelt schaun obs den Slot zum kaufen gibt...
(Ist nicht Reichelt eh ein Hersteller des Raspi?!)
Wenn du mitn Lötkolben etqas geübt bist sollte es möglich sein.
Ansonst sie Lösung von Marco
MicroSd adapter einkleben...
 
Reichelt ist nur ein Händler, Sony ist einer der Hersteller und dann noch ein paar Chinesen glaube ich

das Teil kann doch mit nem spitzen Lötkolben und nem einfachen SD-Adapter einfach repariert werden, da brauch man auch nicht groß rumbasteln mit micro-sd-adaptern, erstens siehts blöd aus und 2. kann nicht sichergestellt werden, daß der kontakt sicher ist.
besser ist ,den Lötkolben rausholen und den adapter tauschen.

- hier von reichelt

oder für 2€ bei ebay
 
hat sich erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Tipps und das Angebot mit dem Flüssigkunststoff. Ich werde das mal mit dem Micro-Adapter probieren. Aus- und wieder einölten kann ich immer noch.

Vielleicht könnt ihr mir trotzdem nochmal helfen:

Ich hab die Platone fertig, komplett durchgepiepst, wenn ich die aber an den Pi anschließe, stimmt die Bildschirmauflösung nicht mehr (es wird alles doppelt so groß angezeigt) und der Bootvorgang stoppt bei den USB-Geräten. Kurzschlüsse habe ich keine gefunden. irgendeine Idee, wo der Hund begraben liegen könnte?
 
Kanal ändern hat gar nichts genutzt.
 
Habs gefunden jetzt läufts bin halt zu blööööd zum tippen. Password war falsch
 
Ich fahr heut Mittag zu Ikea und besorg mir noch nen Fantast. Hat jemand Bedarf oder bekommt keinen in seinem Ikea? ->PN

Grüße
 
Jetzt geht's los ...

Hallo Zusammen,

so meine Platine kam gestern, Danke Marco für den Schnellen Versand.
Heute Abend mal hingesetzt und die Platine bestückt und zusammengebraten.

Die Hardware wäre also fertig hier zwei Bilder davon im Anhang.
attachment.php


attachment.php


Die Himbere habe ich gestern Abend schon installiert.

Jetzt kommt noch die Software für das WLAN Thermometer drauf, und dann mal sehen ob alles klappt.

Cheers, Stefan.

2013-06-07 21.48.58.jpg


2013-06-07 21.50.11_bearbeitet-1.jpg
 

Anhänge

  • 2013-06-07 21.48.58.jpg
    2013-06-07 21.48.58.jpg
    68 KB · Aufrufe: 2.612
  • 2013-06-07 21.50.11_bearbeitet-1.jpg
    2013-06-07 21.50.11_bearbeitet-1.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 2.617
Wow, das war einfach...

so schnell nach Anleitung von Armin die Software aufgespielt und was soll ich sagen funzt ... :thumb1: Dickes Danke an alle die das hier ermöglichen.

attachment.php


Allerdings gibt der Plot Prozess noch eine Fehlermeldung aus...

attachment.php


So ich glaube ich schmeiss morgen Abend noch ein PP auf mein EI, und
schau mal wie sich WLAN Thermometer in der Praxis bewährt.

Tschö, Stefan

Bildschirmfoto 2013-06-07 um 22.25.13.png


Bildschirmfoto 2013-06-07 um 22.27.00.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-06-07 um 22.25.13.png
    Bildschirmfoto 2013-06-07 um 22.25.13.png
    315,7 KB · Aufrufe: 2.655
  • Bildschirmfoto 2013-06-07 um 22.27.00.png
    Bildschirmfoto 2013-06-07 um 22.27.00.png
    328,8 KB · Aufrufe: 2.663
Zuletzt bearbeitet:
Habs gefunden jetzt läufts bin halt zu blööööd zum tippen. Password war falsch

Ich hatte hier zuerst auch Probleme, konnte dann aber glücklicherweise feststellen, das die FESTSTELLTASTE gedrückt war.
Somit war das Passwort immer falsch.



Ich habe aber leider auch ein Problem,
wenn ich laut Anleitung das Rootpasswort vergeben möchte bekomme ich immer nicht gewünschte Meldungen:

pi@raspberrypi ~ $ passwd root
passwd: You may not view or modify password information for root.

pi@raspberrypi ~ $ passwd root ripi
Usage: passwd [options] [LOGIN]

Options:
-a, --all report password status on all accounts
-d, --delete delete the password for the named account
-e, --expire force expire the password for the named account
-h, --help display this help message and exit
-k, --keep-tokens change password only if expired
-i, --inactive INACTIVE set password inactive after expiration
to INACTIVE
-l, --lock lock the password of the named account
-n, --mindays MIN_DAYS set minimum number of days before password
change to MIN_DAYS
-q, --quiet quiet mode
-r, --repository REPOSITORY change password in REPOSITORY repository
-R, --root CHROOT_DIR directory to chroot into
-S, --status report password status on the named account
-u, --unlock unlock the password of the named account
-w, --warndays WARN_DAYS set expiration warning days to WARN_DAYS
-x, --maxdays MAX_DAYS set maximum number of days before password
change to MAX_DAYS

Was mache ich falsch?
 
Habe jetzt raus gefunden das man sudo voranstellen muss, um höhere Rechte zu erhalten.
Leider stimmt aber noch immer etwas nicht:
pi@raspberrypi ~ $ sudo passwd root
Geben Sie ein neues UNIX-Passwort ein:
Geben Sie das neue UNIX-Passwort erneut ein:
passwd: Passwort erfolgreich geändert
pi@raspberrypi ~ $ login root
login: Arbeit ohne effektive root-Rechte eventuell nicht möglich
pi@raspberrypi ~ $ sudo login root

Login fehlerhaft
raspberrypi Login:
 
Wiederstandskennlinien ermitteln.

Hallo Freunde des WLAN Thermometers,

ich habe hier auch noch einen Fühler von meinem OutdoorChef Gourmet Check.
Der hat zwei Kanäle eingebaut würde damit also eine Stero Klinkenbuchse benötigen, diese sollte auch zu bestellen sein.

Aber bevor ich mir so eine Buchse bestellen wollte ich mal fragen, wie die Widerstandskennlinien für den GT und KT Sensor am einfachsten zu ermitteln ist.

Anbei noch Bild von dem Ding.

2013-06-09 21.11.41.jpg


Vielleicht hab ihr ja eine Standard Vorgehensweise um die Kennlinien zu ermitteln.

Ciao, Stefan
 

Anhänge

  • 2013-06-09 21.11.41.jpg
    2013-06-09 21.11.41.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 2.251
Hallo,
jetzt habe ich, danke der neuen Platine, auch die Hardware fertig.

Leider funktioniert aber nicht alles so wie erwartet.
ScreenShot057.png


hier erkennt man schon einige Probleme.

*) Der Graph zeichnet leider keine aktuellen Daten auf. Immer nur das Datum des ganz ersten Starts des PI
*) Es werden nur die Kanäle 0-3 dargestellt, auch wenn alle im Display, sowie in der Weboberfläche dargestellt werden.
*) Es kommt eine Meldung "Datei "plotter" ungleich schreibe neue Datei ..." hängt vermutlich mit den oberen problemen zusammen.

Ich habe alles nach Anleitung von Arminth installiert und noch ein zweites Mal auch, damit sicher alle updates etc. drauf sind.

Hat jemand Lösungsansätze?
 

Anhänge

  • ScreenShot057.png
    ScreenShot057.png
    28,1 KB · Aufrufe: 2.239
Hallo ri70,

bei mir werden im Plot und bei der Temperatur nur Kanäle dargestellt, an denen auch ein TempFühler angeschlossen ist.

Wird denn eine Log Datei angelegt?

Schreib mal etwas zu Deinem Setup, welche TempSensoren verwendest Du, welche Software Version des WLAN Thermometer ist installiert, gibt es log Files?

EDITH sagt: Das aktuelle Log File ist unter zu finden unter:
Code:
cd /var/log/WLAN_Thermo
tail -f TEMPLOG.csv

zeigt dann fortlaufend den Inhalt der CSV Datei an.

mit "ctrl x" hälst Du Tail weider an.

Sollte so aussehen...
Bildschirmfoto 2013-06-10 um 22.56.46.png


Ciao, Stefan
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-06-10 um 22.56.46.png
    Bildschirmfoto 2013-06-10 um 22.56.46.png
    117,4 KB · Aufrufe: 2.404
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich mal vorsichtig fragen ob es irgendwo eine Anleitung gibt zum zusammenlöten der Platine von Marco? Oder macht Ihr das an Hand der Bilder?
:oops:
 
Zurück
Oben Unten