• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

GSV HeaterMeter Adaption

GrillNerd

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
So da sich gerade thematisch zwei Threads treffen, aber es in keinen so zu 100% passt mach ich mal einen neuen auf, auch wenn ich aktuell nur an der Planung meines Eigenbaus arbeite.

So die Threads sind:
- http://www.grillsportverein.de/forum/threads/pitmaster-temperaturregler-eigenbau.167696/
- http://www.grillsportverein.de/forum/threads/wlan-thermometer-selbst-bauen-mit-raspberry-pi.181768/

Um es kurz zusammenzufassen, es geht darum eine WLAN basierte Temperaturüberwachung und automatische Belüftungsregelung zu bauen. Dazu wie so etwas fertig aussehen kann gibt es sehr beeindruckende Beispiele im Pitmaster-Thread.
Da ich von einem Sportskameraden hier im Forum auf ein deutlich weiter fortgeschrittenes OpenSource-Projekt hingewiesen wurde, werde ich meinen Eigenbau darauf basieren und versuchen dieses Projekt weiter zu entwickeln.

https://github.com/CapnBry/HeaterMeter/wiki
LinkMeter v2 Homebrew BBQ Controller

Ich kopiere mal meine 5Cents aus den anderen Threads hier mit rein...

Das ist eigentlich genau das was wir wollen, eventuell sollte man auf dieser Grundlage weiterarbeiten, da es ein OpenSource Projekt auf Github ist, sollte es eigentlich kein Problem sein sich da einzuklinken, bzw es zu forken sollte es Unstimmigkeiten geben.

Das einzige was mich aktuell interessieren würde wäre das Projekt für den Pi von OpenWRT auf eine normale Pi-Distri (Debian ist afaik der Default for den Pi) zu portieren. Somit hätte man das ganze auf einem relativ normalen Linux was zukünftige Updates und Erweiterungen eventuell deutlich einfacher macht (Erstellung eines eigenen APT-Repos z.B.)

Das meiste gibt es bei Mauser (dort verlinkt) und die scheinen auch einen Deutschen Vertriebszweig zu haben. Für den Rest müsste man versuchen in Deutschland Quellen aufzutun.
Prinzipiell würde ich immer PCBs präferieren da es deutlich sauberer und schneller zu löten ist als auf Lochraster (wird auch via github zur Verfügung gestellt und könnte von uns modifiziert werden (z.B. andere Thermofühler))

Interessant wäre nun noch die Frage wie hoch der "Stromverbrauch" ist, ich denke der Lüfter wäre im gesamten Setup der dominierende Verbraucher, der sollte aber nach dem was ich im Pitmaster Thread gelesen habe bei 12V <1A liegen und dann auch nur höchstens 50% der Zeit arbeiten und dies auch selten mit voller Last. Somit wäre auch eine Versorgung des Grill-Koffers mit einem eingebauten Akku denkbar ~10Ah sollte für 24h+ reichen.
Dann noch das ganze so erweitern das ein AccessPoint-Modus zur Verfügung steht, damit man via Smartphone/Tablet auch auf der grünen Wiese Fernbedienen kann, sowie eine Ladeautomatik die Betrieb + Akku laden über einen Netzanschluss erlaubt, denke mal das es dazu auch Projekte gibt (USV im Eigenbau)...

Für zusätzlichen Komfort könnte man auch zusätzlich eine Web-Service-Schnittstelle zur Verfügung stellen, um z.B. Apps anzubinden (Android/iOS) um erweiterte Funktionen oder eine bessere Integration zu realisieren, eventuell geht das teilweise auch schon über die Browser (Live-Update und akkustischer Alarm)

EDIT:
Was ich tun kann ist, sobald ich Zeit habe ist:

1. mich in das HeaterMeter 4.0 Projekt einzuarbeiten
2. eine Erweiterung mit einem etwas größeren Atmel oder einen vollständigen Ersatz mit dem Raspberry zu prüfen (hier Frage an Arminth, der sich mit Raspberry um Lichtjahre mehr beschäftigt hat als ich, wie ist der gedacht als Ersatz für einen Microcontroller wie den Atmel oder als Erweiterung)
3. soweit mir möglich die Erkenntnisse und Anregungen aus diesem sowie dem Pitmaster-Thread aufzugreifen und auf Integrierbarkeit zu prüfen
4. einen wesentlichen Teil der notwendigen Modifikationen zu programmieren (incl. Platinenlayout in Eagle)

Was ich nicht kann ist der elektrotechnische Part, da wäre ich auf Trial and Error angewiesen, insbesondere bei den Thermosonden. Auch habe ich keinen Plan wo man das Material und Werkzeug idealerweise kauft, bzw. was normale Preise dafür sind, bisher habe ich einfach spezifiziert dann mit meinem Betreuer, welcher das nötige Fachwissen beigesteuert hat, die Bauteile rausgesucht und mir nach ein paar Woche bei ihm ne Kiste abgeholt und mich in die fertige Werkstatt im Keller gehockt.

ABER: Es wird dauern, da ich erst meine Masterarbeit fertig stellen und abgeben muss, sowie das Projekt finanzieren (bedeutet Job finden und ein paar Monate arbeiten bis ich das Geld über habe), als Studi kurz vor dem Abschluss habe ich so einiges auf der Liste. Daher habt bitte Geduld ich werde mir so einiges an Grundausstattung auch noch kaufen müssen.

Ziel dieses Threads ist es ein GSV-Community Projekt zu initiieren, also mit Planung, Anforderungsdefinition etc. Je mehr ihr mir hier schon vorab an harten Infos liefert (Verweise auf Doku, eigene Tests und Anleitungen, etc.) umso eher werde ich die Punkte aufgreifen können.

So schon der nächste Nachtrag/Übertrag aus dem WLAN Thermometer Thread:
Zum Thema Typ-K Thermofühler, es ist relativ machbar, die zusätzlichen Elektronikbauteile kosten aber wohl etwas, aber es dürfte selbst für den ambitioniertesten Griller reichen wenn man bis zu 2 oder 3 Anschlüsse vorsieht, also im Zweifelsfall auch 0, somit würden die Basiskosten des Projektes nicht steigen (ähnlich wie bei HeaterMeter die Funkunterstützung).
ABER ich habe mich die Tage mal schlau gemacht, es könnte sein das es sehr kniffelig wird die Temperaturfühler anzuschließen, da diese Fühler auf dem Seebeck-Effekt beruhen, muss man, fürchte ich, beim Anschluss des Fühlers genaue Regeln einhalten, was Anzahl, Art und Ausführung der Verbindungen, sowie die verwendeten Materialien betrifft (Draht, Lot, evt. Schrauben...).
Daher die Frage an die Pitmaster Bauer, die solche Fühler verwendet haben bezüglich ihrer Erfahrungen. Eventuell haben wir ja auch einen Fachmann (oder Frau) in unseren Reihen der hier näheres zu sagen kann. (entweder Physikalisch die möglichen Fehler abschätzen und potenzielle Korrekturen erörtern (z.B. feste Abweichung die man einfach subtrahiert, etc.) oder technisch praktisch jemand der so etwas regelmäßig Verbaut und weiß wie es geht)
Jedenfalls muss sich einer hinsetzen und das ausprobieren und testen, was ich gesehen habe werden meist spezielle? Stecker oder Klemmen benutzt. Zumindest die Verbindungen auf die Platine und zum AD-Wandler sind dann aber gelötet, spezielle Leiterbahn-Materialien kann ich mir jetzt nicht vorstellen.

Es scheint summa-sumarum für alle Thermofühler zu gelten, dass die Qualität der Fühler relativ ist und die Messgenauigkeit vielmehr von der exakten Verarbeitung der Messschaltung und deren Abstimmung auf den Messfühler abhängt.

Ich denke das wird :metal:
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du denn ahnung vom programmieren ?
Ja, aktuell sitze ich an meiner Abschlussarbeit (Chip-Entwurf), daher gerade keine Zeit hier praktisch zu werden, steht aber jetzt fest auf meiner Agenda.
Zudem habe ich in nem Praktikum etwas ähnliches selber entworfen und gebaut, daher bin ich auch sicher das ich kein Lochraster will. (Arduino + JavaFrontend zur Temperatursteuerung einer integrierten Medieninstallation)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne andere Frage, der HeaterMeter setzt ja auf Maverik-Fühler, wer ne Idee welche Bereiche die Garraumfühler aushalten und welche sie messen können?
Ok, schon gefunden, selbst die neueren, welche wahrscheinlich nicht an den HeaterMeter passen (wäre eine mögliche erste Modifikation), nur bis 380°C.
Eventuell sollte man dich noch etwas recherchieren um eventuell gleich noch Support für andere Fühler (Typ-K z.B.) zu realisieren.

Und was ist mit dem Fühler vom Fantast, kann man den einfach statt einem Maverik verwenden, wo sind die Unterschiede/Vorteile?

Jemand eventuell Quellen/Preise für die Maveriks?
Ok auf die Schnelle hab ich die alten für ~6€ gesehen und die neuen für ~13€
 
Zuletzt bearbeitet:
typ k ist kein problem max6675 bib vorhanden

Ja aber man müsste noch einen max6675 IC verbauen oder etwas alternatives...

Schnell mal geschaut der MAX31855 kostet nur die Hälfte und soll besser sein
 
hat schon wer überlegt einen 1:1 nachbau des heatermeter zu machen?
die platine gibts hier LINK.
ich habe mir mittlerweile den raspi bei getgoods.de bestellt. kostet 40€ und es gibt noch einen 5€ gutschein bei newsletter anmeldung.
Raspberry Pi
und wenn man schon bestellt dann kann man den WLAN stick auch gleich mitnehmen.
WLAN Stick
 
Smoker Steuerung

Hallo,

ich bin gerade dabei eine Smoker Steuerung für meinen Joes 16" mit einem RPI zu machen und hätte mir das so vorgestellt:

Einen USB Temperatur Sensor welcher auch unter Linux (debian) Funktioniert und mit einem Python daemon dann entweder über zwei GPIO Pins einen Stellmotor regeln oder mit dem Servoblaster Software Modul über einen GPIO einen Modellbau Servo zur Luftklappenregelung verwenden. Wenn der Stellmotor verwendet wird sollten noch zwei Endlagen Schalter an zwei weitere GPIO Pins angeschlossen werden.

Aktuell habe ich das Problem das ich von dem Temperatursensor nur den einen Wert aus dem USB Gehäuse bekomme und nicht den zweiten von dem Sensor am Kabel.

Wenn der Python daemon die aktuellen werte in einer datei bereithält kann ja einfach per Apache / PHP / Ajax / Java Script eine Webseite für alle Geräte erstellt werden.

Hat von euch schon jemand den Joe "Zwangsbelüftet" also mit einem Ventilator ausgestattet? Ist die ganze Asche dann nicht am Grillgut?

Liebe Grüße und vielen Dank für eure Informationen!

Joe
 
Hallo,

ich bin gerade dabei eine Smoker Steuerung für meinen Joes 16" mit einem RPI zu machen und hätte mir das so vorgestellt:

Einen USB Temperatur Sensor welcher auch unter Linux (debian) Funktioniert und mit einem Python daemon dann entweder über zwei GPIO Pins einen Stellmotor regeln oder mit dem Servoblaster Software Modul über einen GPIO einen Modellbau Servo zur Luftklappenregelung verwenden. Wenn der Stellmotor verwendet wird sollten noch zwei Endlagen Schalter an zwei weitere GPIO Pins angeschlossen werden.

Aktuell habe ich das Problem das ich von dem Temperatursensor nur den einen Wert aus dem USB Gehäuse bekomme und nicht den zweiten von dem Sensor am Kabel.

Wenn der Python daemon die aktuellen werte in einer datei bereithält kann ja einfach per Apache / PHP / Ajax / Java Script eine Webseite für alle Geräte erstellt werden.

Hat von euch schon jemand den Joe "Zwangsbelüftet" also mit einem Ventilator ausgestattet? Ist die ganze Asche dann nicht am Grillgut?

Liebe Grüße und vielen Dank für eure Informationen!

Joe

hi,
also das mit dem servo ist glaub ich icht otpimal.
einen smoker im holzbetrieb mit lüftersteuerung stell ich mir auch schweirig vor, da du bei holzfeuer doch auf eine saubere verbrennung achten solltest und damit es nicht nur raucht.
möglich ist, dass du anstatt holz dann brekkies nimmst und deinen smoker wie einen uds betreibst. ascheverwirbelungen umgehst du, den lüfter so anbringst, dass seine wirkrichtung nicht direkt auf die ascheschicht ist. das könntest du evtl durch ein ablenkblech gewährleisten.
wie willst du die ansteuerung des lüfters realisieren? software- und hadrwaretchnisch?
 
...einen Stellmotor regeln oder mit dem Servoblaster Software Modul über einen GPIO einen Modellbau Servo zur Luftklappenregelung verwenden.

Etwas OT aber ich finds erstaunlich wie oft man diesen Ansatz liest. Ich hab bisher einen einzigen gesehen der das versucht hat zu bauen. K.A. obs am ende funktioniert hat.
Ausnahmslos alle käuflichen Lösungen die ich kenne arbeiten mit Lüfter. Bei Pellet-Grills wird glaube ich auch nicht nur die Pelletzufuhr gesteuert. Hat also scheinbar Vorteile.
 
hi,
also das mit dem servo ist glaub ich icht otpimal.
einen smoker im holzbetrieb mit lüftersteuerung stell ich mir auch schweirig vor, da du bei holzfeuer doch auf eine saubere verbrennung achten solltest und damit es nicht nur raucht.
möglich ist, dass du anstatt holz dann brekkies nimmst und deinen smoker wie einen uds betreibst. ascheverwirbelungen umgehst du, den lüfter so anbringst, dass seine wirkrichtung nicht direkt auf die ascheschicht ist. das könntest du evtl durch ein ablenkblech gewährleisten.
wie willst du die ansteuerung des lüfters realisieren? software- und hadrwaretchnisch?

Hallo,

mit dem Servoblaster kannst du ja auch statt einem Servo einen Fahrtenregler für Modellautos verwenden und an dem einen Lüfter betreiben.
Hier hast du die Wahl zwischen kleinen Bürstenreglnern bis hin zu mehreren KW Schaltendenten Brushless Systemen ;-)
Das ist ja einfach auszuprobieren. Dein Einwand mit der Verbrennung wegen Lüfter VS Klappenregelung ist sicher richtig danke für den Tipp!

Das mit dem Luftleitblech ist schwierig ohne ein neues Loch in die SFB zu schneiden oder hat das schon jemand von euch probiert?

Was mich eher Interessieren würde ob jemand einen (oder mehrere) ET732 Fühler irgendwie an den Raspberry direkt bekommen kann ohne jetzt eine komplette Platine wie die des Heatmasters zu Bestücken, ich brauche ja keine Regelung sondern nur die Messwerte.

Ich hab gerade was gefunden --> einen Chip mit dem der RPI acht Analoge Signale lesen kann inkl. Tutorial für den RPI wie damit ein Temperatursensor gelesen werden kann.
Overview | Send Raspberry Pi Data to COSM | Adafruit Learning System

Ich werde glaub ich heute eine Bestellung machen müssen!

LG

Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein leider noch nichts neues, da ich noch immer an meiner Thesis sitze und die geht halt vor, Sorry.
Ob das ganze mit dem WRT kompatibel wird weiß ich nicht, da es hier um die RasPI Variante geht.
 
Sorry, steht noch in der Warteschleife, da ich gesundheitliche Probleme hatte, wodurch sich vorrangige Projekte verzögert haben.
 
@GrillNerd: ich hoffe, es geht dir gut....
steht noch in der Warteschleife
...scheinbar immer noch...

Da ich über Google Eingabe von "Heatermeter" hier gelandet bin, sei mir verziehen, dass ich diesen Thread ausgrabe - um auf das aktuelle W-lan Thermometer Selbstbau Projekt "Mini" zu verweisen:
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/wlan-thermometer-mini.250253/
wo die aktuelle Raspberry PI Zero Platine verbaut wird:
https://www.raspberrypi.org/products/pi-zero/
 
Zurück
Oben Unten