• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

...ich will auch Räuchern.....

Ok, bei dem habe ich auch geschaut, hatte erst die rs 250 im Auge. Wenn du aber sagst das die besser ist, schau ich mal nach dieser. Danke für die Info
Rainer
 
Hai Rainer,

also....ich hatte die Teflon RS schon zu Hause. Mein Kollege hat mir seine S220 mal zum Testen übers Wochenende mitgegeben. Also hatte ich den direkten Vergleich.
Wenn ich das richig verstanden habe, dann sind die RS-Modelle die gleichen wie die S-Modelle, nur dass dir RS-Modelle die gelabelten Modelle der Kemptener Firma sind.
Sprich...die S-Modelle sind origina vom italienischen Hersteller. Die RS-Modelle sind vom selben Hersteller, aber halt von der Firma in kempten gelabelt. kann mir gut vorstellen, dass da
das eine oder andere Detail eingespart wird...?!?
Zudem finde ich den festmontierten Schleifapparat ( der ist zwar wegschwenkbar, aber de Aufbau hängt trotzdem über dem Blatt) nicht so gelungen. Ist für mich so ne Art Schmutzfänger....
Bei der S200 wird die Schleifvorrichtung an den Schlitten montiert. Und zwar nur, wenn man ihn braucht. Und das sollte nicht oft sein beim privatgebraucht.
Irgendwie scheut es mich sowieso, die kleinen Schleifsteinchen der Schleifvorrichtung zu verwenden...die sind mir ehrlich einen Tick zu grob.
Wenn ich dran denke, dass ich meine Stemmeisen und Messer mit Steinen von 1000-8000er Körnung schleife, dann sind diese Steinchen eher so um die 200 anzusiedeln.
Irgendwann....wenn ich viel Zeit habe...mache ich mich auf die Suche nach einer feineren Körnung, aber der gleichen Bauform.
 
Hallo Oli,
Das ist doch schon mal was, vielen Dank für die Info. Dann werde ich mich mal dran machen und mich mal ins Internet einlocken, auf der Suche nach den s-modellen. Vielen Dank noch mal dafür.
Rainer
 
Irgendwie scheut es mich sowieso, die kleinen Schleifsteinchen der Schleifvorrichtung zu verwenden...die sind mir ehrlich einen Tick zu grob.
Wenn ich dran denke, dass ich meine Stemmeisen und Messer mit Steinen von 1000-8000er Körnung schleife, dann sind diese Steinchen eher so um die 200 anzusiedeln.
Irgendwann....wenn ich viel Zeit habe...mache ich mich auf die Suche nach einer feineren Körnung, aber der gleichen Bauform.
Mußt du nicht unbedingt. Mir sind die Dinger auch viel zu grob und ich verwende seit einiger Zeit ein kleines Stück Belgischen Brocken zum Schleifen. Das funktioniert wunderbar...
 
Also ich geb mein Aufschnittmesser zum Schleifer da wirds dann auch rund.
 
Hai mittanand,

tja also an Schleifmöglichkeiten sollte es mir eigentlich nicht fehlen....Die brauche ich Hauptsächlich zum Werkzeug schleifen...und natürlich meine Küchenmesser.
Muss ich mal ausprobieren, wenn das Maschinenmesser mal nicht mehr so tut, wie ich mir das vorstelle. Und ich hab viel Vorstellungskraft...:--))

Alternativ zum Schleifdienst. Aber ganz ehrlich da hab ich noch nicht den Dienstleister meines Vertrauens gefunden....

Gerade war ich noch unten und habe den Sparbrand das dritte mal mit den Nüssen gestartet. Leider ging der Brand von Sonntag auf Montag aus...es schaffte nicht mal 1 cm..
Ich vermute, dass es an dem Ostnar lag ( Ostnar nennt man bei uns im Thal den Wind, der öfters mal kräftig von Osten nach Westen bläst..)..?!?

Sollte den guten Stückchen aber keinen Abbruch tun.

Viele Grüße

Oli
 
Ja, das ist so eine Sache mit den Schleifern...

Hier in der Nähe - in der kleinen Stadt - gibt es keinen mehr. In der mittleren Stadt in der ich früher gelebt hatte gibt es noch ein paar davon. Leider keinen dem ich so ein Aufschnittmesser guten Gewissens anvertrauen kann, geschweige denn eines meiner teuren japanischen Messer. Keiner von denen konnte ein einfaches Santoku auch nur annähernd gut schleifen. Die konnten noch nicht einmal meinen Eisschuhen einen ordentlichen Schliff verpassen...

Und in der großen Stadt bin ich nur etwa einmal im Monat, wenn ich meinen Sohn besuche. Da hab ich noch keinen Schleifer gefunden, aber wenn ich einen finde, darf er sich einmal an einem günstigen Messer versuchen. Und wenn er das ordentlich hinkriegt, dann gebe ich das Aufschnittmesser vielleicht einmal hin und schaue ob er es besser hinkriegt als ich.

Bis dahin, schleife ich meine Messer weiterhin selbst! :D
 
@hegy: Vielen Dank, aber ich bin Ösi, da ist es mir etwas zu umständlich meine Messer nach DE zu schicken...
 
Hai Mädels,

tja...lieber Markus....Du kannst also mit Deiner Körpermitte keine Kippe anzünden..?
Aber der war wirklich gut...natürlich auch durch meine Steilvorlage...:muhahaha:

Tja...ich sehe schon, Ihr habe die gleichen "Probleme" wie ich...zwecks dem Schärfen.
Ich hab in meiner Werkstatt ( Hauptsächlich Woodworking) eine Tormek Nasschleifmaschine mit normalem umd 4000er Stein stehen.
Dann hab ich ettliche Wassersteine. Das alles für Hobelmesserund Stemmeisen. Aber letzten Endes ist für Stemmeisen das Handgeführte Schleifen mit Veritas Schleifführung noch immer das best...just my 2 cent.
Die Küchenmesser mache ich auf der Tormek. Irgendwie kriege ich das mit den Wassersteinen nicht so hin...hab mir schonmal fast nen Tennisarm geschliffen und hinterher konntest auf Paris reiten...

Viele Grüße

Oli
 
Servus mittanand,

tadaaaaa.....die Nüsse sind feddich !
Zumindest mit dem Räuchern.
Heut hab ich dir guten Stücke aus dem Schrank genommen und gleich mal angeschnitten....LECKER !!!!!!!!!
Absolut awesome !

Wird auf jeden Fall wiederholt.

Jetzt kommt halt noch die Scheiss-Zeit....das warten, bis ich die Dinger offiziell verspeisen darf.
Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich die beiden offen in den Keller hängen soll, oder eher ins Vakuum, dass der Rand nicht noch mehr austrocknet..?!?
Könnt Ihr mich aufgrund der Bilder in die richtige Richtung schubsen ?

Hier die Bilder ( für den ersten Versuch habe ich nur mit dem Messer aufgeschnitten...nicht mit der Maschine )

IMG_2167.JPG


IMG_2166.JPG


Liebe Grüße

Oli
 

Anhänge

  • IMG_2166.JPG
    IMG_2166.JPG
    122,7 KB · Aufrufe: 315
  • IMG_2167.JPG
    IMG_2167.JPG
    242 KB · Aufrufe: 327
Wenn es dir jetzt schon schmeckt ab ins Vakuum. Nussschinken ist ja normalerweise beim Metzger auch nicht hart sondern schön zart. Ich probiere zur Zeit mal beide Varianten. Einer hängt im Keller und wird von Tag zu Tag fester und der andere träumt im Vakuum. In 14 Tagen wollen wir dann den Geschmacksvergleich machen. Sind auch schon richtig gespannt. :thumb2: Etwas irritiert hat uns nur der einseitige dunklere Rand bei unserem. Aber es gab keinen schlechten Geruch und die Kostprobe vor dem Weckpacken war auch gut. Also mir gefällt dein "Nüsschen". :clap2:

Andy
 
Hai mittanand,

..ich konnte nicht anders. Während das Fleisch ruhen muss ( und ich also warten), hab ich mir nochmal Lachs besorg und diesen verarbeitet.
Ca. drei kg sollen es diesmal werden.

Also wieder das gleiche Pocedere wie weiter vorne beschrieben, nur diesmal kein NPS sonder Meersaltz.
Was mich nur etwas beschäftigt....ich hab etwas mehr Dill genommen. Beim Abwaschen der Flischlies hat es leider recht viel abgespült.
Soweit ich mich an den ersten Versuch erinnern kann, war das da nicht so ?!?
Wie macht Ihr das ? Nicht spülen, oder nach dem Spülen nochmal Dill drauf ?

Ach so...hier noch ein paar Bilder:
IMG_2177.JPG


IMG_2178.JPG


IMG_2183.JPG


einen dieser drei Prachtstücke möchte ich morgen nach dem ersten Rauchgang rausnehmen. Die beiden anderen bleiben noch einen Rauchgang.
Bin mal gespannt, ob ich einen Unterschied erkenne...
Werd wohl 2 kg blind verkosten müssen....:--))

Ach so...eins noch: ich möchte mir ein Filetiertmesser leisten. Wenn ich mich richtig erinnere, sollte dies eher leicht biegsam sein, richtig ?
Hab aus einem anderen Thread hier, dass viele das Dick 1905 mit 18cm haben. Ich frage mich nur, ob es nicht etwas länger sein sollte ? Der Lachs ist doch recht breit...?!?

Liebe Grüße

Oli
 

Anhänge

  • IMG_2183.JPG
    IMG_2183.JPG
    105,8 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_2177.JPG
    IMG_2177.JPG
    293,8 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_2178.JPG
    IMG_2178.JPG
    231,9 KB · Aufrufe: 288
Ich nehme für Lachs bzw. Lachsforelle immer Meersalz, meist sogar grobkörniges, jedenfalls kein NPS. Dill mag ich nicht besonders, deshalb lasse ich ihn weg. Stattdessen nehme ich Wacholder, Pfeffer und - nicht immer, aber immer öfter - Orangenzeste (Bilder dazu gibt's in diesem Thread).

Die meiner Meinung nach besten Filetiermesser sind Yanagiba, in guter Qualität allerdings nicht ganz günstig.
yanagiba.jpg

Die günstigsten Messer die sich auch sehr gut dafür eignen sind Finnendolche.
_DSC0850.jpg
 

Anhänge

  • yanagiba.jpg
    yanagiba.jpg
    378,1 KB · Aufrufe: 126
  • _DSC0850.jpg
    _DSC0850.jpg
    786,3 KB · Aufrufe: 136
Hai mitanand,

jetzt ist es soweit.... der Lachs schmeckt hervorragend !
Und die beiden Nüsse sind auch offiziell angeschnitten. Hammer !!!

IMG_2207.JPG


Leider hab ich nur ein Bild gemacht....es sind nämlich zwei Nüsse, die auch noch unterschiedlich gelagert wurder.
Eine Nuss ( die aufm Bild ) wurde eine gute Woche im Keller an der Luft aufgehangen. Die andere wurde im Vakuum zum Reifen gelegt.

Resultat (Meine Frau und ich stimmen überein ):
1) Luftgereift: würziger, aber dafür trockener Rand
2) Vakuumgereift: zarter und milder und kein trockener Rand

Ich glaube insgesamt würde die Luftgereifte Nuss länger halten, da weniger Flüssigkeit ?!?

Liebe Grüße

Oli
 

Anhänge

  • IMG_2207.JPG
    IMG_2207.JPG
    112,8 KB · Aufrufe: 254
Hallo Oli,
leg den luftgereiften noch mal für eine Woche
ins Vakuum.
Du wirst sehen das der Trockenrand verschwindet und das würzige bleibt.
Grüß Jens
 
Zurück
Oben Unten