Hallo liebe Sportfreunde,
ein Tafelspitz ist schon etwas feines, und ich hatte noch aus dem letzten Jahr einen schönen Kalbstafelspitz von 850g im Froster
Ganz klar was es gestern geben musste: Eins meiner Lieblingsessen. Aber leider steht der Rest der Familie nicht so auf Meerrettich. Aber man ist ja flexibel, und ein Tafelspitz gibt auch ein paar Parüren ab, somit war auch ein Sösschen für die Lieben drin.
Der einzige Haken ist, das Gericht braucht schon ein bisschen länger, wenn man das Fleisch schön mürbe haben möchte
Und das nach einem langen Arbeitstag... Aber es gibt ja auch den brühmten Kochwein, der einem etwas über dieses Ungemach hinweg hilft
Aber nun frisch ans Werk:
Zutaten:
Kalbstafelspitz:
- 850g Kalbstafelspitz, pariert
- 4 Möhren, grob geschnitten
- 200g Sellerieknolle, grob gewürfelt
- 1 Stange Lauch, in Scheiben
- 3 Zwiebeln, halbiert, mit Schale
- 2 Knoblauchzehen, in Scheiben
- 1 EL Majoran, gerebelt
- 1 EL Salz
- 1 EL schwarze Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
Meerrettichsoße:
- 4 Scheiben Toast, gewürfelt
- Tafelspitzbrühe
- Merrettich, frisch gerieben
- 1 EL Weißweinessig
- 1 TL Zucker
- Salz, Pfeffer
Tafelspitzsoße:
- Tafelspitzparüren
- 1 Möhre, in Scheiben
- 100g Sellerieknolle, gewürfelt
- 1/2 Stange Lauch, in Scheiben
- 1 Zwiebel, in Stücken
- 1,5 TL Tomatenmark
- 200ml Rotwein
- 400ml Gemüsebrühe
- 2 TL Johannisbeer- Marmelade
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Kalbstafelspitz:
- die Zwiebel halbieren und mit etwas Öl in einem Topf anrösten
- die Zwiebel beiseite stellen und in dem gleichen Topf Sellerie, Lauch, Möhren anschwitzen, dann die 2 Knoblauchzehen, 2 Lorbeerblätter. Majoran und die Pfefferkörner anrösten
- mit ca. 1,5 l warmem Wasser ablöschen und die angerösteten Zwiebelhälften wieder hinzugeben
- 1 EL Salz und den Tafelspitz hineingeben, so dass das Fleisch ganz mit dem Wasser bedeckt ist
- den Tafelspitz ca. 2,5- 3 Stunden köcheln lassen, dabei immer wieder den Schaum abschöpfen
- am Ende der Garzeit den Tafelspitz herausnehmen und quer zu Faser in Scheiben schneiden
Meerrettichsoße:
- 4 Toastbrotscheiben in Würfel schneiden und in der Küchenmaschine fein häckseln
- die Toasthäcksel in einen kleinen Topf geben und solange mit der Tafelspitzbrühe auffüllen und vermengen, bis eine glatte Soße entstanden ist
- den frisch geriebenen Meerrettich einrühren, bis die richtige Schärfe erreicht ist, mit dem Weißweinessig und Salz und Pfeffer würzen
Tafelspitzsoße:
- die Parüren in etwas Öl scharf anbraten
- Möhre, Sellerie, Lauch in Zwiebel hinzufügen und Farbe nehmen lassen
- das Tomatenmark dazugeben und anrösten, dann mit Rotwein und Gemüsebrühe ablöschen
- die Johannisbeermarmelade unterrühren und nun einreduzieren lassen, bei zu wenig Flüssigkeit wieder mit etwas Gemüsebrühe aufgießen
- die Soße durch ein Sieb schütten und wieder in den Topf geben
- am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken
Lecker war´s mal wieder, auch GöGa und WuKi hat es gut geschmeckt
Und jetzt lasse ich wieder ein paar Bilder sprechen...

Ich liebe es
Das Fleisch ist zerfallen, eine schöne prickelnde Schärfe des Meerrettich in der Nase, was will man mehr... Vielleicht noch einen Teller
Viele Grüße aus Hannover,
Micha
ein Tafelspitz ist schon etwas feines, und ich hatte noch aus dem letzten Jahr einen schönen Kalbstafelspitz von 850g im Froster

Ganz klar was es gestern geben musste: Eins meiner Lieblingsessen. Aber leider steht der Rest der Familie nicht so auf Meerrettich. Aber man ist ja flexibel, und ein Tafelspitz gibt auch ein paar Parüren ab, somit war auch ein Sösschen für die Lieben drin.
Der einzige Haken ist, das Gericht braucht schon ein bisschen länger, wenn man das Fleisch schön mürbe haben möchte


Aber nun frisch ans Werk:
Zutaten:
Kalbstafelspitz:
- 850g Kalbstafelspitz, pariert
- 4 Möhren, grob geschnitten
- 200g Sellerieknolle, grob gewürfelt
- 1 Stange Lauch, in Scheiben
- 3 Zwiebeln, halbiert, mit Schale
- 2 Knoblauchzehen, in Scheiben
- 1 EL Majoran, gerebelt
- 1 EL Salz
- 1 EL schwarze Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
Meerrettichsoße:
- 4 Scheiben Toast, gewürfelt
- Tafelspitzbrühe
- Merrettich, frisch gerieben
- 1 EL Weißweinessig
- 1 TL Zucker
- Salz, Pfeffer
Tafelspitzsoße:
- Tafelspitzparüren
- 1 Möhre, in Scheiben
- 100g Sellerieknolle, gewürfelt
- 1/2 Stange Lauch, in Scheiben
- 1 Zwiebel, in Stücken
- 1,5 TL Tomatenmark
- 200ml Rotwein
- 400ml Gemüsebrühe
- 2 TL Johannisbeer- Marmelade
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Kalbstafelspitz:
- die Zwiebel halbieren und mit etwas Öl in einem Topf anrösten
- die Zwiebel beiseite stellen und in dem gleichen Topf Sellerie, Lauch, Möhren anschwitzen, dann die 2 Knoblauchzehen, 2 Lorbeerblätter. Majoran und die Pfefferkörner anrösten
- mit ca. 1,5 l warmem Wasser ablöschen und die angerösteten Zwiebelhälften wieder hinzugeben
- 1 EL Salz und den Tafelspitz hineingeben, so dass das Fleisch ganz mit dem Wasser bedeckt ist
- den Tafelspitz ca. 2,5- 3 Stunden köcheln lassen, dabei immer wieder den Schaum abschöpfen
- am Ende der Garzeit den Tafelspitz herausnehmen und quer zu Faser in Scheiben schneiden
Meerrettichsoße:
- 4 Toastbrotscheiben in Würfel schneiden und in der Küchenmaschine fein häckseln
- die Toasthäcksel in einen kleinen Topf geben und solange mit der Tafelspitzbrühe auffüllen und vermengen, bis eine glatte Soße entstanden ist
- den frisch geriebenen Meerrettich einrühren, bis die richtige Schärfe erreicht ist, mit dem Weißweinessig und Salz und Pfeffer würzen
Tafelspitzsoße:
- die Parüren in etwas Öl scharf anbraten
- Möhre, Sellerie, Lauch in Zwiebel hinzufügen und Farbe nehmen lassen
- das Tomatenmark dazugeben und anrösten, dann mit Rotwein und Gemüsebrühe ablöschen
- die Johannisbeermarmelade unterrühren und nun einreduzieren lassen, bei zu wenig Flüssigkeit wieder mit etwas Gemüsebrühe aufgießen
- die Soße durch ein Sieb schütten und wieder in den Topf geben
- am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken
Lecker war´s mal wieder, auch GöGa und WuKi hat es gut geschmeckt

Und jetzt lasse ich wieder ein paar Bilder sprechen...

Ich liebe es

Das Fleisch ist zerfallen, eine schöne prickelnde Schärfe des Meerrettich in der Nase, was will man mehr... Vielleicht noch einen Teller

Viele Grüße aus Hannover,
Micha
Anhänge
-
IMG_3844.JPG374 KB · Aufrufe: 840
-
IMG_3849.JPG357,9 KB · Aufrufe: 831
-
IMG_3854.JPG338,2 KB · Aufrufe: 828
-
IMG_3859.JPG478,8 KB · Aufrufe: 819
-
IMG_3863.JPG388,3 KB · Aufrufe: 816
-
IMG_3868.JPG298,2 KB · Aufrufe: 818
-
IMG_3872.JPG437,1 KB · Aufrufe: 823
-
IMG_3878.JPG418,2 KB · Aufrufe: 824
-
IMG_3882.JPG352,6 KB · Aufrufe: 827
-
IMG_3887.JPG335,9 KB · Aufrufe: 810
-
IMG_3893.JPG362,1 KB · Aufrufe: 819
-
IMG_3957.JPG317,1 KB · Aufrufe: 832
-
IMG_3935.JPG353,3 KB · Aufrufe: 822
-
IMG_3938.JPG350,2 KB · Aufrufe: 812
-
IMG_3940.JPG321,4 KB · Aufrufe: 788
-
IMG_3947.JPG399,7 KB · Aufrufe: 812
-
IMG_3953.JPG237,6 KB · Aufrufe: 802
-
IMG_3896.JPG388,3 KB · Aufrufe: 809
-
IMG_3907.JPG406,3 KB · Aufrufe: 787
-
IMG_3913.JPG383,2 KB · Aufrufe: 807
-
IMG_3920.JPG346,8 KB · Aufrufe: 806
-
IMG_3924.JPG339,8 KB · Aufrufe: 798
-
IMG_3927.JPG389 KB · Aufrufe: 799
-
IMG_3930.JPG440,2 KB · Aufrufe: 802
-
IMG_3959.JPG286,4 KB · Aufrufe: 1.121
-
IMG_3962.JPG260,5 KB · Aufrufe: 795