Hallo liebe Freunde der sengenden Glut,
nachdem ich euch bereits mein neues Familienmitglied, den Roesle F60 Air in einem ausführlichen Testbericht vorgestellt habe, möchte ich euch nun das passende Zubehör zum Roesle F60 Air näherbringen. Da wir für unser Leben gerne Pizza essen, haben wir uns für den Roesle Gourmetring No.1, sowie für den Roesle Pizzastein und den Roesle Pizzaschieber entschieden. Diese 3 Komponenten möchte ich euch nun in einem ausführlichen Test näher erklären. Hierzu werde ich zuerst auf ein paar Daten und Fakten zu den Produkten eingehen. Im Nachgang werde ich euch das Auspacken der Produkte zeigen und diese selbstverständlich auch einem Praxistest unterziehen. Zu guter Letzt werde ich ein Fazit zu dem Roesle Zubehör abgeben.
Für alle die sich erst einmal über den dazu passenden Grill, den Roesle F60 Air informieren möchten, verweise ich hier nochmal auf die beiden von mir erstellten Testberichte:
Test: "Roesle No.1 F60 Air" - Teil 1 –> Daten/Fakten, Unboxing & Aufbau
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/test-roesle-no-1-f60-air-teil-1-daten-fakten-unboxing-aufbau.266488/
Test: "Roesle No.1 F60 Air" - Teil 2 –> Praxistest & Fazit
http://www.grillsportverein.de/foru...-no-1-f60-air-teil-2-praxistest-fazit.266513/
Daten/Fakten:
Roesle Gourmetring No.1
Der Roesle Gourmetring No.1 ist ein wahres Multitalent. Er wurde von Roesle speziell für die Kugelgrills G60 und F60/Air entwickelt und setzt einen Kugeldurchmesser von 60cm voraus. Er passt nicht auf Kugelgrills mit einem Durchmesser von 57 cm! Mit ihm erhält man zum Einen einen vollwertigen Pizzaofen, zum Anderen kann man an ihm eine Rotisserie montieren und wunderbare Spießbraten, Grillhähnchen etc. zubereiten. Auch kann man ihn wunderbar als Smokerersatz verwenden, da man durch den Gourmetring die Möglichkeit erhält, einen zweiten Grillrost zu verwenden. Somit lassen sich bspw. je Grillrost 2 große Schweinenacken zu leckerem Pulled Pork verarbeiten. Ein absoluter Clou ist allerdings, dass der Gourmetring am Deckelscharnier des G60/F60 (Air) befestigt wird und der Deckel des Kugelgrills als Deckel für den Gourmetring verwendet wird. Dieser wird dann auf den Gourmetring, ebenfalls per Deckelscharnier befestigt. Eine tolle Idee, welche Sicherheit und Stabliltät gewährleistet. Super!
Material: Edelstahl
Länge: 64 cm
Breite: 63 cm
Höhe: 17 cm
Durchmesser: 60 cm
Größer der Öffnung: 40 x 9 cm
Preis UVP Roesle: 129 €
Preis Amazon: 100 €
Link zur Produktseite des Herstellers:
http://www.roesle.de/epages/Roesle....s/Roesle/Products/roe_25047/SubProducts/25047
Roesle Pizzastein Rund (41 cm)
Der Pizzastein von Roesle hat einen Durchmesser von 41 cm, was eine sehr gute Größe für Pizzas, Flammkuchen und Brote aller Art darstellt. Er besteht aus Schamottstein und wiegt ca. 5 Kg. Zusätzlich erhält man ein verchromtes Gestell aus Stahl, auf welchem man den Stein bequem tragen und im Grill oder Backofen einlegen und herausnehmen kann, ohne den Stein direkt anzufassen.
Durchmesser: 41 cm
Material: Schamott / Gestell aus verchromtem Stahl
Gewicht: ca. 5 Kg
Preis UVP Roesle: 65 €
Preis Amazon: 50 €
Link zur Produktseite des Herstellers:
http://www.roesle.de/epages/Roesle....s/Roesle/Products/roe_25074/SubProducts/25074
Roesle Pizzaschieber
Der Pizzaschieber von Roesle gibt einem das Gefühl, ein echter Pizzabäcker zu sein
Er besteht aus einem Echtholzgriff und einer Schaufel zum aufnehmen der Pizza/Brote/Teige etc.
Länge Griff: 45 cm
Durchmesser Griff: 2,5 cm
Länge/Breite Schaufel: 30,5 cm
Material Griff: Holz
Material Schaufel: Aluminium
Preis UVP Roesle: 40 €
Preis Amazon: 32 €
Link zur Produktseite des Herstellers:
http://www.roesle.de/epages/Roesle....s/Roesle/Products/roe_25175/SubProducts/25175
Unboxing:
Roesle Gourmetring
Der Gourmetring von Roesle wird in einem stabilen und stylishen Karton geliefert. Auf den Seiten des Kartons wird die Verwendung des Gourmetrings, sowie das passende Zubehör bereits gut beschrieben.
Nach dem Öffnen des Kartons darf man erfreulich feststellen (wie bei Roesle üblich), dass alle Teile sorgfältig und im höchsten Maße sicher verpackt sind. Das zeichnet meiner Meinung nach unter anderem ein gutes Produkt und dessen Hersteller aus!
Nachdem der Ring aus der Folie und Pappe befreit wurde, erscheint er dann im vollen Glanze
Man merkt bereits jetzt, wie hochwertig er daherkommt und dass es sich um wirklich dickwandigen Edelstahl handelt. Mit dabei ist noch ein Handbuch, welches den Aufbau und die verschiedenen Einsatzbereiche beschreibt. Selbstverständlich ist auch der Einsatz für den Pizzastein mit dabei.
Die Öffnung lässt sich leicht öffnen und schließen, je nach Einsatzzweck und Bedarf.
Hier schön zu sehen ist das Deckelscharnier, welches direkt mit dem Deckel des Grills verbunden wird und die beiden gegenüberliegenden Aufnahmen für einen Rotisseriespieß.
Wenn der Pizzastein im dafür vorgesehenen Einsatz liegt, sieht das Ganze dann so aus
Das beiliegende Hanbuch macht es einem einfach, den Aufbau das Gourmetrings zu verstehen und gibt Tips für die Verwendung in den beiden Grillmethoden Garen und Pizza Backen.
Nun ging es an die Installation des Roesle Gourmetrings auf meinem Roesle F60 Air Kugelgrill. Zuerst muss der Deckel des Grills demontiert werden. Dies lässt sich sehr einfach durch Entfernen des Splints, welcher den Deckel an der Kugel hält, durchführen.
Anschließend wird der Roesle Gourmetring auf die Kugel gesetzt.
Dabei ist es wichtig, dass das Scharnier des Gourmetrings in dem Scharnier der Kugel sitzt. Sobald dies geschehen ist, werden die beiden Scharniere wieder mit dem Splint verbunden. So sitzt der Ring perfekt und bombenfest auf dem Rand der Kugel.
Zusätzlich verfügt der Gourmetring noch über zwei kleine Zungen/Winkel, welche sich unter den Rand der Kugel setzen und somit ein Abheben des Rings verhindern.
Nachdem also der Ring bombenfest auf dem Rand der Kugel montiert ist, wird der Deckel des F60 Air auf den Rand des Gourmetrings gesetzt und ebenfalls mit Scharnier und Splint verbunden.
Geschafft! Nun ist der Roesle Gourmetring einsatzbereit
Der komplette Aufbau sieht dann so aus.
Roesle Pizzastein
Der Pizzastein von Roesle wird genau wie die der Gourmetring in einem sehr stabilen Karton geliefert.
Ausgepackt und auf dem Pizzasteinhalter platziert, sieht er dann so aus.
Der Pizzastein muss vor seiner Verwendung nicht weiter behandelt, gereinigt oder sonst etwas werden. Er kann einfach so aus der Packung genommen und verwendet werden.
Tipp: Ein Pizzastein wird niemals mit chemichen Reinigern gereinigt! Wenn überhaupt kann man dies mit Wasser versuchen, jedoch wird man hier nur mäßigen Erfolg verzeichnen können, da man das Eingebrannte auf dem Stein nicht mehr weg bekommt. Dies ist aber überhaupt nicht dramatisch und auch vollkommen normal. Sollte einem doch mal etwas Käse auf dem Stein verbrennen und unschöne Spuren hinterlassen, empfehle ich diese VORSICHTIG mit einem scharfen Messer abzuschaben. Danach mit ein wenig warmen Wasser und einem rauen Schwamm drübergehen und fertig. Mehr ist für die regelmäßige Pflege eines Pizzasteins nicht notwendig.
Roesle Pizzaschieber
Der Pizzaschieber von Roesle kommt ausnahmsweise mal nicht in einem überdimensional großen Karton, sondern in einer Plastiktüte, was für diesen Artikel auch völlig ausreichend ist
Der Zusammenbau gestaltet sich Kinderleicht. Das Einzige was zu tun ist, ist zwei Schrauben (im Lieferumfang enthalten) in die dafür vorgesehenen Löcher zu schrauben. So wird die Schaufel mit dem Stiel verbunden.
Fertig montiert sieht der Pizzaschieber von Roesle dann so aus
Praxistest:
Nun war es endlich soweit! Nachdem der Gourmetring, der Pizzastein und der Pizzaschieber entsprechend ausgepackt und zusammengebaut waren, ging es ans Eingemachte. Eine echt italienische Pizza musste her! Und was ist das Wichtigste bei einer richtig guten Pizza...? Richtig, der Teig! Hier hat wohl jeder ambitionierte (Hobby) Pizzabäcker seine eigene Philosophy, wie genau und nach welchem Rezept er den Teig zubereitet. Ihr könnt mir glauben, dass ich in den letzten Jahren so einige "SuperDuperTolleUnfassbarGute" Rezepte von nahmhaften Köchen und Grillprofis ausprobiert habe und bei allen hatte ich irgendwie nicht die 100% Befriedigung gefunden. Seit einigen Wochen habe ich nun endlich den für mich perfekten Pizzateig und das dazugehörige Rezept gefunden. Dieses steht nicht in irgendeinem teuren Kochbuch oder auf einer super geheimen Webseite, nein, es steht....hier!
auf der Rückseite der Verpackung eines unscheinbaren, in jedem Supermarkt erhältlichen Pizzamehls. Einige werden nun sicherlich skeptisch schauen und sagen "Waaaas? Das kann doch nicht gut sein!" Ich sage....Doch! Es ist genial! Probiert es einfach mal aus und überzeugt euch selbst. Einen besseren Pizzateig gibt es meiner Meinung nach nicht, denn er schmeckt wirklich GENAU wie beim Italiener um die Ecke.
Ich habe also den Teig nach dem Rezept entsprechend zubereitet. Anschließend habe ich ihn ausgerollt und mit Hilfe einer Salatschüssel mit 30 cm Durchmesser in die entsprechende Größe gebracht.
Nun habe ich den Boden mit Tomatensauce, Büffel Mozzarella, Salz, Pfeffer, Olivenöl und ein paar im Mörser eingeweichte Basilikumblättern belegt. Fertig ist die original italienische Pizza Margherita.
Tipp: Den Mozzarella Käse nicht schneiden, sondern zerreißen. Dies bewirkt, dass der Käse viel besser beim Backen auf der Pizza verlaufen kann.
Nun ging es an den Grill. Beim Pizza Grillen braucht man vor allem eines...Viel Hitze! Hierzu habe ich einen bis zum Überlaufen vollen Anzündkamin mit Holzkohlebriketts befüllt und diese zum Glühen gebracht.
Nachdem die Briketts dann durchgeglüht waren, habe ich einen Kohlekorb in 12 Uhr Ausrichtung auf den Kohlerost in meinem F60 Air gestellt und diesen mit den Briketts befüllt. Die restlichen Briketts habe ich auf dem Kohlerost mittig verteilt.
Um eine Temperatur von ca. 350 - 400 °C zu erreichen, habe ich noch ein paar Stücke trockenens, abgelagertes Buchenholz auf die Briketts gelegt und diese anbrennen lassen.
Der Deckel des Grills wurde geschlossen und das Thermometer stieg und stieg. Aber seht selbst....
Nachdem dann ca. 500 °C im Grill erreicht waren und der Pizzastein auf Betriebstemperatur vorgeheizt war, habe ich die Pizza mit Backpapier unterlegt in den Gourmetring gegeben.
Die Pizza wurde im Inneren des Gourmetrings schön von allen Seiten mit Hitze bestrahlt und war in weniger als 4 Minuten fertig.
An dieser Stelle ist mir ein kleines Missgeschick passiert, denn ich hatte meiner Frau beim Einkaufen nicht vorher gesagt, dass ich Backpapier benötige, welches bis zu einer Temperatur von um die 400 °C hitzebeständig ist. Stattdessen hatte sie das "standard" Backpapier gekauft, welches bis maximal 300 °C Hitze aushält. Daher resultiert das verbrannte Papier, welches die Pizza umgiebt. Dies war jedoch überhaupt nicht dramatisch, da man das Papier einfach unter der Pizza herausnehmen konnte und die Pizza von dem verbrannten Papier keinen "Schaden" genommen hat.
Das Resultat kann sich durchaus sehen lassen
Wir hatten an diesem Abend Gäste zu Besuch und so noch weitere Pizzen in allen möglichen Variationen im Gourmetring zubereitet. Sie wurden alle richtig schön Kross am Boden und super Lecker. Wie beim Italiener um die Ecke eben.
Der Roesle Gourmetring in Kombination mit dem Roesle Pizzastein und dem Roesle Pizzaschieber ist wirklich eine Wucht. Er verspricht nichts was er nicht halten kann. Man bekommt eine 1A Pizza, welche mit einer Pizza aus dem Backofen absolut nicht vergleichbar ist. Außerdem kann man den Gourmetring noch als Rotisserie Einsatz verwenden und in ihm auch Brote oder Flammkuchen zubereiten. Für alle die, die gerne Pizza essen (so wie ich) und nicht auf den einzigartigen BBQ Geschmackt verzichten können, empfehle ich die von mir gezeigten Roesle Produkte uneingeschränkt. Sie überzeugen durch ihre bedingungslose Qualität und Verarbeitung und sind jeden Cent ihres Preises Wert! Hut ab Roesle und bitte...weiter so
nachdem ich euch bereits mein neues Familienmitglied, den Roesle F60 Air in einem ausführlichen Testbericht vorgestellt habe, möchte ich euch nun das passende Zubehör zum Roesle F60 Air näherbringen. Da wir für unser Leben gerne Pizza essen, haben wir uns für den Roesle Gourmetring No.1, sowie für den Roesle Pizzastein und den Roesle Pizzaschieber entschieden. Diese 3 Komponenten möchte ich euch nun in einem ausführlichen Test näher erklären. Hierzu werde ich zuerst auf ein paar Daten und Fakten zu den Produkten eingehen. Im Nachgang werde ich euch das Auspacken der Produkte zeigen und diese selbstverständlich auch einem Praxistest unterziehen. Zu guter Letzt werde ich ein Fazit zu dem Roesle Zubehör abgeben.
Für alle die sich erst einmal über den dazu passenden Grill, den Roesle F60 Air informieren möchten, verweise ich hier nochmal auf die beiden von mir erstellten Testberichte:
Test: "Roesle No.1 F60 Air" - Teil 1 –> Daten/Fakten, Unboxing & Aufbau
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/test-roesle-no-1-f60-air-teil-1-daten-fakten-unboxing-aufbau.266488/
Test: "Roesle No.1 F60 Air" - Teil 2 –> Praxistest & Fazit
http://www.grillsportverein.de/foru...-no-1-f60-air-teil-2-praxistest-fazit.266513/
Daten/Fakten:
Roesle Gourmetring No.1
Der Roesle Gourmetring No.1 ist ein wahres Multitalent. Er wurde von Roesle speziell für die Kugelgrills G60 und F60/Air entwickelt und setzt einen Kugeldurchmesser von 60cm voraus. Er passt nicht auf Kugelgrills mit einem Durchmesser von 57 cm! Mit ihm erhält man zum Einen einen vollwertigen Pizzaofen, zum Anderen kann man an ihm eine Rotisserie montieren und wunderbare Spießbraten, Grillhähnchen etc. zubereiten. Auch kann man ihn wunderbar als Smokerersatz verwenden, da man durch den Gourmetring die Möglichkeit erhält, einen zweiten Grillrost zu verwenden. Somit lassen sich bspw. je Grillrost 2 große Schweinenacken zu leckerem Pulled Pork verarbeiten. Ein absoluter Clou ist allerdings, dass der Gourmetring am Deckelscharnier des G60/F60 (Air) befestigt wird und der Deckel des Kugelgrills als Deckel für den Gourmetring verwendet wird. Dieser wird dann auf den Gourmetring, ebenfalls per Deckelscharnier befestigt. Eine tolle Idee, welche Sicherheit und Stabliltät gewährleistet. Super!
Material: Edelstahl
Länge: 64 cm
Breite: 63 cm
Höhe: 17 cm
Durchmesser: 60 cm
Größer der Öffnung: 40 x 9 cm
Preis UVP Roesle: 129 €
Preis Amazon: 100 €
Link zur Produktseite des Herstellers:
http://www.roesle.de/epages/Roesle....s/Roesle/Products/roe_25047/SubProducts/25047
Roesle Pizzastein Rund (41 cm)
Der Pizzastein von Roesle hat einen Durchmesser von 41 cm, was eine sehr gute Größe für Pizzas, Flammkuchen und Brote aller Art darstellt. Er besteht aus Schamottstein und wiegt ca. 5 Kg. Zusätzlich erhält man ein verchromtes Gestell aus Stahl, auf welchem man den Stein bequem tragen und im Grill oder Backofen einlegen und herausnehmen kann, ohne den Stein direkt anzufassen.
Durchmesser: 41 cm
Material: Schamott / Gestell aus verchromtem Stahl
Gewicht: ca. 5 Kg
Preis UVP Roesle: 65 €
Preis Amazon: 50 €
Link zur Produktseite des Herstellers:
http://www.roesle.de/epages/Roesle....s/Roesle/Products/roe_25074/SubProducts/25074
Der Pizzaschieber von Roesle gibt einem das Gefühl, ein echter Pizzabäcker zu sein

Länge Griff: 45 cm
Durchmesser Griff: 2,5 cm
Länge/Breite Schaufel: 30,5 cm
Material Griff: Holz
Material Schaufel: Aluminium
Preis UVP Roesle: 40 €
Preis Amazon: 32 €
Link zur Produktseite des Herstellers:
http://www.roesle.de/epages/Roesle....s/Roesle/Products/roe_25175/SubProducts/25175
Roesle Gourmetring
Der Gourmetring von Roesle wird in einem stabilen und stylishen Karton geliefert. Auf den Seiten des Kartons wird die Verwendung des Gourmetrings, sowie das passende Zubehör bereits gut beschrieben.
Nach dem Öffnen des Kartons darf man erfreulich feststellen (wie bei Roesle üblich), dass alle Teile sorgfältig und im höchsten Maße sicher verpackt sind. Das zeichnet meiner Meinung nach unter anderem ein gutes Produkt und dessen Hersteller aus!
Nachdem der Ring aus der Folie und Pappe befreit wurde, erscheint er dann im vollen Glanze

Die Öffnung lässt sich leicht öffnen und schließen, je nach Einsatzzweck und Bedarf.
Hier schön zu sehen ist das Deckelscharnier, welches direkt mit dem Deckel des Grills verbunden wird und die beiden gegenüberliegenden Aufnahmen für einen Rotisseriespieß.
Wenn der Pizzastein im dafür vorgesehenen Einsatz liegt, sieht das Ganze dann so aus
Das beiliegende Hanbuch macht es einem einfach, den Aufbau das Gourmetrings zu verstehen und gibt Tips für die Verwendung in den beiden Grillmethoden Garen und Pizza Backen.
Nun ging es an die Installation des Roesle Gourmetrings auf meinem Roesle F60 Air Kugelgrill. Zuerst muss der Deckel des Grills demontiert werden. Dies lässt sich sehr einfach durch Entfernen des Splints, welcher den Deckel an der Kugel hält, durchführen.
Anschließend wird der Roesle Gourmetring auf die Kugel gesetzt.
Dabei ist es wichtig, dass das Scharnier des Gourmetrings in dem Scharnier der Kugel sitzt. Sobald dies geschehen ist, werden die beiden Scharniere wieder mit dem Splint verbunden. So sitzt der Ring perfekt und bombenfest auf dem Rand der Kugel.
Zusätzlich verfügt der Gourmetring noch über zwei kleine Zungen/Winkel, welche sich unter den Rand der Kugel setzen und somit ein Abheben des Rings verhindern.
Nachdem also der Ring bombenfest auf dem Rand der Kugel montiert ist, wird der Deckel des F60 Air auf den Rand des Gourmetrings gesetzt und ebenfalls mit Scharnier und Splint verbunden.
Geschafft! Nun ist der Roesle Gourmetring einsatzbereit

Roesle Pizzastein
Der Pizzastein von Roesle wird genau wie die der Gourmetring in einem sehr stabilen Karton geliefert.
Ausgepackt und auf dem Pizzasteinhalter platziert, sieht er dann so aus.
Der Pizzastein muss vor seiner Verwendung nicht weiter behandelt, gereinigt oder sonst etwas werden. Er kann einfach so aus der Packung genommen und verwendet werden.
Tipp: Ein Pizzastein wird niemals mit chemichen Reinigern gereinigt! Wenn überhaupt kann man dies mit Wasser versuchen, jedoch wird man hier nur mäßigen Erfolg verzeichnen können, da man das Eingebrannte auf dem Stein nicht mehr weg bekommt. Dies ist aber überhaupt nicht dramatisch und auch vollkommen normal. Sollte einem doch mal etwas Käse auf dem Stein verbrennen und unschöne Spuren hinterlassen, empfehle ich diese VORSICHTIG mit einem scharfen Messer abzuschaben. Danach mit ein wenig warmen Wasser und einem rauen Schwamm drübergehen und fertig. Mehr ist für die regelmäßige Pflege eines Pizzasteins nicht notwendig.
Roesle Pizzaschieber
Der Pizzaschieber von Roesle kommt ausnahmsweise mal nicht in einem überdimensional großen Karton, sondern in einer Plastiktüte, was für diesen Artikel auch völlig ausreichend ist

Der Zusammenbau gestaltet sich Kinderleicht. Das Einzige was zu tun ist, ist zwei Schrauben (im Lieferumfang enthalten) in die dafür vorgesehenen Löcher zu schrauben. So wird die Schaufel mit dem Stiel verbunden.
Fertig montiert sieht der Pizzaschieber von Roesle dann so aus
Praxistest:
Nun war es endlich soweit! Nachdem der Gourmetring, der Pizzastein und der Pizzaschieber entsprechend ausgepackt und zusammengebaut waren, ging es ans Eingemachte. Eine echt italienische Pizza musste her! Und was ist das Wichtigste bei einer richtig guten Pizza...? Richtig, der Teig! Hier hat wohl jeder ambitionierte (Hobby) Pizzabäcker seine eigene Philosophy, wie genau und nach welchem Rezept er den Teig zubereitet. Ihr könnt mir glauben, dass ich in den letzten Jahren so einige "SuperDuperTolleUnfassbarGute" Rezepte von nahmhaften Köchen und Grillprofis ausprobiert habe und bei allen hatte ich irgendwie nicht die 100% Befriedigung gefunden. Seit einigen Wochen habe ich nun endlich den für mich perfekten Pizzateig und das dazugehörige Rezept gefunden. Dieses steht nicht in irgendeinem teuren Kochbuch oder auf einer super geheimen Webseite, nein, es steht....hier!
auf der Rückseite der Verpackung eines unscheinbaren, in jedem Supermarkt erhältlichen Pizzamehls. Einige werden nun sicherlich skeptisch schauen und sagen "Waaaas? Das kann doch nicht gut sein!" Ich sage....Doch! Es ist genial! Probiert es einfach mal aus und überzeugt euch selbst. Einen besseren Pizzateig gibt es meiner Meinung nach nicht, denn er schmeckt wirklich GENAU wie beim Italiener um die Ecke.
Ich habe also den Teig nach dem Rezept entsprechend zubereitet. Anschließend habe ich ihn ausgerollt und mit Hilfe einer Salatschüssel mit 30 cm Durchmesser in die entsprechende Größe gebracht.
Nun habe ich den Boden mit Tomatensauce, Büffel Mozzarella, Salz, Pfeffer, Olivenöl und ein paar im Mörser eingeweichte Basilikumblättern belegt. Fertig ist die original italienische Pizza Margherita.
Tipp: Den Mozzarella Käse nicht schneiden, sondern zerreißen. Dies bewirkt, dass der Käse viel besser beim Backen auf der Pizza verlaufen kann.
Nun ging es an den Grill. Beim Pizza Grillen braucht man vor allem eines...Viel Hitze! Hierzu habe ich einen bis zum Überlaufen vollen Anzündkamin mit Holzkohlebriketts befüllt und diese zum Glühen gebracht.
Nachdem die Briketts dann durchgeglüht waren, habe ich einen Kohlekorb in 12 Uhr Ausrichtung auf den Kohlerost in meinem F60 Air gestellt und diesen mit den Briketts befüllt. Die restlichen Briketts habe ich auf dem Kohlerost mittig verteilt.
Um eine Temperatur von ca. 350 - 400 °C zu erreichen, habe ich noch ein paar Stücke trockenens, abgelagertes Buchenholz auf die Briketts gelegt und diese anbrennen lassen.
Der Deckel des Grills wurde geschlossen und das Thermometer stieg und stieg. Aber seht selbst....

Nachdem dann ca. 500 °C im Grill erreicht waren und der Pizzastein auf Betriebstemperatur vorgeheizt war, habe ich die Pizza mit Backpapier unterlegt in den Gourmetring gegeben.
Die Pizza wurde im Inneren des Gourmetrings schön von allen Seiten mit Hitze bestrahlt und war in weniger als 4 Minuten fertig.
An dieser Stelle ist mir ein kleines Missgeschick passiert, denn ich hatte meiner Frau beim Einkaufen nicht vorher gesagt, dass ich Backpapier benötige, welches bis zu einer Temperatur von um die 400 °C hitzebeständig ist. Stattdessen hatte sie das "standard" Backpapier gekauft, welches bis maximal 300 °C Hitze aushält. Daher resultiert das verbrannte Papier, welches die Pizza umgiebt. Dies war jedoch überhaupt nicht dramatisch, da man das Papier einfach unter der Pizza herausnehmen konnte und die Pizza von dem verbrannten Papier keinen "Schaden" genommen hat.
Das Resultat kann sich durchaus sehen lassen

Wir hatten an diesem Abend Gäste zu Besuch und so noch weitere Pizzen in allen möglichen Variationen im Gourmetring zubereitet. Sie wurden alle richtig schön Kross am Boden und super Lecker. Wie beim Italiener um die Ecke eben.
Der Roesle Gourmetring in Kombination mit dem Roesle Pizzastein und dem Roesle Pizzaschieber ist wirklich eine Wucht. Er verspricht nichts was er nicht halten kann. Man bekommt eine 1A Pizza, welche mit einer Pizza aus dem Backofen absolut nicht vergleichbar ist. Außerdem kann man den Gourmetring noch als Rotisserie Einsatz verwenden und in ihm auch Brote oder Flammkuchen zubereiten. Für alle die, die gerne Pizza essen (so wie ich) und nicht auf den einzigartigen BBQ Geschmackt verzichten können, empfehle ich die von mir gezeigten Roesle Produkte uneingeschränkt. Sie überzeugen durch ihre bedingungslose Qualität und Verarbeitung und sind jeden Cent ihres Preises Wert! Hut ab Roesle und bitte...weiter so

Anhänge
-
BBQ Logo.png159,7 KB · Aufrufe: 6.418
-
25047_Kugelgrill_Gourmetring_Explosion.tif-mittel_jpg_72.jpg177,3 KB · Aufrufe: 6.323
-
25074_Pizzastein_RGB_300_dpi.jpg83,9 KB · Aufrufe: 6.318
-
25175.jpg9,7 KB · Aufrufe: 6.195
-
61h3SmhvxDL._SL1000_.jpg90,1 KB · Aufrufe: 6.371
-
25047_BDA_Gourmetring.jpg42,8 KB · Aufrufe: 6.363
-
25074_Pizzastein_rund.jpg614,7 KB · Aufrufe: 6.361
-
IMG_20160821_164747.jpg471,1 KB · Aufrufe: 6.380
-
IMG_20160821_164757.jpg497,1 KB · Aufrufe: 6.258
-
IMG_20160821_164808.jpg446,1 KB · Aufrufe: 6.329
-
IMG_20160821_164815.jpg461,5 KB · Aufrufe: 6.252
-
IMG_20160821_164849.jpg302,7 KB · Aufrufe: 6.155
-
IMG_20160821_164859.jpg368,5 KB · Aufrufe: 6.175
-
IMG_20160821_164905.jpg347,9 KB · Aufrufe: 6.180
-
IMG_20160821_170008.jpg402,2 KB · Aufrufe: 6.491
-
IMG_20160821_170025.jpg335,4 KB · Aufrufe: 6.156
-
IMG_20160821_170034.jpg389 KB · Aufrufe: 6.096
-
IMG_20160821_170053.jpg318,5 KB · Aufrufe: 6.209
-
IMG_20160821_170058.jpg374,5 KB · Aufrufe: 6.115
-
IMG_20160821_170107.jpg295,7 KB · Aufrufe: 6.106
-
IMG_20160821_170536.jpg410,2 KB · Aufrufe: 6.190
-
IMG_20160821_170638.jpg452,4 KB · Aufrufe: 6.178
-
IMG_20160821_170716.jpg355,1 KB · Aufrufe: 6.152
-
IMG_20160821_170726.jpg373,1 KB · Aufrufe: 6.115
-
IMG_20160826_164426.jpg417,8 KB · Aufrufe: 6.158
-
IMG_20160826_164621.jpg362,6 KB · Aufrufe: 6.169
-
IMG_20160826_164639.jpg314,2 KB · Aufrufe: 6.119
-
IMG_20160826_164719.jpg288,4 KB · Aufrufe: 6.097
-
IMG_20160826_164813.jpg314 KB · Aufrufe: 6.057
-
IMG_20160826_164818.jpg307,7 KB · Aufrufe: 6.038
-
IMG_20160826_164852.jpg314,2 KB · Aufrufe: 6.026
-
IMG_20160826_164924.jpg359,7 KB · Aufrufe: 6.095
-
IMG_20160826_165113.jpg344,2 KB · Aufrufe: 6.093
-
IMG_20160826_165123.jpg422,4 KB · Aufrufe: 6.127
-
IMG_20160826_165130.jpg405,4 KB · Aufrufe: 6.094
-
IMG_20160826_165138.jpg307,1 KB · Aufrufe: 6.081
-
IMG_20160826_165148.jpg292,5 KB · Aufrufe: 6.101
-
IMG_20160826_182456.jpg403,5 KB · Aufrufe: 6.100
-
IMG_20160826_182505.jpg334,6 KB · Aufrufe: 6.075
-
IMG_20160821_164423.jpg408,7 KB · Aufrufe: 6.063
-
IMG_20160821_164441.jpg294,7 KB · Aufrufe: 6.043
-
IMG_20160821_164520.jpg413,9 KB · Aufrufe: 6.040
-
IMG_20160821_164533.jpg707,2 KB · Aufrufe: 6.125
-
IMG_20160821_163811.jpg345,1 KB · Aufrufe: 6.033
-
IMG_20160821_163956.jpg315,9 KB · Aufrufe: 6.009
-
IMG_20160821_164004.jpg352 KB · Aufrufe: 6.034
-
IMG_20160821_164253.jpg529,4 KB · Aufrufe: 6.022
-
IMG_20160821_164313.jpg515,9 KB · Aufrufe: 6.053
-
IMG_20160826_161249.jpg304,5 KB · Aufrufe: 6.065
-
IMG_20160826_161256.jpg367,3 KB · Aufrufe: 6.484
-
IMG_20160826_193541.jpg224,5 KB · Aufrufe: 6.048
-
IMG_20160826_195332.jpg466,9 KB · Aufrufe: 6.069
-
IMG_20160826_195336.jpg437,1 KB · Aufrufe: 5.991
-
IMG_20160826_190146.jpg492,1 KB · Aufrufe: 6.057
-
IMG_20160826_195600.jpg606,8 KB · Aufrufe: 6.088
-
IMG_20160826_195638.jpg550,4 KB · Aufrufe: 6.149
-
IMG_20160826_200035.jpg386,9 KB · Aufrufe: 5.976
-
IMG_20160826_200055.jpg324,9 KB · Aufrufe: 6.002
-
IMG_20160826_200128.jpg404,9 KB · Aufrufe: 6.026
-
IMG_20160826_200402.jpg264,9 KB · Aufrufe: 5.954
-
IMG_20160826_195754.jpg315,9 KB · Aufrufe: 5.994
-
IMG_20160826_195757.jpg334,6 KB · Aufrufe: 5.970
-
IMG_20160826_200851.jpg431 KB · Aufrufe: 6.087
-
IMG_20160826_200856.jpg427,8 KB · Aufrufe: 6.380
-
IMG_20160826_200924.jpg287,3 KB · Aufrufe: 6.000
-
IMG_20160826_201210.jpg374,7 KB · Aufrufe: 6.299
-
IMG_20160826_201214.jpg366,9 KB · Aufrufe: 6.052
-
Logo Approved.jpg131,1 KB · Aufrufe: 5.951
-
IMG_20160821_170559.jpg424,1 KB · Aufrufe: 6.162
-
IMG_20160821_170604.jpg411,2 KB · Aufrufe: 6.130
-
IMG_20160821_170044.jpg274,5 KB · Aufrufe: 6.086