ratb
Militanter Veganer
Hallo zusammen,
so, ich wechsle mal vom "Beobachter" und "Fragensteller" zum "Frederöffner" und stelle mal mein ersten UDS vor, den ich in den letzten Wochen, quatsch Monaten erstellt habe.
Ich fange mal wie beim "Rückwärtsgrillen" mit dem Ergebnis an, tatatataaa:
Zum Einsatz gekommen ist ein neues, blankes Fass, was ich schon im Juli in der Nähe von Köln abgeholt habe, und zwar ein offenes Fass mit abnehmbarem Deckel & Spannring mit zwei Rollsicken. Vielen Dank hierfür nochmals an TG aus B. So sah es seinerzeit nackig aus (den Einsatz vom Dancook-Grill bitte wegdenken; der passte aber wie schon ganz gut):
Dann habe ich viel hier im GSV gelesen, gelesen, gelesen, gelesen.... und habe mich entschlossen, Regelschienen aus dem Baumarkt zu verwenden, also "doppelte" (weil die einfachen mir zu wackelig waren). Die wurden dann auf die "richtige" Länge gekürzt und fix montiert und ..... bingo, erster Fehler, keinen Platz für den Deckel gelassen, also nochmal die Schienen gekürzt. Sah dann so aus:
Die Schienen wurden mühsam mit Drahtbürstenaufsatz und Bohrmaschine entlackt. Richtige Sch...arbeit: Die Halter habe ich hinterher beim Lacheinbrennen entlackt, war viel entspannter...Oben habe ich dann noch längere Schrauben genommen, warum? Um die als Auflage für die Grillroste beim Flachgrillen zu benutzen:
So, dann stellte sich die Frage, was nehme ich als Kohlenschale etc. Auf Waschmaschinentrommel hatte ich keine Lust, also die Jungs von Google gefragt und hierbei gelandet:
http://www.ebay.de/itm/271855381412...49&var=570691112727&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
In die Schale (53 cm) noch Löcher gebohrt, viel viel Lärm verursacht, dann noch eine Gewindestange mit Haken montiert. Ergebnis:
Passt sehr gut ins Fass. Zum Smoken etc. (Hitzeschild) habe in noch eine gleiche Schale in 40 und 45 cm, in die dann Wasser oder Bier oder Sand kommen wird.
Bis hierhin lief alles soweit wie geplant, dann wurde es anstrengend. Zum einen habe ich nach einer Lösung für die Belüftung gesucht. Die "Hahn-Lösung" kam für mich nicht in Frage, weil es mir nicht so toll gefällt. Also was nun. Habe mir dann Anregungen aus dem GSV-Forum gesucht und eine Lösung adaptiert (ähnlich BigPopper). Mein Plan: 5-6 Löcher im Durchmesser von 3-4 cm in das Fass "bohren", Edelstahlblech darüber und ebenfalls die gleichen Löcher "bohren", dann montieren und zwischen Fass und Lochblech ein weiteres schmaleres Edelstahlblech zum öffnen und schließen. Aber seht selbst:
Ich kann nur empfehlen KEINEN Stufenbohrer für Edelstahl zu benutzen. Das ist eine einzige Katastrophe! Da ist bei mir ein grauenhaftes Ergebnis rausgekommen. Ich habe dann eine Bohrkrone für Edelstahl genommen, die ein nahezu perfektes Ergebnis lieferte. Gab es bei Amazon für 'nen halbwegs schlanken Euro. Die Edelstahlbleche habe ich von einem Händler aus der Bucht. Preislich auch völlig in Ordnung (ca. 3-4 Euro das Blech).
Zweites "Teilprojekt" war die "Lackfrage". Auch hier habe ich sehr viel recherchiert. Ob LÖL oder Ofenlack, welcher Ofenlack eignet sich am besten etc. etc. Nach viel Recherchiererei habe ich mich dann für den Ofenlack von DECO-Color entschieden. Also 3 Dosen bestellt. Vorher das Fass, das mittlerweile ordentlich gerostet hatte (ich bin halt nicht der schnellste und es habe wenig Zeit), nochmal mit Flexe abgeschliffen:
Sah so auch sehr gut aus, aber bleibt ja leider nicht so... Dann eine "Lackierkammer" gebaut, d.h. die Garage mit großer Folie abgeteilt. Fass mit Acethon gereinigt und dann loslackiert:
Nach dem Lackieren sah es so aus:
Dann Lackeinbrennen. Ordentlich Feuer drin gemacht. Deckeltemperatur stieg dann teilweise auf 400 Grad. Und am nächsten Morgen der "Schock". Es ist eine graue Maus geworden. Nicht so schlimm, wenn man den Lack nicht abreiben könnte, d.h. einmal angefasst, Finger schwarz, mit Tuch drüber gewischt, schwarz, keine Chance und große Enttäuschung...
Also wieder ab ins GSV-Forum und gefragt. Vielen Dank für die Antworten! Habe mich dann dafür entschieden, mit Leinölfirnis drüberzurollen. Also ab zum Baumark, 500 ml LÖL geholt (reicht gefühlt für den Rest des Lebens) und dann mit einer kleinen Malerrolle eingeölt.
Fertig! Dann tagelang trocknen lassen (nicht nochmal eingebrannt). Jetzt glänzt es (so wie ich eigentlich zu Anfang haben wollte) und sieht einfach (für meinen Geschmack) recht gut aus.
Dann alles wieder montiert. Die Montage der Lüftungseinheit hat mich kurz zu cholerischen Anfällen geführt. Diese Fummelei mit kleinen Schrauben und Unterlegscheiben... aaaaaah! Dann das Schiebeblech noch mit Ofenband versehen und... fertig:
Jetzt erfolgt die Einweihung... Mal sehen, was dann gesmokt oder fachgegrillt wird... Bestimmt Pulled Pork oder Tomahawk-Steak...
Abschließend gilt mein Dank dem GSV-Forum, das wirklich das beste Forum ever ist. Ohne die vielen Anregungen, Empfehlungen etc. wäre ich verzweifelt.
so, ich wechsle mal vom "Beobachter" und "Fragensteller" zum "Frederöffner" und stelle mal mein ersten UDS vor, den ich in den letzten Wochen, quatsch Monaten erstellt habe.
Ich fange mal wie beim "Rückwärtsgrillen" mit dem Ergebnis an, tatatataaa:
Zum Einsatz gekommen ist ein neues, blankes Fass, was ich schon im Juli in der Nähe von Köln abgeholt habe, und zwar ein offenes Fass mit abnehmbarem Deckel & Spannring mit zwei Rollsicken. Vielen Dank hierfür nochmals an TG aus B. So sah es seinerzeit nackig aus (den Einsatz vom Dancook-Grill bitte wegdenken; der passte aber wie schon ganz gut):
Dann habe ich viel hier im GSV gelesen, gelesen, gelesen, gelesen.... und habe mich entschlossen, Regelschienen aus dem Baumarkt zu verwenden, also "doppelte" (weil die einfachen mir zu wackelig waren). Die wurden dann auf die "richtige" Länge gekürzt und fix montiert und ..... bingo, erster Fehler, keinen Platz für den Deckel gelassen, also nochmal die Schienen gekürzt. Sah dann so aus:
So, dann stellte sich die Frage, was nehme ich als Kohlenschale etc. Auf Waschmaschinentrommel hatte ich keine Lust, also die Jungs von Google gefragt und hierbei gelandet:
http://www.ebay.de/itm/271855381412...49&var=570691112727&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
In die Schale (53 cm) noch Löcher gebohrt, viel viel Lärm verursacht, dann noch eine Gewindestange mit Haken montiert. Ergebnis:
Passt sehr gut ins Fass. Zum Smoken etc. (Hitzeschild) habe in noch eine gleiche Schale in 40 und 45 cm, in die dann Wasser oder Bier oder Sand kommen wird.
Bis hierhin lief alles soweit wie geplant, dann wurde es anstrengend. Zum einen habe ich nach einer Lösung für die Belüftung gesucht. Die "Hahn-Lösung" kam für mich nicht in Frage, weil es mir nicht so toll gefällt. Also was nun. Habe mir dann Anregungen aus dem GSV-Forum gesucht und eine Lösung adaptiert (ähnlich BigPopper). Mein Plan: 5-6 Löcher im Durchmesser von 3-4 cm in das Fass "bohren", Edelstahlblech darüber und ebenfalls die gleichen Löcher "bohren", dann montieren und zwischen Fass und Lochblech ein weiteres schmaleres Edelstahlblech zum öffnen und schließen. Aber seht selbst:
Ich kann nur empfehlen KEINEN Stufenbohrer für Edelstahl zu benutzen. Das ist eine einzige Katastrophe! Da ist bei mir ein grauenhaftes Ergebnis rausgekommen. Ich habe dann eine Bohrkrone für Edelstahl genommen, die ein nahezu perfektes Ergebnis lieferte. Gab es bei Amazon für 'nen halbwegs schlanken Euro. Die Edelstahlbleche habe ich von einem Händler aus der Bucht. Preislich auch völlig in Ordnung (ca. 3-4 Euro das Blech).
Zweites "Teilprojekt" war die "Lackfrage". Auch hier habe ich sehr viel recherchiert. Ob LÖL oder Ofenlack, welcher Ofenlack eignet sich am besten etc. etc. Nach viel Recherchiererei habe ich mich dann für den Ofenlack von DECO-Color entschieden. Also 3 Dosen bestellt. Vorher das Fass, das mittlerweile ordentlich gerostet hatte (ich bin halt nicht der schnellste und es habe wenig Zeit), nochmal mit Flexe abgeschliffen:
Sah so auch sehr gut aus, aber bleibt ja leider nicht so... Dann eine "Lackierkammer" gebaut, d.h. die Garage mit großer Folie abgeteilt. Fass mit Acethon gereinigt und dann loslackiert:
Nach dem Lackieren sah es so aus:
Dann Lackeinbrennen. Ordentlich Feuer drin gemacht. Deckeltemperatur stieg dann teilweise auf 400 Grad. Und am nächsten Morgen der "Schock". Es ist eine graue Maus geworden. Nicht so schlimm, wenn man den Lack nicht abreiben könnte, d.h. einmal angefasst, Finger schwarz, mit Tuch drüber gewischt, schwarz, keine Chance und große Enttäuschung...
Also wieder ab ins GSV-Forum und gefragt. Vielen Dank für die Antworten! Habe mich dann dafür entschieden, mit Leinölfirnis drüberzurollen. Also ab zum Baumark, 500 ml LÖL geholt (reicht gefühlt für den Rest des Lebens) und dann mit einer kleinen Malerrolle eingeölt.
Fertig! Dann tagelang trocknen lassen (nicht nochmal eingebrannt). Jetzt glänzt es (so wie ich eigentlich zu Anfang haben wollte) und sieht einfach (für meinen Geschmack) recht gut aus.
Dann alles wieder montiert. Die Montage der Lüftungseinheit hat mich kurz zu cholerischen Anfällen geführt. Diese Fummelei mit kleinen Schrauben und Unterlegscheiben... aaaaaah! Dann das Schiebeblech noch mit Ofenband versehen und... fertig:
Jetzt erfolgt die Einweihung... Mal sehen, was dann gesmokt oder fachgegrillt wird... Bestimmt Pulled Pork oder Tomahawk-Steak...
Abschließend gilt mein Dank dem GSV-Forum, das wirklich das beste Forum ever ist. Ohne die vielen Anregungen, Empfehlungen etc. wäre ich verzweifelt.
Anhänge
-
IMG_6056.JPG479,1 KB · Aufrufe: 5.114
-
IMG_5362.JPG509,8 KB · Aufrufe: 3.872
-
IMG_5782.JPG609,9 KB · Aufrufe: 3.224
-
IMG_5783.JPG875 KB · Aufrufe: 2.901
-
IMG_5974.JPG493,6 KB · Aufrufe: 2.824
-
IMG_5971.JPG483,8 KB · Aufrufe: 2.824
-
IMG_6001.JPG495,8 KB · Aufrufe: 2.760
-
IMG_6010.jpg189,8 KB · Aufrufe: 2.744
-
IMG_6019.JPG211,8 KB · Aufrufe: 2.713
-
IMG_6034.JPG298,7 KB · Aufrufe: 2.659
-
IMG_6037.JPG463,1 KB · Aufrufe: 2.853
-
IMG_6047.JPG288,3 KB · Aufrufe: 2.737
-
IMG_6054.JPG562,9 KB · Aufrufe: 2.819