Es geht um die Konservierungswirkung.
Wachs ist bei normalen Umgebungstemperaturen deutlich fester und kriechunwilliger.
Sprühwachs (also das Sprühtrennmittel) enthält Lösemittel, die es für den ersten Moment sprüh- und fließfähig halten, sobald es entwichen ist wird das Wachs fest und auch erst bei recht hohen Temperaturen (deutlich ber 60 °C) wieder fließ- oder kriechfähig.
Pflanzenöl oder Kokosfett haben auch bei normalen Umgebungstemperaturen eine gewisse Kriechwirkung. Da sie keine Lösemittel haben, bleibt diese Wirkung auch nach längerer Zeit noch bestehen.
Öle und Fette haben auch nach längerer Zeit noch die Wirkung Feuchtigkeit zu verdrängen und die Oberfläche verschließen zu können und damit Korrosion zu vermeiden.
Wachs dagegen bildet schnell eine feste Oberfläche und schließt eventuelle Restfeuchtigkeit mit ein. Nach geraumer Zeit wird das Wachs durch das weitere Ausdampfen des restlichen Lösemittels (aushärten) rissig und hinterlässt ein offene Oberfläche, die Sauerstoff an das Grundmaterial lässt und damit der Korrosion (Rostbildung) die Tür öffnet.
Das Ganze interessiert natürlich nicht, wenn man alle paar Tage den DO benutzt.
Wenn man den DO jedoch für ein paar Wochen in den Schrank stellt, kann das schon eine böse Überraschung geben, wenn man ihn dann mit lauter Rostpusteln wieder raus holt.
Besonders leicht, wenn man das letzte Mal vielleicht gar noch etwas tomatenlastiges darin gekocht hat.
Viele Grüße
Onkelchen