• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Supportthread zum WLAN-Thermometer mit dem Raspberry Pi

Hallo Stefan,

ich verwende 4 Stk. Fantast.
Das log-file sieht genau so aus wie bei Dir, egal wo ich die Fühler einstecke.
Die Anzeige auf dem Display, sowie auf der Weboberfläche stimmen perfekt.
Nur das Log-File ist nicht Richtig.

Ich kann mich erinnern, das es im anderen Beitrag schon einmal so einen Fehler gab, aber leider dann keine Lösung dazu gepostet wurde.

Die Programmversion ist jene, die man mit dem Install-Befehl von Armin erhält.
 
Darf ich mal vorsichtig fragen ob es irgendwo eine Anleitung gibt zum zusammenlöten der Platine von Marco? Oder macht Ihr das an Hand der Bilder?
:oops:

Schau einmal hier.
Man baut prinzipiell vom niedrigsten zum höchsten Bauteil. Also somit sollte man den IC-Sockel etwas früher einbauen. Grund: Beim Löten eigen die Bauteile schön fest auf der Platine und fallen nicht heraus.
 
Hallo Freunde des WLAN Thermometers,

ich habe hier auch noch einen Fühler von meinem OutdoorChef Gourmet Check.
Der hat zwei Kanäle eingebaut würde damit also eine Stero Klinkenbuchse benötigen, diese sollte auch zu bestellen sein.

Aber bevor ich mir so eine Buchse bestellen wollte ich mal fragen, wie die Widerstandskennlinien für den GT und KT Sensor am einfachsten zu ermitteln ist.

Vielleicht hab ihr ja eine Standard Vorgehensweise um die Kennlinien zu ermitteln.

Würde mich auch interessieren. Hab hier noch einen Fühler rumliegen. Gourmet Check #1 ist mir damals abgesoffen.
 
Schau einmal hier.
Man baut prinzipiell vom niedrigsten zum höchsten Bauteil. Also somit sollte man den IC-Sockel etwas früher einbauen. Grund: Beim Löten eigen die Bauteile schön fest auf der Platine und fallen nicht heraus.

Servus,

hier findet ihr auch nochmal die Pin-Belegungen der Steckleisten.

Grüße Marco
 
Aus gegebenem Anlass möchte ich in diesem Support Fred noch auf die Lösung für WLAN per TP-Link TL-WN725 V2 (neuere Version) aufmerksam machen, die hier dokumentiert ist.
 
@ri70

Das Problem im anderen Thread war ein anderes! Da wurde keine richtige Temp angezeigt (demnach auch kein Plot)

Wenn bei dir immer steht " Datei "plotter" ungleich...."
Dann passt etwas mit der Datei "plotter" nicht!
Eventuell hast du mal versucht sie zu ändern mit einem Texteditor etc. oder die Schreibrechte üassen nicht bei der Plotter datei.

Mach die Datei mal auf und Poste den Inhalt!

Lg
 
Hallo,

Kurze Frage zum Verständnis:

Auf dem Kenndatenblatt vom Maverick Sensor steht etwas von 10prozent Abweichung. Wird diese von der Software berücksichtigt, denn sonst macht das ja keinen Sinn den zu nutzen...

Marco verkauft ja die Platinen, kann leider keine PN schreiben, sind noch welche zu haben?
Was muss ich danach selbst noch basteln (Hardware... )

Am liebsten wäre mir eine fertige Hardware, nen Pi hab ich hier rumliegen, nur keine zeit zum basteln, wenn also jemand was komplettes anbietet, bitte mit Preis und Kontakt Emailadresse per PN bei mir melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probleme mit Treiber für WLAN-Stick

Aus gegebenem Anlass möchte ich in diesem Support Fred noch auf die Lösung für WLAN per TP-Link TL-WN725 V2 (neuere Version) aufmerksam machen, die hier dokumentiert ist.

Servus Jungs und gleichzeitig HILFE!!!

ich habe meine Himbeere zum Laufen gebracht bis zur grafischen Oberfläche. Als nächster Schritt steht eigentlich die Konfiguration des WLAN-Sticks an, aber ich scheitere komplett beim Thema "Neuer Treiber für die Vers.2.0 des Sticks". Ich bin nach Anleitung vorgegangen und habe mir das Treiberpaket auf meinen Laptop geladen, von dort auf einen Stick, diesen in die Beere gesteckt und habe die Datei mal auf dem Desktop gespeichert.
Aber ab jetzt komme ich nicht mehr weiter. Wie und mit welchem Programm bekomme ich den Treiber denn nun installiert?
Ich habe sehr wenig Erfahrung mit Linux, gehe aber davon aus, dass ich mit den Befehlen im LXTerminal arbeiten muss. Angemeldet bin ich immer als "pi", die Anmeldung als "root" - sofern notwendig - bekomme ich irgendwie auch nicht hin.
Ich hoffe ihr könnt mir noch helfen und schiebt mich nicht in die Kategorie "Hoffnungslos".....:blinky:

Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Trucky
 
Hallo Trucky,

am einfachsten geht es so...
PI mit Netzwerkkabel mit den Internet verbinden.
Als Benutzer pi anmelden.
Code:
sudo passwd root
...Passwort für den USer root festlegen.

Reboot und als user root anmelden.

Code:
cd /tmp
wget https://dl./u/80256631/8188eu-20130209.tar.gz
tar -zxvf 8188eu-20130209.tar.gz
sudo install -p -m 644 8188eu.ko /lib/modules/3.6.11+/kernel/drivers/net/wireless
sudo depmod -a
sudo modprobe 8188eu
reboot

Wieder als Benutzer pi anmelden und die WindowManager mit startx starten.

Danach sollte der Treiber verfügbar sein und Du kannst nach Armins Anleitung weiter machen.

Cherrs, Stefan.
 
Hallo allerseits,

ich hoffe ich bin hier richtig ;) Ich wollte mich nur verneigen für dieses mega geile Projekt - hat mein Raspberry Pi doch noch ne verwendung. :wiegeil:

Da ich mittlerweile ein einigermaßen funktiontüchtiges Thermometer habe wollte die bestellten Sensoren ausprobieren

Habe dann festgestellt das diese nicht so hochohmig sind wie die angegebenen Maverick Sensoren und habe diese daraufhin vermessen. (Habe mal 2 Stück vermessen - sind aber ziemlich gleich; siehe anhang. @armin in deiner Excel Tabelle gehören die -273° nicht mehr zum Nenner). Jetzt wollte ich wissen ob die Werte passen und wollte daher fragen wo ich diese eintragen kann.

Dann hab ich hier noch ein altes LCD display gefunden (Datenblatt im Anhang). Jetzt wollte ich fragen ob ich es richtig verkabelt habe, da es irgendwie keinen Mucks tut oder ob das display kaputt ist.
+5V an VDD und BLA
GND an VSS, V0 R/W und BLK
GPIO 22 an DB4
GPIO10 an DB5
GPIO09 an DB6
GPIO11 an DB7
GPIO08 an RS
GPIO07 an E
Gibt es eine Möglichkeit zu testen ob ein LCD Display noch funktioniert?

Schon mal vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße
Konsti
 

Anhänge

Raspberry WLAN einrichten

Hallo,

heute sind meine Teile gekommen und ich habe gleich den Lötkolben angeworfen. Dank der Platine von Grillprophet ein Klacks. Herzlichen Dank dafür.

Platine oben.jpg

Platine unten.jpg

Platine Pi.jpg



Bei der Konfiguration des PI stecke ich fest. Es gelingt mir nicht das WLAN einzurichten. Ich habe den TP Link Adapter gekauft. Schon nach dem Aufruf des WLAN Konfigurationsprogramms kann ich erkennen, dass bei kein WLAN0 angezeigt wird. Das sieht in der Anleitung von Arminth anders aus. Folgerichtig kommt es beim Speichern zur Fehlermeldung. Ich vermute, dass der PI der WLAN Adapter noch gar nicht kennt.

Fehler 1.jpg

Fehler 2.jpg


Irgendwas ist anders als in der Anleitung. Ich habe allerdings auch schon eine neuere Version von Wheezy aufgespielt. Das Konfigurationsmenue unterscheidet sich. Mein WLAN hat eine DHCP Bereich. Das Passwort ist richtig, Ich nutze eine FritzBox mit WPA/WPA2 Verschlüsselung. Der Adapter bietet nur TKIP oder CCMP an. Watt immer datt is. WPA (TKIP) oder WPA2 (CCMP) könnte ich in meiner FB auch auswählen, aber dann müsste ich vermutlich alle meine WLAN Geräte neu anmelden und wir haben eine Großfamilie, die voll elektrifiziert ist. Ich hoffe darum herum zu kommen.

Hoffe auf Hinweise und danke vorab.

HG
Jürgen

Platine Pi.jpg


Platine oben.jpg


Platine unten.jpg


Fehler 1.jpg


Fehler 2.jpg
 

Anhänge

  • Platine Pi.jpg
    Platine Pi.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 1.783
  • Platine oben.jpg
    Platine oben.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 1.719
  • Platine unten.jpg
    Platine unten.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 1.701
  • Fehler 1.jpg
    Fehler 1.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 1.718
  • Fehler 2.jpg
    Fehler 2.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 1.792
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hanshuckebein,

kannst du dich mal per ssh als Benutzer root am PI einloggen und folgende Befehle ausführen:

Code:
aptitude update
aptidude upgrade -y
aptitude install rpi-update
rpi-update

Der PI wird dann komplett Aktualisiert, auch die Firmware des PI selbst!

Und dann nach einem neustart versuchen ein WLan einzubinden.

LG

Joe
 
PI und TP Link

Hallo,

Offensichtlich hat schon jemand das Problem gelöst und in dem langen Hauptfred gepostet. Es gibt eine neuere Version des Adapters. Den Hinweis hatte ich nach dem ersten Lesen nicht mehr in Erinnerung. Ich weiß nicht mehr wer das hersugefunden hat. Ein Dank an Unbekannt und ich hoffe es ist ok, wenn ich mich mit fremden Federn schmücke und den Link auch hier im Support poste.

blog.pi3g.com/2013/05/tp-link-150mbps-wireless-n-nano-usb-adapter-tl-wn725n-und-raspberry-pi/

Hat jemand einen Link zu einem aktuellen Warenkorb bei Reichelt? Der Warenkorb für die geätzte Platine? Bei mir fehlt das Display und der IC.

Ich baue mir ein eigenes Gehäuse und hätte gerne ein großes Display. Kann mir jemand ein großes Display bei Reichelt benennen, das paßt?


Danke
Jürgen
 
Hallo hanshuckebein,

es wäre nur interessant gewesen ob in dem neuen Firmware Update auch schon die Treiber für den WLAN Stick enthalten gewesen wären.

Grundsätzlich sollte die Firmware beim PI aktuell gehalten werden, denn damit steigt die Leistungsfähigkeit / Funktionalität der Hardware im Nachhinein!

Edit: wegen dem Display, ich würde dir das 20x4 Zeichen Empfehlen da andere "Auflösungen" vorerst nicht unterstützt werden!

LG

Joe
 
Hallo Joe,

ich werde Deinen Hinweis auf jeden Fall durchführen um eine aktuelle Firmware zu bekommen. Mir macht es aber auch grade viel Spaß die Beere kennenzulernen.

Jürgen
 
@ri70

Das Problem im anderen Thread war ein anderes! Da wurde keine richtige Temp angezeigt (demnach auch kein Plot)

Wenn bei dir immer steht " Datei "plotter" ungleich...."
Dann passt etwas mit der Datei "plotter" nicht!
Eventuell hast du mal versucht sie zu ändern mit einem Texteditor etc. oder die Schreibrechte üassen nicht bei der Plotter datei.

Mach die Datei mal auf und Poste den Inhalt!

Lg

Ich habe diese datei jetzt gesucht und angesehen.
Sie wurde von mir mit sicherheit nicht händisch verändert.

Den Inhalt posten ist etwas schwierig, da diese Datei 181 Zeilen in beträchtlicher Länge hat.

was nun?
 
Ich hab jetzt nochmals den RPI wie weiter oben beschrieben geupdatet und auch nochmals das install-Paket von armin drüberlaufen lassen.
Erfolg=0

Es werden immer nur die ersten 4 Sensoren geloggt.
In der Weboberfläche (ausser den graph) werden alle Sensoren angezeigt.
in der csv-datei werden auch nur die ersten 4 gespeichert.

22.06.13 20:35:38,26.8,27.15,999.9,27.46
22.06.13 20:35:43,26.8,27.15,999.9,27.44
22.06.13 20:35:47,26.81,27.15,999.9,27.44
22.06.13 20:35:52,26.81,27.14,999.9,27.44
22.06.13 20:35:57,26.77,27.15,999.9,27.44
22.06.13 20:36:01,26.82,27.15,999.9,27.43
22.06.13 20:36:06,26.82,27.14,999.9,27.44
22.06.13 20:36:10,26.77,27.15,999.9,27.44
22.06.13 20:36:15,26.75,27.15,999.9,27.43
 
Zurück
Oben Unten