Gestern und heute habe ich in Vorbereitung auf ein OT am kommenden Wochenende ein Chili sin Carne zubereitet, das sicherlich auch zu den Schmorgerichten gezählt werden kann.
Das Rezept orientiert sich in seinen Grundzügen am gleichnamigen Gericht von Sebastian Copien. Ich habe es auf Grund Verfügbarkeit und persönlicher Belange etwas angepasst.
Zutaten
Zum Häckseln
Karotten
Knollensellerie geschält
frische Austernpilze
getrocknete Steinpilze
Zum Anrösten
Bratöl
Salz
Zwiebeln fein gewürfelt
Kreuzkümmel gemahlen
Paprikapulver, geräuchert, scharf
Knoblauchzehen gewürfelt
scharfes Tomatenmark
Koriandergrün
frische rote Chilischote gewürfelt
Zum Ablöschen & Hinzufügen
Orangensaft
Gemüsebrühe
Maiskörner
Tomaten gewürfelt (frisch oder aus der Dose)
Kidneybohnen
Zum Verfeinern & Dekorieren
dunkle Schokolade (ca. 85% Kakoanteil)
getrockneter Oregano
Espresso
fein abgerieben Zitronenschale
Salz zum Abschmecken
Soyanada
Zubereitung
1. Die Karotten und den Sellerie fein reiben. Die Austernpilze in feine Streifen schneiden, rupfen. Die getrockneten Pilze und ein Knoblauch klein häckseln.
2. Die Austernpilze scharf anbraten.
3. Nach und nach Zwiebeln, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Gemüse, Knoblauch und das Tomatenmark mit in die Pfanne geben und ebenfalls anbraten, bis alles schön dunkelbraun angeröstet ist. Koriander und Chili ebenfalls zugeben.
4. Mit dem Orangensaft und der Gemüsebrühe ablöschen und den Röstansatz vom Topfboden lösen. Anschließend den Mais, die Tomaten und die Bohnen (inklusive des Wasser aus der Dose bzw. Glas) hinzufügen.
5. Mindestens 30 Minuten köcheln lassen, besser 2-3 Stunden schmoren lassen.
6. Zum Schluss die Schokolade, den Oregano und den Espresso, sowie die Zitronenschale unterrühren und mit Salz abschmecken.
Mit veganem Schmand & Zitronenabrieb servieren
Wie auch das klassische Chili con Carne, so kann man auch dieses hier prima einfrieren oder aufwärmen.
Dazu passen z. Bsp. Weißbrot oder Tortilla-Chips.
Das Rezept orientiert sich in seinen Grundzügen am gleichnamigen Gericht von Sebastian Copien. Ich habe es auf Grund Verfügbarkeit und persönlicher Belange etwas angepasst.
Zutaten
Zum Häckseln
Karotten
Knollensellerie geschält
frische Austernpilze
getrocknete Steinpilze
Zum Anrösten
Bratöl
Salz
Zwiebeln fein gewürfelt
Kreuzkümmel gemahlen
Paprikapulver, geräuchert, scharf
Knoblauchzehen gewürfelt
scharfes Tomatenmark
Koriandergrün
frische rote Chilischote gewürfelt
Zum Ablöschen & Hinzufügen
Orangensaft
Gemüsebrühe
Maiskörner
Tomaten gewürfelt (frisch oder aus der Dose)
Kidneybohnen
Zum Verfeinern & Dekorieren
dunkle Schokolade (ca. 85% Kakoanteil)
getrockneter Oregano
Espresso
fein abgerieben Zitronenschale
Salz zum Abschmecken
Soyanada
Zubereitung
1. Die Karotten und den Sellerie fein reiben. Die Austernpilze in feine Streifen schneiden, rupfen. Die getrockneten Pilze und ein Knoblauch klein häckseln.
2. Die Austernpilze scharf anbraten.
3. Nach und nach Zwiebeln, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Gemüse, Knoblauch und das Tomatenmark mit in die Pfanne geben und ebenfalls anbraten, bis alles schön dunkelbraun angeröstet ist. Koriander und Chili ebenfalls zugeben.
4. Mit dem Orangensaft und der Gemüsebrühe ablöschen und den Röstansatz vom Topfboden lösen. Anschließend den Mais, die Tomaten und die Bohnen (inklusive des Wasser aus der Dose bzw. Glas) hinzufügen.
5. Mindestens 30 Minuten köcheln lassen, besser 2-3 Stunden schmoren lassen.
6. Zum Schluss die Schokolade, den Oregano und den Espresso, sowie die Zitronenschale unterrühren und mit Salz abschmecken.
Mit veganem Schmand & Zitronenabrieb servieren
Wie auch das klassische Chili con Carne, so kann man auch dieses hier prima einfrieren oder aufwärmen.
Dazu passen z. Bsp. Weißbrot oder Tortilla-Chips.