Hallo Sportsfreunde !!
Wer mich kennt, weiß, dass ich des Öfteren sehr spontan bin, und so manche Wege auch anders beschreite, als die breite Masse.
So denke ich, ist es auch hier bei diesem Gericht.
Ich hatte vergessen, Vortags die Stücke vom Mufflon aufzutauen. Somit stand ich vor einem Problem.
Somit hab ich die ganzen Abläufe, die ich normalerweise machen würde, einfach verworfen...
Ich zäume das Pferd ... ähm Mufflon von der Schwanzseite her auf
Mufflonbraten mit Steinpilzen
Zutaten:
1-2 Kg Beinscheiben, Schopf und Rücken Stücke vom Mufflon (Dank an @zaubervati für das tolle Fleisch )
Wildschweinjus (dank an @Mario71 )
Salz
2 Äpfel
2 St. Zwiebel
Pfeffer
einige Zweige Rosmarin
Schweineschmalz
10 St. Dörrpflaumen
Wasser und Rotwein zum Aufgießen
Steinpilze incl. Einweichwasser
1 Biozitrone
6 Knoblauchzehen geschnitten
Zubereitung:
Die TK Mufflon Stücke wurden im Vakuumbeutel, ungewürzt direkt vom Gefrierschrank in mein SV Becken verfrachtet.... so quasi von -20°C in mein auf 57°C eingestelltes Becken verfrachtet.
Am Rande angemerkt, ohne Gewürze, Öl, etc....
Da durften sich die Teile nicht ganz 4 Stunden bei 57 °C entspannen...
Die getrockneten und selbstgefangenen Steinpilze wurden in etwas Wasser wieder wiederbelebt.
Die Zwiebel klein schneiden und die Äpfel spalteln. Die Zitrone in Scheiben schneiden und mit den Äpfeln und Zwiebeln und den Dörrpflaumen vermengen, und mit Schweineschmalz vermengen. Einen Bräter mit der Masse belegen.
Danach wurden die Fleischteile aus dem Vakuumbeutel befreit und in der Pfanne scharf angebraten.
Mit dem sich im Beutel befindlichen Fleischsaft, wurde nach entfernen des Fleisches ,
welches im Bräter auf den Zwiebelgemisch Platz genommen hat, abgelöscht.
Ich hatte das aufgrund der Menge des Fleisches 2 Mal machen müssen.
Das Schwammerlwasser, der Rotwein und ein Glas Wildschweinjus kamen auch beim Zweiten Ablöschen dazu und wurden mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und ein wenig ein reduziert.
Der Bräter ist nun komplett gefüllt und es ist relativ viel Flüssigkeit darin.
Die Fleischteile sind mindestens zur Hälfte in der Sauce.
Anschließend ging der Bräter bei etwa 120°C - 150°C in das Backrohr auf die mittlere Schiene mit Ober und Unterhitze für weitere 3 Stunden.
In der Zwischenzeit wurden die Laugenbreznknödel angefertigt.
Laugenbrezenknödel
Zutaten:
8 St. Laugenbrezen ( Dank an @Weni dafür)
3 St Eier
200ml Milch
Salz
Pfeffer
Muskatnuss gerieben
Zwiebel
Petersilie
Zubereitung:
Die Laugenbrezen kleinwürfelig schneiden.
Zwiebel und Petersilie in Öl anschwitzen
Milch mit den Eiern versprudeln und über die Laugenbrezenwürfel gießen.
Mit Zwiebeln und Petersilie vermischen mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen
Etwas ziehen lassen.
Sollte die Masse zu flüssig sein, mit Semmelbrösel die Masse durchkneten damit sie kompakter wird.
Nun mit feuchten Händen Knödel in der Größe zwischen Tischtennisball und Tennisball formen.
Ein paar Knödel hatte ich in Brösel gewalzen, was sich aber herausstellte, das das nicht nötig war.
Wichtiger vielmehr ist , das sie vom drehen, bis ins Wasser zeit haben leicht anzutrocknen :
Einen Topf mit Salzwasser zum kochen bringen, und dann zurückschalten!! Das Wasser soll nun nicht mehr kochen. Die Knödel sollen nun 15 bis 20 Minuten, je nach Knödelgröße, ohne Deckel, nur mehr ziehen.
Hier ist das Ergebnis !!
Ich muss sagen, das bisher Beste Muffel das ich gemacht habe !!!!!!!!!!!!!!
Mitsamt des Bräters auf den Tisch
Pornoooooooooooooooooooooooo!!!
das Tellerbild darf ja natürlich auch nicht fehlen
Danke fürs Reinschauen !!!
PS: Das wird es ähnlich wieder bald geben.....dann aber in der richtigen Reihenfolge ....
Lg Martin
Wer mich kennt, weiß, dass ich des Öfteren sehr spontan bin, und so manche Wege auch anders beschreite, als die breite Masse.
So denke ich, ist es auch hier bei diesem Gericht.
Ich hatte vergessen, Vortags die Stücke vom Mufflon aufzutauen. Somit stand ich vor einem Problem.
Somit hab ich die ganzen Abläufe, die ich normalerweise machen würde, einfach verworfen...
Ich zäume das Pferd ... ähm Mufflon von der Schwanzseite her auf

Mufflonbraten mit Steinpilzen
Zutaten:
1-2 Kg Beinscheiben, Schopf und Rücken Stücke vom Mufflon (Dank an @zaubervati für das tolle Fleisch )
Wildschweinjus (dank an @Mario71 )
Salz
2 Äpfel
2 St. Zwiebel
Pfeffer
einige Zweige Rosmarin
Schweineschmalz
10 St. Dörrpflaumen
Wasser und Rotwein zum Aufgießen
Steinpilze incl. Einweichwasser
1 Biozitrone
6 Knoblauchzehen geschnitten
Zubereitung:
Die TK Mufflon Stücke wurden im Vakuumbeutel, ungewürzt direkt vom Gefrierschrank in mein SV Becken verfrachtet.... so quasi von -20°C in mein auf 57°C eingestelltes Becken verfrachtet.
Am Rande angemerkt, ohne Gewürze, Öl, etc....
Da durften sich die Teile nicht ganz 4 Stunden bei 57 °C entspannen...
Die getrockneten und selbstgefangenen Steinpilze wurden in etwas Wasser wieder wiederbelebt.
Die Zwiebel klein schneiden und die Äpfel spalteln. Die Zitrone in Scheiben schneiden und mit den Äpfeln und Zwiebeln und den Dörrpflaumen vermengen, und mit Schweineschmalz vermengen. Einen Bräter mit der Masse belegen.
Danach wurden die Fleischteile aus dem Vakuumbeutel befreit und in der Pfanne scharf angebraten.
Mit dem sich im Beutel befindlichen Fleischsaft, wurde nach entfernen des Fleisches ,
welches im Bräter auf den Zwiebelgemisch Platz genommen hat, abgelöscht.
Ich hatte das aufgrund der Menge des Fleisches 2 Mal machen müssen.
Das Schwammerlwasser, der Rotwein und ein Glas Wildschweinjus kamen auch beim Zweiten Ablöschen dazu und wurden mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und ein wenig ein reduziert.
Der Bräter ist nun komplett gefüllt und es ist relativ viel Flüssigkeit darin.
Die Fleischteile sind mindestens zur Hälfte in der Sauce.
Anschließend ging der Bräter bei etwa 120°C - 150°C in das Backrohr auf die mittlere Schiene mit Ober und Unterhitze für weitere 3 Stunden.
In der Zwischenzeit wurden die Laugenbreznknödel angefertigt.
Laugenbrezenknödel
Zutaten:
8 St. Laugenbrezen ( Dank an @Weni dafür)
3 St Eier
200ml Milch
Salz
Pfeffer
Muskatnuss gerieben
Zwiebel
Petersilie
Zubereitung:
Die Laugenbrezen kleinwürfelig schneiden.
Zwiebel und Petersilie in Öl anschwitzen
Milch mit den Eiern versprudeln und über die Laugenbrezenwürfel gießen.
Mit Zwiebeln und Petersilie vermischen mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen
Etwas ziehen lassen.
Sollte die Masse zu flüssig sein, mit Semmelbrösel die Masse durchkneten damit sie kompakter wird.
Nun mit feuchten Händen Knödel in der Größe zwischen Tischtennisball und Tennisball formen.
Ein paar Knödel hatte ich in Brösel gewalzen, was sich aber herausstellte, das das nicht nötig war.
Wichtiger vielmehr ist , das sie vom drehen, bis ins Wasser zeit haben leicht anzutrocknen :

Einen Topf mit Salzwasser zum kochen bringen, und dann zurückschalten!! Das Wasser soll nun nicht mehr kochen. Die Knödel sollen nun 15 bis 20 Minuten, je nach Knödelgröße, ohne Deckel, nur mehr ziehen.
Hier ist das Ergebnis !!
Ich muss sagen, das bisher Beste Muffel das ich gemacht habe !!!!!!!!!!!!!!
Mitsamt des Bräters auf den Tisch
Pornoooooooooooooooooooooooo!!!
das Tellerbild darf ja natürlich auch nicht fehlen

Danke fürs Reinschauen !!!
PS: Das wird es ähnlich wieder bald geben.....dann aber in der richtigen Reihenfolge ....
Lg Martin
Anhänge
-
IMG_0769.JPG119,9 KB · Aufrufe: 1.432
-
IMG_0770.JPG150,6 KB · Aufrufe: 1.273
-
IMG_0771.JPG110,2 KB · Aufrufe: 1.357
-
IMG_0772.JPG76,2 KB · Aufrufe: 1.349
-
IMG_0773.JPG98,1 KB · Aufrufe: 1.308
-
IMG_0774.JPG132,1 KB · Aufrufe: 1.265
-
IMG_0775.JPG96,7 KB · Aufrufe: 1.312
-
IMG_0776.JPG92,9 KB · Aufrufe: 1.265
-
IMG_0777.JPG149,1 KB · Aufrufe: 1.238
-
IMG_0781.JPG199 KB · Aufrufe: 1.228
-
IMG_0784.JPG177,5 KB · Aufrufe: 1.296
-
IMG_0786.JPG106,1 KB · Aufrufe: 1.299
-
IMG_0788.JPG97,1 KB · Aufrufe: 1.307