• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Wüsthof oder Zwilling oder Herder :)

Freut mich. Der Hinweis von Carbo, dass man nicht Kochmesser und Santoku haben muss, war genau richtig. Ich würde ebenfalls den Keramikstab von Ikea empfehlen und einen 1000/3000er Cerax für den gelegentlichen Grundschliff. Als Schneidbretter haben sich die günstigen Birkenbretter vom Schweden bei mir bewährt. Ansonsten taugt im Prinzip alles Holz außer Bambus.
 
Naja, mit nem 1000er nen Grundschliff zu machen ist ja schon recht anstrengend!!

Vielleicht auf nem Shapton Glass, der zieht wie Sau.

Und wenn erst mal ne Macke drin ist. hilft eh nur der Sensenstein.

Auf was für nem Untergrund schleifst du denn? Kauf bloß keinen Schleifsteinhalter!! Geht auch viel einfacher und günstiger!


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Freut mich. Der Hinweis von Carbo, dass man nicht Kochmesser und Santoku haben muss, war genau richtig. Ich würde ebenfalls den Keramikstab von Ikea empfehlen und einen 1000/3000er Cerax für den gelegentlichen Grundschliff. Als Schneidbretter haben sich die günstigen Birkenbretter vom Schweden bei mir bewährt. Ansonsten taugt im Prinzip alles Holz außer Bambus.

Ich habe mir den Keramikstab beim Edenwebshop mitbestellt. Der nächste Ikea ist in Zürch (70Km entfernt) :sad: Wegen ein günstigen Schneidbrett bin ich noch am schauen... aber kein Bambus :)

Zitat von CandleJack
Naja, mit nem 1000er nen Grundschliff zu machen ist ja schon recht anstrengend!!

Vielleicht auf nem Shapton Glass, der zieht wie Sau.

Und wenn erst mal ne Macke drin ist. hilft eh nur der Sensenstein.

Auf was für nem Untergrund schleifst du denn? Kauf bloß keinen Schleifsteinhalter!! Geht auch viel einfacher und günstiger!

Ich bestelle mir den Cerax 1000/3000 und da ist schon ein Schleifsteinhalter mit dabei :thumb2:
 
Das Herder 1922er Kochmesser mit 21cm Klinge und ein kleines Herder Schälmesser. Später kauf ich mir evtl. noch das Santoku nach.
 
Witzig, dass das "Haben-will" Gefühl in den allermeisten Fällen gewinnt. Kannst du sagen, warum das beim Santoku nicht aufkam oder warum es beim Kochmesser aufkam? Als Ergänzung wäre vielleicht auch das Petty als mittelgroßes Messer nicht verkehrt, oder das Rückenspitz als Fleischmesser. Aber erstmal darfst du ja das 1922er genießen und kannst dann weitersehen, welches Bedürfnis noch entsteht.
 
Das "haben will" Gefühl kam mit dem link von Mr. Pink auf... weil der Griff gut verarbeitet aussieht und das dass 1922er bei Edenshops für unschlagbare 109€ gibt. Wobei das Herder Santoku Lignum 3 immer noch im Kopf rumschwirrt. Eine etwas kürzere und leichtere Klinge kann ich bzw. Göga auch gebrauchen. In dem Zuge habe ich doch noch eine Frage :)
Lohnt sich der Aufpreis vom "normalen" Herder Santoku 59€ in Kirsche zum Santoku Lignum 3 in Pflaume und HRC 60 zu 94€
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal noch genauer. Das Standardsantoku Carbonstahl gibt es auch günstiger. Klar ist das Lignum 3 besser, durchgehender Erl, 3 Nieten, etwas eleganterer Griff besserer Stahl. Aber den doppelten Preis dafür, halte ich nicht für gerechtfertigt. Ob sich das für dich lohnt, kann ich nicht entscheiden.
 
Das muss ich mir auch noch genau überlegen. Obwohl, es ist ja ne Anschaffung fürs leben denke ich...
 
Das 1922 ist schon ein sehr sehr ordentlich verarbeitetes Messer. Vom Handgefühl einfach noch mal ne andere Hausnummer als Santoku und Nakiri, so ein geschmiedeter Kropf gibt einem was sattes in die Hand. Außerdem das einzige richtige Kochmesser von Herder. Wenn Geld keine Rolle spielt - ich würde stark zwischen Lucidus und 1922 schwanken. Gute Entscheidung also. :thumb1:
 
So, jetzt hat mich das Herder Fieber gepackt und ich habe mir gleich noch das Herder Santoku Lignum 3 in HRC 60 Qualität bestellt. Bei Edenwebshops gibt es grad eine Gutscheinrabattaktion und somit habe ich den teureren Preis für das Santoku für mich gerechtfertigt :rotfl:
Im Ernst, mit dem Rabatt ist das Messer zwar immer noch 30€ teurer wie das normale Herder Santoku aber es ist halt ne Anschaffung fürs Leben :thumb1:
 
30 € teurer gegenüber dem normalen, halte ich für gerechtfertigt. Was hat es denn jetzt absolut gekostet? Dir ist aber schon klar, dass du jetzt um ein ausführliches Review mit Fotos und einen Vergleich beider Messer nicht herumkommst. :D Jedenfalls würde ich mir das wünschen.
 
Mit den Fotos bekomme ich hin ;) Jetzt hoffe ich das Morgen mein 1922er kommt. Da meine erste Bestellung über 100€ lag, bekomme ich auf die Folgebestellung 12,50€ Rabatt. Das Herder Santoku Lignum 3 HRC 60 kostet 94€ abzüglich 12,50€ bleiben noch 81,50€

Bei einem Bestellwert von über 200€ sind es schon 30€ Rabatt usw....

Nun brauche ich für meine tollen Herder Messer ja auch eine standesgemässe Schneidunterlage. Was halten die Spezialisten von den Soft Manaita oder was für ein Holzbrett bzw. Holzsorte eignet sich für meine Schmuckstücke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Holz im Prinzip alles außer Bambus, weil darin mineralische Einlagerungen sein sollen, die Messer abstumpfen. Vielleicht auch keine zu weichen Hölzer, wie Fichte, da die zu schnell zerschnitten sind. Obi hat stabverleimte Buchenbretter z.B. 30x60cm für 6€ oder so. Die kannst du auch einmal durchsägen lassen, dann hast du 2x 30x30. Von zu kleinen Brettern rate ich ab z.B. diese Frühstücksbrettchen sind als Schneidbretter einfach zu klein, weil das Schnittgut dann ständig auf dem Tisch landet. Saftrillen sind auch nicht immer toll, weil sich darin immer das kleingeschnittene Schnittgut versteckt. Bringen bloß bei ganz saftigen Sachen was z.B. Früchte, fertiger Braten.

Kunststoff, wenn er weich ist o.k. aber auch nicht besser als Holz und wird mit der Zeit auch hässlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euren Rat. Die Soft Manaitas gibt es im 3er Set farblich unterschieden für 24€. Der Vorteil darin liegt, dass man beispielsweise eine Matte für Gemüse, eine für Fleisch und eine für Fisch nutzen kann. Rein vom optischen her, würde ich auch ein Holzbrett bevorzugen.
Mal schauen was es letztendlich wird.
 
"Der Vorteil darin liegt, dass man beispielsweise eine Matte für Gemüse, eine für Fleisch und eine für Fisch nutzen kann." Geht bei Holz auch und teurer ist es auch nicht. Wie gesagt 6€ , das mal 3 dann bin ich bei 18 und das sind ziemlich große Bretter. Wenn du 1 großes nimmst und einmal sägen lässt hast du ein großes für Gemüse und 2 kleine für Fisch und Fleisch. Kosten 12€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre auf jeden Fall eine Option. Werde mir mal die Buchenbretter im Baumarkt anschauen. Muss sowieso ne neue Gasflasche besorgen. Danke für den tip :)
 
Für so tolle Messer solltest Du Dir evtl. auch ein tolles Schneidebrett leisten. Schau Dir mal die Cleenbo XL Bretter an, genial mit der Auffangwanne. Ich habe selber das Cleenbo Style Oak und möchte es nicht mehr missen. Kann man sich natürlich auch selber bauen.
 
Zurück
Oben Unten