• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Nano v1+ pro Basiswissen

waltherman

Kugelzauberer
10+ Jahre im GSV
WLANThermo Nano v1+ PRO

Wer das erste mal mit dem Thermometer unterwegs ist erkennt vielleicht nicht direkt die vielen cleveren Details


So findet man die IP Adresse im Nano, falls sich die IP Adresse im Netz ständig ändert wie bei mir.


Blick auf das Nano Display v1.0.6

Kanal-Ebene: mit der linken (“links kurz”) und rechten (“rechts kurz”) Taste schaltet man zwischen den Kanälen


Mit “rechts LANG” steigt man auf die Temperatur-Pitmaster-System Ebene ab

mit der linken (“links kurz”) und rechten (“rechts kurz”) Taste schaltet man zwischen den drei Menüpunkten


Unter “System” steigt man mit “rechts LANG” eine Ebene tiefer

  1. zur SSID: Name des Netzwerk
mit “rechts kurz” zu
  1. IP: 192.166.86.xyz

„Links lang“ führt auf die Temperatur-Pitmaster-System Ebene

erneut

„Links lang“ führt auf die Kanal-Ebene


Die IP Adresse wird dann im Browser eingetippt...

Vorsicht: CHROME kann schon mal den Zugang zum Server verweigern… dann auf Firefox wechseln.
 
Für das ablesen der Tempertur verfügt das Nano einen internen Akku.

Wird ein Pitmaster Ventilator genutzt benötigt man ein externen Powerpack Akku (Strom aus der Steckdose ist die bessere Wahl aber bei Regen für mich keine Alternative).
Dieser sorgt für Extrastrom. Wenn der Ventilator ruht und keine Spannung mehr abgerufen wird (weil auch der interne Akku schon voll ist) dann schalten einige Powerbank Akkus ab. Dann läuft kein Ventilator mehr obwohl er später wieder laufen müsste.

Dafür schaltet man das Nano in den Powerbank Modus im Browser um

IP-Adresse/pbq
z.B. 192.162.86.216/pbq

Wird die Zahl 1 angezeigt ist alles OK

Wird die Zahl 0 angezeigt die Seite noch mal aufrufen, dann kommt die 1.

In diesem Modus ertönt bei vollem internen Akku ein Klickklack Signal ca. alle 10s.

Vorraussetzung dass das Nano in diesen Modus umschaltet ist dass die Powerbank nicht superschnell abschaltet. Die Abschaltzeit erkennt man wenn man mit angeschlossenem Verbraucher (z.B. einem Handy) den USB Stecker aus dem Powerpack zieht. Geht die LEDs erst nach 30s aus ist der Powerpack nach meinem heutigen Wissen einsetzbar, für diesen Modus (nach aktuellem Stand)
 
So findet man die IP Adresse im Nano, falls sich die IP Adresse im Netz ständig ändert wie bei mir.
Öffne mal die Einstellungen deines Routers und schau mal dort nach, ob die IP-Adresse fixieren kannst. Normalerweise haben alle Router eine Funktion die in etwa "Diesem Gerät immer die selbe IP-Adresse zuweisen" gibt.
 
Die Zugriffs-Ebenen auf das Thermometer:

1. über die Tasten
Z.B. um die IP-Adresse auszulesen, durchklicken durch die Temperatur Kanäle

2. Nano-AP
Hier greift man mit einem Mobilfunktgerät lokal auf das Nano zu
a) Verbinden mit dem Nano via WLAN Signal
b) im Brower die IP wählen: 192.168.66.1
c) Passwort: 12345678
Das ist sinnvoll wenn man keine Zugriff auf z.B das Heim-WLAN hat.

3. Einwahl in ein WLAN Netz z.B Heim-WLAN
=Bequemer Standard Modus

4. Aus dem Heim-WLAN kann man Daten auf eine Server senden
=Temperatur Einsicht beim Einkaufen
=Temperatur Einsicht für Dritte. Göga erhält den link per WhatsApp...
 
Öffne mal die Einstellungen deines Routers und schau mal dort nach, ob die IP-Adresse fixieren kannst. Normalerweise haben alle Router eine Funktion die in etwa "Diesem Gerät immer die selbe IP-Adresse zuweisen" gibt.
Wir haben ein Google Mesh System mit dem wir alles vernetzt haben... ich vermute es liegt daran.
Ich brauche keine 3s um die IP auszulesen. Und ich weiß jetzt wo ich schnell nachsehen kann.
Da würde ich bis auf weiteres nichts dran ändern wollen - in Ermangelung der sonstigen Konsequenzen. Danke für den Tipp.
 
Es ist nicht sinnvoll die Powerpack Aktivierung am Handy zu machen wenn man die Zahl nicht richtig lesen kann.
Screenshot_20191024-073102.jpg
 
Wir haben ein Google Mesh System mit dem wir alles vernetzt haben... ich vermute es liegt daran.
Ich brauche keine 3s um die IP auszulesen. Und ich weiß jetzt wo ich schnell nachsehen kann.
Da würde ich bis auf weiteres nichts dran ändern wollen - in Ermangelung der sonstigen Konsequenzen. Danke für den Tipp.
Das Thermometer hat auch einen hostname. (Kannst du in den Einstellungen ändern).
Weiß nicht wie du das bei deinem mesh ansprechen kannst. Aber vermutlich irgendwas in die richtung: HOSTNAME.local
HOSTNAME

Hostname bleibt immer gleich da vom Thermo gesetzt ;-)
 
.local ist eine MDNS Domain Details findet man hier RFC6762

Die Auflösung eines solchen Hostnames läuft üblicherweise so:
  1. LAN-Client fragt den DHCP ("Hallo ich bin NanoThermo und hätte gerne eine freie IP-Addresse")
  2. Der DHCP gibt dem Client die IP, den Default Gateway und den DNS Server. Und dann übermittelt dem DNS Server ("Ich habe dem Client NanoThermo die IP: 0.0.0.8 zugewiesen")
  3. Der DNS antwortet dann auf Requests "Hallo wer hat denn NanoThermo" mit "Ei da schau mal auf der 0.0.0.8"
Bei einem Multicast DNS lauft das anders:
  1. LAN-Client fragt nach ob die IP noch frei ist ("Hallo ist die 169.254.0.8 belegt??")
  2. Dann macht der LAN client ein "join" in die Multicast Group 224.0.0.251 und
  3. antwortet dann in dieser Gruppe auf Fragen von anderen Clients "Wer heist denn NanoThermo.local?" "Hi, ich bin das und habe die 169.254.0.8"

MDNS hat weniger Anforderungen an die LAN Infrastruktur (kein DNS DHCP Server) und funktioniert auch mit IPv6 sauber.
Aber die Anforderungen an die LAN Clients sind höher und ich denke nicht das der ESP8266 das im default IP Stack implementiert hat.



:ks:
 
Mittlerweile auch bei starkem Regen getestet.
IMG_20191026_162245.jpg

Eine große Emsa Dose, darin eine Kleine.
Das ganze Set dient gleichzeitig zum Aufbewahren.
Zwei langsam abschaltende UGREEN 10.000er Powerbänke. Plus ein kurzes Mikro USB Kabel.
Vorne Löcher gebohrt, so dass die Kabel mit gutem Wasserschutz aus der Dose geführt werden können.
IMG_20191026_162252.jpg
IMG_20191026_162314.jpg

Die Löcher verschwinden unter der Klappe die Kabel sind frei beweglich.

Wichtig der Klickklack Modus muss aktiv sein
IP/pbq = 1
 
Nach einigen Wochen der Anwendung des Nano V1+ ein paar Anmerkungen:

Software Einstellungen sind das Eine, das Hardware Setting im Grill das Andere.
Wenn beides nicht gut aufeinander abgestimmt ist gibt es keine glatten und stabilen Temperatur Kurven.

Das ist ein Bericht zur Weberkugel (ohne Deckelscharnier)

Weil das System sehr viel Stellgrössen hat ist die eine oder andere Aussage zu relativieren wenn Komponenten wesentlich ausgetauscht werden. Ich versuche hier aber ein sehr gut reproduzierbares System im Laufe der Monate vorzustellen.

1. die Lösung mit den Eierbechern, dem „Abflusssieb“, der 8,5cm Edelstahlrosette und
von außen einer Adapterlösung mit Silikonring funktioniert

2. das Slow n sear System mit Drip n Griddle hat erheblich Schwächen. Das System ist nicht dafür ausgelegt mit aktiver Luftzufuhr stabil zu arbeiten (vor mir für diesen Zweck nicht empfohlen)

3. Viel stabiler als das Slow n sear mit Drip n Griddle läuft das WeBBq System Slower 57 Standard und Maxy. Indirekt kann die DnG mit Alufolie darüber gut genutzt werden zumindest mit dem Standard Slower 57. Für den Maxy bedarf es einer anderen Platte.

4. der SNS Grills Edelstahl Rost passt super... auch die Wasserwanne vom Slow n sear 2 (mit den Standard Slower“

5. grobe Briketts schwanken viel stärker mit der Temperatur z.B. Greekfire sind schlechter als Profagus Brekkies. Wahrscheinlich hängt dies mit den Lufthohlräumen zwischen den Briketts zusammen und der Kontaktzeit Luft - Brikett.

5. wahrscheinlich funktionieren auch Kohlestückn in der Größe der Briketts, das ist wichtig zum Brennstoff nachlegen.

6. eine Deflektorplatte auf dem Slower scheint Vorteile in der Lufthomogenität zu bringen

7. die langen www.wlanthermo.de Marverick Bauartsonden (1,8m) sind in der Kugel super.

8. Wasser in der SNS Wanne könnte irritieren...

Setting für 120 Grad auf dem Rost (Updates wird es noch geben)
Z. B.
Min 25, Max 70-100 mit dem 75er Titan (je nach Außentemperatur“ und Powerbedarf
kp 8 - Ki 0,01 - Kd 144
Jumppower 75

Die perfekte Softwareeinstellungen ist schwer zu bewerten da sie von der Hardware abhängt, auch davon wieviele Briketts brennen und wie stark, wieviel Asche gebildet wurde und wie sich die Hohlräume zwischen den Briketts im Laufe des Abbrandes öffnen.
 
Relativ wenig ist über Inhomogenität beschrieben:
IMG_20191218_165400.jpg

hier ein Beispiel dass die Hauptkurve recht gut läuft (rote Kurve) aber die Nebenkurven (andere Position) weicht ab.
Ist für das Ergebnis wahrscheinlich egal, aber ist eine interne Ungenauigkeit die Hardware bedingt besteht.

Grund der Inhomogenität ist Lochbildung zwischen den Briketts
IMG_20191218_172749.jpg

Sieht man an der plötzlich ansteigenden Ventilator Leistung, auch noch so ein Punkt den man wissen muss, fängt beim Slower 57 s mit Weberbriketts nach 4,5h an.
Besitzer anderer Settings ist das vielleicht unbekannt (weil nicht vorhanden) darf man aber nicht dem Nano anlasten
 
Leg dir mal einen Schamottestein/platte in die Kugel beim nächsten Test. Eventuell bringt das was um die Temperaturen am Rost etwas anzugleichen.
Würde das nicht dem Prinzip wiedersprechen die Masse im Grill niedrig zu halten...zumindest lese ich davon auch kein Sand mit den WLAN Thermo einzusetzten in der Blechkugel.
 
Hab ich das geschrieben? :D Feste Masse ist eigentlich kein Thema. "Schluckt" halt beim Aufheizen Energie, dauert also etwas länger bis man auf Temperatur ist, dafür puffert die Speichermasse später eben auch die Temperatur. Ist bei einem Keramikei ja auch nicht anders. Hat man eben einen höheren "natürlichen" I-Anteil im Regelsystem.
Wasser ist da was anderes, weil es neben dem Speichereffekt auch noch beim Phasenwechsel und später als Wasserdampf weitere Effekte reinbringt.
 
Hab ich das geschrieben?
Nein, daran erinnere ich mich nicht

Speichermasse später eben auch die Temperatur. Ist bei einem Keramikei ja auch nicht anders. Hat man eben einen höheren "natürlichen" I-Anteil im Regelsystem.
Ich hoffe dass meine 8mm Edelstahl Lochplatte passt (kann ich morgen erst testen). Würde ich da Ki anpassen und wie?
Im Augenblick erkenne ich kaum unterschied zwischen 0,01 bis 0,03.
 
dafür puffert die Speichermasse später eben auch die Temperatur. Ist bei einem Keramikei j
Ich hatte als ersten Gedanken die Idee zwei Hände voll Lava Steine in die Briketts zu mischen.
Ich sehe derzeit diese Löcher mit Blick auf die Gitterstäbe als Übel der Inhomogenität.
IMG_20191218_172041.jpg

Nur so meine Vermutung. Bei mir brennen Weber Briketts und Profagus perfekt bis in die Ecken ab. Ich frage mich warum bei einigen älteren post der Minionring so gut läuft... Da bläst das System doch spätestens nach 2 h durch alle Ritzen - da sind doch Faust grosse Löcher auf dem Rost.
 
Hab ich das geschrieben? :D
Das habe ich geschrieben. Ist aber schon sehr lange her 🤗
Das Problem ist das wenn der Stein mal auf Temperatur ist, schaltet der Lüfter ab.
Wenn sehr lange keine Luft dazu kommt ist die Kohle aus. Der Stein ist aber immer noch heiß.
Ist eine Auslegungssache. Der darf nicht mega viel speichern sonst hat man schnell andere Probleme.

Grund der Inhomogenität ist Lochbildung zwischen den Briketts
Inho wat? 😳
Man da kommen Wörter die ich erst googeln muss :fahne:

Das Phänomen wurde damals (ich glaube im Thread um den perfekten Fühler) untersucht.
Da hat man zum Schluss 8 Fühler in den Grill geworfen und geschaut was passiert.
Es ist der Luftstrom der die Messung beeinflusst. Da können 2cm Abstand zwischen zwei Fühlern mal eben 10 Grad ergeben.

Ein weiterer Faktor ist die Feuchtkugeltemperatur.
Ja ich weis klingt komisch :P
Dafür hier mal lesen: https://www.grillsportverein.de/forum/threads/mythos-pulled-pork.197603/
Man kann die Plateauphase am Pitmaster sehr gut erkennen. Der reagiert da fast allergisch drauf.
Ein Briketts ist dadurch sogar noch etwas anspruchsvoller zu regeln.
 
Man da kommen Wörter die ich erst googeln muss
Sagt ja der richtige :D


Feuchtkugeltemperatur


Das habe ich geschrieben. Ist aber schon sehr lange her
Ach du warst das. Ja gut, hast natürlich zum Teil recht, sieht man bei den Keramik-Eier ja auch schön, da ist die Abkühlkurve deutlich flacher. Aber ein oder zwei Platten, eventuell hochkant neben dem Einsatz, dürften die Temperatur noch nicht zu sehr puffern. Es muss dann natürlich langsam eingeheizt werden.
 
Damals haben die Leute (keine Ahnung warum...) 10kg Sand in die Büchse geknallt und wollten dann ein Ei daraus machen.
Dabei haben die auch noch einen halben AZK rein gekippt.

Ich hab das damals mit einem 8cm dicken Pflasterstein gemacht. Das Funktionierte tatsächlich ganz gut.
Viel mehr muss man testen.

@waltherman
Zieh einfach beim Nachbarn so ein Stein mitten aus der Einfahrt. Das sollte zum testen dicke reichen und kostet ja nichts. :D
 
Zurück
Oben Unten