• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

WLAN-Thermometer selbst bauen mit Raspberry Pi

@ Freezer87
@ Bjoern

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten und sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Ich war ein paar Tage unterwegs ;)

Beste Grüße
Stefan
 
Habe auch ein Grllthermometer fertig mit V3 Platine ..Schwein dreht sich Temperatur wird angezeigt....wie bekomme ich das jetzt auf mein Handy ? Gibt es eine App dafür ?
 
Habe auch ein Grllthermometer fertig mit V3 Platine ..Schwein dreht sich Temperatur wird angezeigt....wie bekomme ich das jetzt auf mein Handy ? Gibt es eine App dafür

Tipp mal die IP von Wlanthermo in den Browser ein...


Wenn du Push Nachtichtem brauchst:

Für Apple gibt es im Store eine App

Für andere Betriebsysteme kann ich dir Telegram emofehlen

Es ist auch zu empfehlen das Update zu machen dann sind diese Sachen einfacher einzurichten
 
Hi zusammen,

ich hatte kürzlich unabhängig von eurem Projekt (für das ihr meinen größten Respekt habt!) mit dem Bau eines Temperaturreglers für meinen Smoker begonnen:
  • Raspberry Pi Model B rev 2.0
  • 2 Maverick-Fühler (für ET-733/732)
  • MCP3208 als AD-Wandler
  • Schrittmotor zur Steuerung der Luftzufuhr (ganz professionell mit Lego Technic und Märklin Metall verbunden :P)
  • Software: Java mit Pi4J (WiringPi)
Meine Schaltung gleicht im Wesentlichen eurer (vermutlich aktuellen) Fassung: Für jeden Kanal direkt vorm ADC 100 nF gegen Masse, 1 kΩ in Reihe, 1 MΩ als Gegengewicht zum Sensor, der gegen Masse zieht. Keine separate Spannungsquelle, dafür zwei getrennte 3,3 V/GND-Versorgungen vom Pi (für analog und digital)

Meine ersten Ergebnisse waren ernüchtend: bei Raumtemperatur glich die Kurve der aufgezeichneten Werte eher einer Graslandschaft oder einem Fakirbrett - mit Störungen > 10 %. Bei meiner Recherche über die möglichen Ursachen bin ich immer wieder bei eurem Thread gelandet, wo ausgiebig über die Nutzbarmachung des Sensors und dessen problematisch hohe Impedanz diskutiert wurde.

Da die Werte bei späteren Versuchen mit einem festen 10 kΩ : 10 kΩ Spannungteiler immer noch so katastrophal waren habe ich die Pi4J-Bibliothek mal unters Messer genommen und ein paar gravierende Fehler für den MCP3208 gefunden (muss denen noch Bescheid geben) und behoben. Nettes Goodie: der MCP3208 liefert die obersten 11 Bits des Messwertes doppelt, so dass man diesen zur Feststellung von Übertragungsfehlern nutzen kann.

Nach der Korrektur erhalte ich folgende Babypopoglatte Kurve (das sind die direkten Samples ohne Rauschunterdrückung oder Mittelung)
upload_2016-10-28_23-12-55.png

Eine halbe Stunde lang 1 Sample / Sekunde mit 1 MHz Clock abgefragt. (Die Lücke bei Sample 1000 liegt an einer kurzen Unterbrechung des Messprogramms); Die Einheit auf der Y-Achse ist °C

Testprotokoll:
  1. Start bei Raumtemperatur von rund 23 °C
  2. Mit Feuerzeug so lange erhitzt, bis ich mir die Flossen verbrannt habe
  3. Abkühlen auf Raumtemperatur
  4. Sensor in einem Eiswasserglas gebadet (und ab und zu umgerührt)
  5. Auf Raumtemperatur kommen lassen
  6. Die Geduld verloren und Luft zugefächert, bis die Messwerte wieder bei Raumtemperatur waren ;)
Der Kältebereich sieht bis zum Anstieg durch die Erwärmung im Detail wie folgt aus:
upload_2016-10-28_23-42-6.png

Dass das Rauschen der NTCs bei niedrigen Temperaturen drastisch zunimmt hatte ich zwischenzeitig gelernt, aber ich denke mit ± 0,5 °C bei 0 °C kann man echt arbeiten! Zudem sieht das Rauschen eher nach einer überlagerten Schwingung aus, die man bei Bedarf sicher noch gut wegfiltern kann. Bei Raumtemperatur habe ich ein Rauschen von maximal ±2 LSB gemessen.

Ich hatte hier im Threadverlauf über mehrere Probleme mit der Auswertung der hochohmigen Maverick-Sensoren gelesen und war mir nicht sicher ob das mittlerweile behoben ist und ob noch Bedarf an weiteren Messergebnissen besteht. Da ich mir hier diverse hilfreiche Infos zusammengeschnorrt habe, dachte ich mir ich gebe zumindest mal das zurück, was ich zwischenzeitig an Erkenntnissen erlangt habe.

Nächster Halt für mich: Kalibrierung und PD-Regler.
 

Anhänge

  • upload_2016-10-28_23-12-55.png
    upload_2016-10-28_23-12-55.png
    17,5 KB · Aufrufe: 890
  • upload_2016-10-28_23-42-6.png
    upload_2016-10-28_23-42-6.png
    40 KB · Aufrufe: 881
Ach, wenn ich eh gerade dabei bin; hier noch der Bereich um die 100 °C wo ich das Feuerzeug abgesetzt habe:
upload_2016-10-29_0-9-19.png

Schönen Abend zusammen!
 

Anhänge

  • upload_2016-10-29_0-9-19.png
    upload_2016-10-29_0-9-19.png
    7,8 KB · Aufrufe: 892
Ich hatte hier im Threadverlauf über mehrere Probleme mit der Auswertung der hochohmigen Maverick-Sensoren gelesen und war mir nicht sicher ob das mittlerweile behoben ist
Das Grundproblem bleibt natürlich, aber wenn die Abschirmung angeschlossen wird ist das Rauschen im normalen Temperaturbereich jetzt sehr brauchbar.
Tiefpass (hier könnte man R noch erhöhen...) und stabilisierte Versorgung des ADC tragen auch zu besseren Ergebnissen bei.
 
Das Grundproblem bleibt natürlich, aber wenn die Abschirmung angeschlossen wird ist das Rauschen im normalen Temperaturbereich jetzt sehr brauchbar.

An dieser Stelle steht noch mein Dank aus! Als ich den oberen Beitrag verfasst hatte waren die Werte auch ohne Schirmung extrem gut. Später hatte ich auch das Problem mit Radio RWE (50 Hz), was ich zunächst rechnerisch rausgefiltert habe. Durch den Jitter bei der Messung, waren die Werte aber immer noch ziemlich mies. Jetzt habe ich die Schirmung auf Masse gelegt und alles ist super! (+-1,5 LSB bis 5 °C runter) Ich frage mich, wie die das beim originalen Messgerät gelöst haben,

Beim genaueren Einmessen der Sensoren habe ich festgestellt, dass man am besten für jeden Sensor eigene Parameter zur Temperaturumrechnung wählt. Da gibt's geringe Unterschiede.
 
Beim genaueren Einmessen der Sensoren habe ich festgestellt, dass man am besten für jeden Sensor eigene Parameter zur Temperaturumrechnung wählt. Da gibt's geringe Unterschiede.
Die Fühler der Sammelbestellung sind spezifiziert mit 1% im Widerstand und 1% im B-Wert - und das sind schon bessere Werte. Die Werte verändern sich aber auch etwa über die Zeit, insbesondere wenn man über längere Zeit höhere Temperaturen misst.
Andererseits liegen die Fühler in der Praxis bei Raumtemperatur meistens im Bereich +/- 0,2 Grad zueinander. Viel genauer ist auch die Berechnung nicht, das sollte den meisten aber durchaus ausreichen.
Für höhere Genauigkeit bleiben eigentlich nur PT1000 Fühler ab Klasse AA (1/3 DIN) aufwärts, aber die Messschaltung ist dafür nicht richtig ausgelegt, auch wenn es normalerweise ganz gut funktioniert.
 
Hallo zusammen!
Ich hätte Interesse an einer V2 Platine.
Ich kann hier noch keine PM senden, darum gerne Kontaktaufnahme per Mail.
Mail: adac0815@web.de

Gruß
Alex
 
... nimm doch die Mini Patine und bestücke sie nur mit dem was du halt brauchst...
Die Mini Platine hat auch Verbesserungen im Messstromkreis ;-)
 
Vor allem ist der eigene Spannungswandler für den ADC beim Pi 2 Gold wert!
 
Hi

Brauch mal Hilfe

Hab grade Pull Pork im Smoker. Wollte es eigentlich über Nacht mit dem WlanThermo und Pit laufen lassen. Test heute Nachmittag alles gut. Dann hab ich " Blödmann " das Update auf 2.5.3-0 laufen lassen. Nun hab ich das Theater. Nach zig versuchen bin ich nun im Wlan. Aber ich versteh die neuen Symbole nicht, gibts da nee Erklärung ? Und ich hab am Gerät alle Fühler richtig eingestellt. Nur wird am Gerät und auch im der Webseite keine Temperatur mehr angezeigt. Neues Logfile erzeugen hilft nicht.

Was ich ich falsch ?
 
Schon mal komplett neu gebootet?
Von welcher Version hattest du das Update gemacht?
 
Zurück
Oben Unten