Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem nun auch Besitzer eines Flammkraft Block D und wollte hier meine ersten Erfahrungen teilen.
Vorab gesagt, ja der Flammkraft ist wirklich einzigartig in seiner Optik und Design, er wirkt im Summe sehr Wertig und lässt das Herz höher schlagen.
################### Update ##########################
Ich hatte gestern einen sehr netten Anruf von der Firma Flammkraft. Ich bekomme einen neuen Winkel zugeschickt und werde neue Bilder machen, sobald ich ihn erhalten habe.
Weiterhin wies der nette Herr mich darauf hin, dass sie problemlos 20 Personen mit dem Block D begrillt haben und meinten, dass die Grillfläche ausreichend groß ist. Ich nehme an sie haben meinen Beitrag hier gelesen was für ihr Marketing spricht

Natürlich kann man mit dem Grill einen hohen Durchsatz erzeugen und 20 Personen begrillen. Meine Aussage auf die 4-6 Personen bezieht sich auf mein persönliches Grillverhalten, wenn ich meine Steaks zeitgleich auf dem Röstbrenner 2x1 Minute röste und dann auf der Grillfläche noch 10 Minuten durchziehen lasse, und parallel viellicht noch eine Schale mit Gemüse auf dem Grill garen lasse. Da wäre ein größerer Röstbrenner besser da man 2 Steaks gleichzeitig rösten kann und durch das Konzept mit den Heizstrahlern kann man das Steak nicht direkt über einen Strahler legen. Das wird dann einfach zu schnell gar. Auch Brot verbrennt direkt über dem Strahler auch bei geringster Einstellung zu schnell. Da sind meine Erfahrungen mit einem Standard Brenner unter dem Grillrost einfach anders. Dies wollte ich nur nochmal klarstellen, da ich Flammkraft und den Grill hier in kein schlechtes Licht rücken möchte. Das ist einfach Konzeptbedingt und mit dem Kauf entscheidet man sich ja nunmal bewußt für einen Grill mit Infrarotbrennern (Crossbeam ?).
#################### Update Ende ###################################
Aber es gibt auch - zumindest aus meiner Sicht - einige Nachteile und Problemstellen die ich bei all dem Lob zu den Flammkraft-Grills äußern möchte.
Fangen wir mit dem
Service an:
Ich habe meinen Grill in Vorkasse bestellt, zusammen mit einigem Zubehör, angelockt durch die Beigabe (Räücherbox) bei Vorkasse.
Schade fand ich, dass man keinerlei Info bekommt wie lange man auf den Grill warten muss - auch bei einer Nachfrage nach 4 Wochen konnte man mir keinen Termin nennen. Nach 6 Wochen habe ich dann nochmal nachgefragt und da wurde mir dann gesagt dass der Grill in der Folgewoche gefertigt wird.
Das ist alles nicht schlimm, aber hier könnte man das Kundenerlebnis mit nur wenig Aufwand doch verbessern (oder bin ich der Einzige, der es nicht erwarten kann den Bentley unter den Grills endlich geliefert zu bekommen ?

)
Die Lieferung lief dann aber wieder perfekt, alles top verpackt und die gewählte Spedition wirkte sehr professionell. Hoppla, da fehlt doch was. Die Abdeckhaube (Lieferzeit 10 Tage !) war nicht dabei. Nur ein Hinweis auf dem Lieferschein "Wird nachgeliefert". Keine Info wie lange es dauert oder ähliches. Eine Woche später noch immer keine Haube, keine Info, nichts. Update: Nach einer Woche angerufen und nachgefragt. Man hat wohl Lieferschwierigkeiten und entschuldigt sich für die Verzögerungen. Aber alles sehr nett und freundlich.
Das Gerät:
Wie gesagt, Design und Optik einfach traumhaft ! Nun ist es aber doch so, dass einige funktionelle Dinge scheinbar dem Design zum Opfer fallen. Was nicht schlimm ist, aber man sollte es vielleicht wissen, wenn man einige Euros in so einen Grill investiert. Das Aufstellen funktioniert prima, die Rollen sind bei mir alle lenkbar und der Grill lässt sich auf 4 soliden Schraubfüßen ausrichten.
Die Haltewinkel für die seitlichen Ablagebretter sind passgenau gelasert. Leider führen die Biegeradien bei 3mm Edelstahl aber dazu, dass der Winkel ca. 5mm hoch steht und die Haube dann nicht mehr komplett schließt sondern auf dem Winkel aufliegt. Auch kein großes Drama, aber wenn man so wie ich nur ein Brett hat/nutzt, dann liegt die Haube leicht schief auf dem Grill. Auch das habe ich Flammkraft zurückgemeldet. (siehe erstes Update, neuer Winkel wird geliefert)
Der Stauraum wirbt mit Ablagemöglichkeiten für die Seitenbretter und ein Rost oder die Gußplatte. Die Seitenbretter lassen sich wunderbar verstauen, aber die Gußplatte oder ein Rost können nicht wie auf der Homepage dargestellt seitlich hinter die Aufnahmen für die Bretter gestellt werden. Da scheint es eine Designänderung gegeben zu haben. Die Halterungen sitzen tiefer als auf den Bildern gezeigt und damit fehlt einfach der Platz.
Die Gasflasche kann gut in der Schublade verstaut werden. Tolle Lösung. Jedoch schleift bei mir die Zuleitung die nach oben in führt, an der Gasflasche. Ich habe mir einen 90° Winkel besorgt und ihn gleich oben am Gasanschluss montiert. Damit geht die Leitung nun nach hinten weg und schleift nicht mehr.
Der Schubladenboden bietet ausreichend Platz für Zubehör etc. Schön ist auch, dass ich hier eine passende Eurobox bekommen habe in der alle Roste und Kleinteile bestens verpackt waren. Aber auch hier wieder ein Nachteil: Die Schublade hat mittig unter dem Boden eine Linearführung, die mit Poppnieten (wie fast der ganze Grill) befestigt ist. Diese Poppnieten stehen leider ca. 5-6mm hoch so dass die Box (oder andere Dinge die in der Schublade liegen) auf den Nieten liegen und in meinem Fall wird dadurch die Lienarführung mit samt dem Boden nach unten gebogen. Beim Schließen der Schublade gibt es dann auf den letzten Zentimetern ein deutliches metallisches, lautes Schleifgeräusch. Ich habe mir dazu nun aus einigen Holzleisten einen innen liegenden Rahmen gebaut so dass die Box auf diesen Leisten liegt und nicht auf den Poppnieten. Woher das Schleifgeräusch rührt habe ich bislang noch nicht genau herausgefunden. Update: Ich habe jetzt einen Klebestreifen auf die Stroppfalz der unteten Linearführung geklebt. Damit ist das Geräusch weg.
Beim ersten
Grillen bekam ich Streß mit meiner Frau

Die Haube ist nach hinten offen, anders als bei anderen BBQ Grills. Der Spalte geht über die ganze Breite und ist ca. 5cm Hoch. Er ist unter anderem notwendig um die flach bauende sehr schöne Haube öffnen zu können. Leider ist mir beim ersten Grillen eine Wurst geplatzt die ganz hinten auf dem Rost lag. Durch den Haubenspalt hindurch ist dann das Fett an die Fensterscheibe gespritzt

Man sollte darauf achten, dass das, was hinter dem Grill steht, durchaus verschmutzt werden kann. Eine Scheibe kann man putzen, eine empfindliche Fassade vielleicht nicht.
Die Hitzeverteilung ist, wie schon oft hier erwähnt, systembedingt inhomogen. Man muss sich darauf einstellen. Das heißt aber auch, dass man selten die komplette Grillfläche nutzen kann. Ich mache gerne Fleisch, Gemüse und Brot gleichzeitig. Das erfordert hier besonderes Augenmerk.
Die Röstzone funktioniert gut, aber ich verstehe nicht ganz, warum man sie so klein ausgeführt hat. Ein doppelter Brenner wäre hier schön und angebracht gewesen.
Das
Reinigungskonzept ist klasse. Vieles ist herausnehmbar und in der Eurobox kann man es auch gut einweichen. Einziger Punkt den man da vielleicht auch hätte verbessern können ist das Ablagerost im Garraum. Es geht über die volle Breite (1m). Wenn man hier in der Mitte eine weitere Auflage eingebracht hätte würde das Rost nicht durchhängen (meins wirkt leicht durchgebogen) und es wäre handlicher beim Reinigen, würde sogar mit in die Box passen. Die Seitenbrenner kann man nach Lösen einer Rändelschaube sehr einfach entnehmen und man muss sie dann beim Reinigen nicht gesondert abschirmen. Gut gelöst !
Ich versuche die Tage mal noch ein paar Bilder dazu zu packen.
Wie gesagt, dies sind meine eigenen Erfahrungen und Ansichten dazu. Ich hoffe ich habe ein objektives Bild widergeben können.
Als (mein) Fazit kann ich abschließend sagen, wenn man für diese Menge Geld den besten Grill haben möchte, dann gibt es andere Hersteller mit mehr Erfahrungen auf dem Gebiet und mehr Funktionen in ihren Produkten. Wer den schönsten Grill haben will, der ist mit dem Flammkraft bestens bedient.