• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Burger kleben am Rost

Lucky & Sons

der mit den Söhnen grillt
5+ Jahre im GSV
Hallo Leute,

ich brauche Eure Hilfe. Ich bin neu im Forum und habe seit zwei Tagen einen neuen Summit E-470.
Gestern nun wollte ich meinem Kindern eine Freude machen und für alle Burger grillen.
1x Rinder-Burger und 1x Lamm-Burger
Die Lamm-Burger waren super und haben auch nicht am Rost geklebt. Die Rinder-Burger sind jedoch fast zerfallen.
Beide waren etwa gleich dick (ca. 2 cm) und auch von der Größe etwas gleich im Durchmesser.

Der Summit wurde 15 Min auf volle Stufe mit vier Brennern eingeheizt und dann "befüllt". Den Rost habe ich vor dem Grillen nicht mehr "eingefettet oder eingeölt". Ölt ihr den Rost nach dem Anheizen nochmals ein?

Hat jemand eine Idee, was ich bei nächsten Mal besser machen kann?

Heute soll es zum ersten Mal ein schönes argentinisches Rinder-Steak geben. Ich freue mich schon drauf.
 
Rost ölen ist meines Erachtens Blödsinn. Heiß muss er halt sein und möglichst sauber. Wenn die Patties aber recht zerfallen sind liegt das vermutlich eher an deren Konsistenz.
 
Du musst das Fleisch gut kneten, damit sich das Eiweiß verbindet!
 
Bei Burger usw. würde einfach nur "aggressiv zuwarten". Leg die Patties auf den heißen Rost und mach dann erst mal gar nix mehr. Wenn die so weit sind, dass man sie wenden kann, haften die in der Regel auch nicht mehr an. Ich fahre vorsichtig mit einem Spatel darunter und wenn ich merke sie haften an, dann lass ich sie noch eine Weile liegen und wende sie dann etwas später. Wie lange läßt du die Burger auf dem Rost, bis du sie wenden möchtest? Wie heiß ist dein Grill?
 
In welchem Verhältniss hattest du denn Fleisch und Fett? Ich Öle immer noch mal bevor ich Fleisch auflege. Dazu ne halbe Zwiebel mit der Gabel Schnittfläche nach unten in Öl tauchen und über den vorgeheizten Rost ziehen. Fleisch drauf und Bissl Geduld. Meist löst es sich von selbst. Nicht mit Gewalt.
 
Hallo BigTaste,

Danke für die Nachricht. Der Grill hatte 250° C. Alle 4 Brenner auf volle Leistung.
Ich glaube die Patties waren 4-5 Min auf der ersten Seite und dann nochmals 3-4 Min auf der zweiten Seite auf dem Rost.

Den gesamten Grill hatte ich am Tag vorher auf 370° C "eingebrannt", damit alle Reste des neuen Grills beseitigt wurden.

Die Fleischmasse hatte ich intensiv mit einem Knethaken vermengt, so dass die Fleischmasse "homogen aussah. Die Patties habe ich mit zwei Spatel von Roesle gewendet. Die scheinen mir am dünnsten zu sein.

@ pittone, Das Mett habe ich direkt nach Rezept verarbeitet, dort war kein zusätzliches Fett oder Öl mit angegeben. Im Rezept war als einzige "außergewöhnliche" Zutat nur etwas frische Paprika sehr fein gehackt. Hat aber die Fleicschmasse nicht wirklich beim Formen beeinflusst.
 
Wenn der Grill ganz neu ist, dann hättest du ihn vielleicht doch mal einölen können. Vermutlich war das Lamm fetter und hat sich deshalb leichter wenden lassen. Für gewöhnlich kann man die Patties gut wenden, wenn sie lange genug auf den Rost waren. Oftmals nehme ich gar keine Spachtel, sondern das geht sogar mit einer breiten Grillzange, ohne dass da etwas anhaftet oder zerfällt.

Bin mir sicher du kriegst den Dreh noch raus.

Hoffe mal nicht, dass es am E-470 liegt ;) . wäre ja schlimm, wenn man mit dem Grill keine Burger zubereiten könnte. Zumal mein E-470 nächste Woche geliefert werden soll. Das wäre echt ein Reklamationsgrund :lach:
 
BigTaste,
der Summit ist sonst super. War am Freitag in DK.
Da wo alle waren.
 
Je mehr du grillst und "schmutziger" der Rost wird desto weniger wird daran haften bleiben ;-)
der Original Rost des Summit ist ab Werk etwas rauh,
glatter wird dieser dann durchs Grillen und Abbürsten.
 
Hi,

Wenn ich Burger aus Rind mit einem niedrigen Fettgehalt mache, dann friere ich das Patty immer noch eine Stunde in der Gefriertruhe an. In meinen Augen halten sie dann besser zusammen.
 
Hi RIPman,

danke für den Tip. Muss ich demnächst mal ausprobieren.
 
Ein Grund für das "Zerfallen" kann auch ein zu frühes Wenden des Pattys sein.
Man darf da nicht die Nerven verlieren, der Patty sollte sich idealerweise ohne Kraft vom Rost lösen lassen.
 
Ich hab so was daheim (mal vom Discounter gekauft), aber nur einmal benutzt. Die Nachteile:
- Es passen nur Pattys bis zu einem bestimmten Durchmesser rein, XXL-Burger sind damit nicht möglich
- Man kann keinen Käse drüber schmelzen
- Die Burger bekommen kein Grillmuster
 
Ich stimme auch für gut einheizen und nicht zu früh wenden. Ich hatte da bisher kein Problem. Am besten geht's beim Gußrost.
 
Hallo zusammen,
Habe nun einige Erfahrung mit meinem summit gesammelt.
Deswegen kann ich sagen, das wenn auf der sear station (mittlere drei brenner) gegrillt wird ein einölen absolut zwecklos ist. Auch trennspray hilft da nicht. Es verbrennt sofort, bevor du überhaupt was Fleisch auflegen kannst. Ich habs ausprobiert.
Wenn normal gegrillt wird hab ich schonmal Erdnuss Öl verwendet, hat einen relativ hohen Flammpunkt. Das geht schon, aber ich mittlerweile kein Öl oder so mehr.
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, die Patties etwas länger liegen lassen.

Gruß, jochen
 
Hast du die Burger einfach mit der Hand geformt oder mit einer Burgerpresse? Mit der Burgerpresse haben die mein ich mehr Zusammenhalt.
 
Ich forme sie mit der Hand. So bleiben sie schön locker. 30% Fettanteil. Das gehört sich so für einen guten Burger. Dann kurz ins Gefrierfach, etwas anfrieren. Hatte noch nie Probleme.
 
Zurück
Oben Unten