Wie bereits im Thread https://www.grillsportverein.de/forum/threads/unser-taeglich-brot-gib-uns-heute.211025/page-125 erwähnt, soll ich ja auf der Burg Alsbach demnächst (wird wohl doch noch einige Wochen dauern, Rentner haben ja nie Zeit) einen Brotbackworkshop abhalten.
Hintergrund der ganzen Sache ist der, dass der dortige "Burgverein" etwas mehr Leben auf die Burg bringen will und dabei soll der von den Mitgliedern dort "wiederentdeckte" Backofen helfen.
Ich hab also Gestern mal zwei Teige vorbereitet. 1. den von mir als Standardbrotteig erkorene Brotteig nach @iron.fire und 2. den von @donnermeister empfohlenen, 1-stufig geführten Teig.
Auf der Burg angekommen hab ich erst mal den Teig nach @donnermeister angerührt, da der laut Rezept ja 2 Stunden gehen sollte (vorab, das war leider zu lang).
Danach dann ein erster Besuch beim Backofen.
Kommt Euch die Form bekannt vor?
Beim näheren hinsehen dann die freudige Erkenntnis, es ist tatsächlich ein Ramster
.
Während später die Brote im Ramster vor sich hin buken, gab es einen Rundgang durch die Burg
Hier ein Blick auf den Bergfried.
Das ist die Burgschänke, ein einfacher Bau (der Verein ist arm), der seinen Zweck aber vollauf erfüllt. Küche, Sanitäranlagen, Schankanlage und vorne dran ein schöner Biergarten.
Ein Blick vom Bergfried auf Alsbach-Hähnlein.
Da wir mit dem für mich ungewohnten Ofen Probleme hatten, auf Temperatur zu kommen, gingen die Brote mittlerweile in eine Übergare, so dass sie doch recht flach ausfielen.
Geschmacklich waren die Brote absolut prima, mit der richtigen Temperatur und dem entsprechenden Timing sollten sie aber auch wesentlich besser werden.
Ich werde mich mal mit Thomas @Backwahn in Verbindung setzen und vielleicht kann mir auch @pjotr zu dem Ofen was sagen, ich vermute, es ist ein Maxi.
Der rechts daneben stehende Räucherofen müsste, genauso wie der Ramster, mal ein bisschen Pflege erhalten, dann ist auch der wieder nutzbar. Der Burgschänkenwirt hat mir versprochen, hier kurzfristig für Verbesserung zu sorgen, damit sowohl der Ramster als auch der Räucherofen wieder schick aussehen.
Da ich mich ja auch mit dem Räuchern von Fisch auskenne, ist hier angedacht, im Winterhalbjahr öfter mal
Forellen zu räuchern und zu Gunsten des Vereins zu verkaufen.
More to follow wenn es Neues zu berichten gibt, ich bleib an der Sache dran.
Hintergrund der ganzen Sache ist der, dass der dortige "Burgverein" etwas mehr Leben auf die Burg bringen will und dabei soll der von den Mitgliedern dort "wiederentdeckte" Backofen helfen.
Ich hab also Gestern mal zwei Teige vorbereitet. 1. den von mir als Standardbrotteig erkorene Brotteig nach @iron.fire und 2. den von @donnermeister empfohlenen, 1-stufig geführten Teig.
Auf der Burg angekommen hab ich erst mal den Teig nach @donnermeister angerührt, da der laut Rezept ja 2 Stunden gehen sollte (vorab, das war leider zu lang).
Danach dann ein erster Besuch beim Backofen.
Kommt Euch die Form bekannt vor?
Beim näheren hinsehen dann die freudige Erkenntnis, es ist tatsächlich ein Ramster
Während später die Brote im Ramster vor sich hin buken, gab es einen Rundgang durch die Burg
Hier ein Blick auf den Bergfried.
Das ist die Burgschänke, ein einfacher Bau (der Verein ist arm), der seinen Zweck aber vollauf erfüllt. Küche, Sanitäranlagen, Schankanlage und vorne dran ein schöner Biergarten.
Ein Blick vom Bergfried auf Alsbach-Hähnlein.
Da wir mit dem für mich ungewohnten Ofen Probleme hatten, auf Temperatur zu kommen, gingen die Brote mittlerweile in eine Übergare, so dass sie doch recht flach ausfielen.
Geschmacklich waren die Brote absolut prima, mit der richtigen Temperatur und dem entsprechenden Timing sollten sie aber auch wesentlich besser werden.
Ich werde mich mal mit Thomas @Backwahn in Verbindung setzen und vielleicht kann mir auch @pjotr zu dem Ofen was sagen, ich vermute, es ist ein Maxi.
Der rechts daneben stehende Räucherofen müsste, genauso wie der Ramster, mal ein bisschen Pflege erhalten, dann ist auch der wieder nutzbar. Der Burgschänkenwirt hat mir versprochen, hier kurzfristig für Verbesserung zu sorgen, damit sowohl der Ramster als auch der Räucherofen wieder schick aussehen.
Da ich mich ja auch mit dem Räuchern von Fisch auskenne, ist hier angedacht, im Winterhalbjahr öfter mal
Forellen zu räuchern und zu Gunsten des Vereins zu verkaufen.
More to follow wenn es Neues zu berichten gibt, ich bleib an der Sache dran.