• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums!!!

Räucherkammer mauern

DJTMichel

Metzger
10+ Jahre im GSV
Moin Leute!
Ich werde mir im Keller eine Räucherkammer mauern. Eine Kellertür aus Metall (vom Baumarkt) soll da rein. Ich verwende natürliche Buchenspähne zum räuchern.
Der Anschluß zum Schornstein ist vorhanden.
Nun wüßte ich gern, würdet ihr mit Ziegel oder Lehmsteinen mauern? Ziegel habe ich, Lehmziegel müßte ich über E-Bay Kleinanzeigen besorgen...
Wie habt ihr die Auflagen für die Räucherstäbe gestaltet? Die Platzsituation läßt leider nur etwas gekürzte Rauchspieße aus Alu zu.
Wie läßt sich der Zug vom Schornstein auf ein geringes Maß reduzieren? Wenn ich das Loch verkleinere, scheint er sich nur zu verstärken (Düseneffekt).
Würdet ihr zum Kalträuchern von Dauerwurst und Schinken über eine elektrische Heizung nachdenken oder erledigt sich das mit der Wahl des Baustoffes (Lehm kann Feuchtigkeit speichern und wieder abgeben)? Der Keller ist trocken.
Gibt es hier jemand, der einen Externen Raucherzeuger verwendet? Selbstgebaut oder -gekauft? Bitte Fotos, seid ihr damit zufrieden?
Gruß vom Michel

291014Rehsalami-abgehangenes-Stück-gerauchert019.jpg
 

Mr. Krabs

Grillkaiser
Hast Du schon mit dem Schornsteinfeger gesprochen?
Evtl. musst Du ein Edelstahlrohr in den Schornstein einziehen um eine Versottung durch Schwitzwasser zu vermeiden.
 
OP
OP
DJTMichel

DJTMichel

Metzger
10+ Jahre im GSV
Ja das habe ich getan. Er will, daß ich vor die vorhandene Steinwand eine zusätzliche Wand für meine Kammer mauere...
 
OP
OP
DJTMichel

DJTMichel

Metzger
10+ Jahre im GSV
Soweit bin ich jetzt,
hab die unteren vier Schichten mit Zement und darüber mit Lehm gemauert. Zudem konnte ich vom Nachbarn noch einige Reihen Lehmsteine ergattern. Der Lehmputz wird es begradigen, ich bin kein Maurer ;) !

122121021Räucherkammer-mit-Lehm-gemauert.jpg
 
OP
OP
DJTMichel

DJTMichel

Metzger
10+ Jahre im GSV
in kleinen Schritten geht es vorwärts

Lehmräucherkammer-Putzschienen.jpg

die Putzschienen sind ausgerichtet, angeschraubt und mit Lehm unterfüttert, wenn es trocken ist, ziehe ich Lehm darüber. Dann noch die Tür rein, Winkel als Auflage für die Räucherstäbe an die Seiten, alles schick machen und nach dem Trocknen kann der Spaß beginnen.

@Schönwetterangler: in der Reifekammer wäre Lehm auch von Vorteil, völlig richtig.
 

Patjag

Metzger
Na ja, da hättest du auch einen Blechschrank nehmen können und drin Räuchern
wär das gleiche Ergebnis raus gekommen und wär weniger Aufwand gewesen.

wenn du dir schon so viel Aufwand machst dann sollte hier auch räuchern in verschiedenen Temperatur Bereichen
möglich sein

den Sparband kanst du auch im Karton anzünden

Pardon, zu viel Aufwand für nichts
bau um dann lohnt sich auch dein toller Räucherschrank

grüsse
 

Patjag

Metzger
Entschuldige, du hast deine Kammer echt toll gebaut - Hut ab
aber irgendwie das wichtigste vergessen

die Raucherzeugung

den Sparbrannt kannst du wie geschrieben auch in einem Karton einsetzen
da braucht es den ganzen Aufwand nicht

lies mal ein bisschen hier im Forum dann wirst du bestimmt das ganze noch mal überdenken.
Da hast du einen Mercedes als Kammer und räucherst mit einem Witzgerät

ist echt schade für die Möglichkeiten die du hättest

https://www.grillsportverein.de/for...aeuchern-raeuchern-wie-vor-100-jahren.348449/
 
OP
OP
DJTMichel

DJTMichel

Metzger
10+ Jahre im GSV
Moin Patjag,
danke für Deine Anmerkungen. Ich sehe das keinesfalls so, habe ich es doch so gebaut, wie es meinen Vorstellungen und Arbeitsabläufen entspricht. Ich stelle Salami im Naturreifeverfahren (mit anschließender Kalträucherung) her, in der kalten Jahreszeit bis 15cm Durchmesser. Die dicken Lehmwände haben die angenehme Eigenschaft, Feuchtigkeit auf- und wieder abgeben zu können. Beschicke ich nun die Kammer mit frisch gefüllten künftigen Dauerwürsten, können die dank des regelbaren, schwachen Luftzuges in Richtung Schornstein sehr langsam trocknen und zwar von innen nach außen. Kein kondensierendes Wasser außen an den Wursthüllen. Die Lebensmittel, welche ich herstelle, brauchen viel Zeit und keinerlei künstliche Mittel.
Den Sparbrand hatte ich früher im Blechschrank und nur für den Testlauf benutzt. Da habe ich noch andere Gefäße ;). Ob ich noch ein Rauchverteilblech über das Rauchgefäß schiebe (die Winkel sind bereits an den Wänden) wird sich zeigen.
Noch etwas tolles: Ich habe Platz darin (für meine Verhältnisse) :) !!!
 

Schönwetter-Angler

Der Salami-Papst & Opa Rüdiger
5+ Jahre im GSV
Beschicke ich nun die Kammer mit frisch gefüllten künftigen Dauerwürsten, können die dank des regelbaren, schwachen Luftzuges in Richtung Schornstein sehr langsam trocknen und zwar von innen nach außen. Kein kondensierendes Wasser außen an den Wursthüllen.
Nutzt Du den Raum nur zum Räuchern oder auch zum Reifen? Zum Räuchern nämlich bräuchtest Du keine Lehmwände.
 
OP
OP
DJTMichel

DJTMichel

Metzger
10+ Jahre im GSV
Ach und wie ich diese dicken Lehmwände brauche, kein Kondenswasser mehr auf den Wursthüllen, keine Heizung erforderlich - so richtig wie früher bei Opa Willy auf dem Dachboden :) ! Jahrelang räucherte ich in einem Blechschrank, das ist nun endlich vorbei. Ich hätte mal ein Foto der fertigen, goldgelben Wildsalamis machen können - vielleicht beim nächsten mal. Das hier ist bereits die zweite Ladung:
1133Räucherkammer-in-Betrieb010422.jpg
 
Oben Unten