• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

BLEGrill (Bluetooth Low Energy Grillthermometer Eigenbau)

InScene

Veganer
Hallo Zusammen,

ich möchte hier mein kleines Projekt vorstellen, was mich die letzen Wochen beschäftigt hat.
Getauft habe ich es auf den Namen BLEGrill.

Ich wollte mir den iGrill 2 holen. Aber das Ding ist ja nirgendwo verfügbar. Was wirklich vergleichbares gibt es auch nicht auf den Markt. Die Funk Varianten sind zwar ganz nett, aber da fehlen mir die Spielereien.
Da dachte ich mir "Dann mach es halt selbst".
Gesagt getan. Erstmal überlegt was das Ding können soll und welche Hardware man dafür braucht.
Es sollte per Smartphone / Tablett konfigurierbar sein. Klar, weil sonst Bluetooth ja sinnlos wäre. Es sollte aber auch eine gewisse Eigenständigkeit haben. Das heißt, Alarme sollten am Gerät sichtbar und akustisch gemeldet werden. Und natürlich auch am Gerät quittiert werden können. Schließlich möchte man ja nicht zum Smartphone / Tablett rennen müssen, nur um den nervenden Alarmton abzuschalten ;)

Gut das es da was passendes im Netz gab. Nennt sich Blend Mikro und ist ein Mikrocontroller mit Bluetooth 4.0 Chip auf einem Board. Perfekt.
Nun noch schnell die restlichen Komponenten und zwei Sensoren bestellt.
Dann ging es ans basteln. Bluetooth Low Energy (BLE) kannte ich zwar als Endanwender, aber ich hatte es noch nie programmiert. Also tüfteln, lesen, probieren und nochmals probieren. Gut das es schon andere Projekte gab, an denen ich mich orientieren konnte.
Und dann nach etwas mehr als einem Monat den ersten lauffähigen Prototypen incl. rudimentärer Android App.
Also hier mal ein paar Eckdaten:
  • 4 Sensoren können angeschlossen werden
  • Folgende Sensoren werden unterstützt: Fantast, Acurite, Rosenstein, Maverick
  • Messungen minimal im 2 Sek. Intervall. Größeres Intervall konfigurierbar.
  • BLE Notifizierungen minimal im 2 Sek. Intervall. Größeres Intervall konfigurierbar.
  • Es gibt eine Status LED, die die Betriebsbereitschaft anzeigt
  • Es gibt eine Alarm LED, die bei Alarm leuchtet
  • Es gibt einen Summer, der bei Alarm ertönt
  • Es gibt einen Taster, um den Summer zu deaktivieren
  • Obere und Untere Temperaturgrenzwert für jeden Sensor separat einstellbar.
  • Sensoren separat aktivierbar / deaktiviere
  • Alarm bei fehlenden, aktivierten Sensor
  • Alarm bei Überschreitung des oberen, Unterschreitung des unteren Temperaturgrenzwert
  • Alarm konfigurierbar für den Sensor: Kein Alarm, Obere Grenze, Untere Grenze, Obere und Untere Grenze
  • Alle Daten per BLE lesbar und schreibbar
  • Summer per BLE deaktivierbar
  • Temperatur und Alarmmeldung per BLE Broadcast
  • Spannungsversorgung mittels Micro-USB
  • Spannungsversorgung mittels Batterie (3,3V - 12V) (eine 9V-Blockbatterie hält ca. 40 Std)
  • Materialkosten (ohne Sensoren) ca. 60€

Gestern war es dann soweit, die Feuertaufe mit einer Rehkeule auf dem Grill. Es lief alles bestens. Der Alarm kam bei der eingestellt Temperatur und das Fleisch war super saftig und zart. Unten habe ich mal ein paar Bilder angehängt. Falls Interesse zum nachbau besteht, würde ich die Info's auch veröffentlichen. Vielleicht findet sich ja auch jemand, der eine App Umsetzung auf iOS übernehmen würde.

 
Bewundernswert.

Ich bin bei sowas ja ne totale Niete und staune über jeden, der sowas auf die Kette bekommt.

Für mich gibt's ja immer Maverick & Co. :-)
 
Klasse!
 
Ich habe am Anfang mal die Reichweite getestet, als es noch nicht im Gehäuse verbaut war. Da waren es ca. 20m durch 1 Wand. Ich muss es demnächst nochmal testen, wie es sich jetzt im Gehäuse verhält.
 
:bilder:

20m und durch eine Wand würde mir locker reichen...

Jetzt wär eine Teileliste und ein detailliertes Foto für den Nachbau sehr interessant...
 
Die Android App besteht ja schon rudimentär. Habe oben einen Screenshot davon angehängt. Werde die auch mit der Zeit weiter überarbeiten. Muss mich aber erstmal in das Thema App Entwicklung einarbeiten, da diese doch einige Besonderheit hat. Nur Android und iOS gleichzeitig werde ich nicht packen. Es soll ja irgendwann auch noch mal fertig werden ;)
 
So,
hier mal die Notizen des Schaltplans und der Bauteileliste. Wenn ich demnächst mal Zeit habe, dann werde ich den Schaltplan auch mal digital erstellen.
Ich denke aber als Einstieg sollte es gehen.
Hier noch der Link zur Blend Micro Doku. Man braucht auch keinen Programmier Adapter, sonder schließt es direkt per USB am Rechner an.
http://redbearlab.com/blendmicro/

 
Ui, das ist nun eine gute Frage. Generell sollte es mit allen Arduino Boards gehen. Problematisch sehe ich nur das Bluetooth. Es muss dann Bluetooth 4.0 also Low Energy sein, damit es mit der hier vorgestellten Version kompatible ist. Diese hat ein Standardisiertes Protokoll, welches halt nur von Bluetooth 4.0 und höher unterstützt wird. Die alten Bluetooth Varianten bauen meistens nur eine Uart ähnliche Verbindung auf. Auch sind diese nicht Energiesparend. Nachteil vom BLE ist natürlich, dass die Geräte (Smartphone, Tablett, etc.) auch BLE unterstützen müssen. Das ist nur bei den neueren der Fall. Also bitte vorher schlau machen, sonst ärgert man sich hinterher.
 
Die Software werde ich die Tage online stellen. Werde mal schauen, wie das mit den Gratis Git Seiten funktioniert. Ich denke das ist die beste Lösung, besonders wenn man mit mehreren an dem Code arbeiten sollte.
Generell ist noch Platz nach oben. Das Board hat noch einige Pins frei, die PWM, AD-Wandler und IOs unterstützen. Da sehe ich zur Zeit nur ein Limit in der SourceCode Größe. Zur Zeit sind 24 von 28 kb belegt. Der Code ist aber auch nicht optimiert, sondern nur der erste Entwurf. Denke also, dass man da noch Spiel hat ;)
 
Zurück
Oben Unten